Reisen & Urlaub

Nicht nur zu Ostern kommt der Fisch aus Bremerhaven

Wenn man bereits als 5-Jähriger lieber einem frisch gefangenen Kabeljau in die Augen sieht als einem Teddybären, dann ist der Berufsweg eindeutig bestimmt. Fischmeister André Vogt ist gelebtes Meer und steht für die Fischvielfalt im Bremerhavener Fischereihafen als deutsches Fisch- und Lebensmittelzentrum. Für das kommende Osterfest hat er die sorgfältige Fischauswahl im Blick.

Einen Schwertfisch sieht man nicht alle Tage

Das frische Eisbett in der Auslage im Schaufenster Fischereihafen spricht Bände. Mehr als 20 verschiedene Fischsorten und Meeresfrüchte liegen hier. Jeden Tag kommen Interessierte in Fiedlers Fischmarkt Anno 1906 – und sei es nur, um zu gucken und zu staunen. „Das hier ist Schellfisch, hier haben wir ganzen Lachs, da drüben liegt Rotbarsch und das hier ist ein Schwertfisch – wie man deutlich sieht“, zwinkert André Vogt seinen Kunden über den Tresen zu, während er den gut 40 Kilogramm schweren Fisch hochhält.

Fotos werden gemacht und erstaunte Kommentare abgegeben. „Die Leute sehen ja heutzutage nicht mehr so oft einen ganzen Fisch“, sagt André Vogt. „Was sie kennen, ist das fertige Filet und da sind ja keine Flossen mehr dran.“ Er selber ist schon mit 17 Jahren das erste Mal mit einem Fischdampfer zur Fangfahrt ausgelaufen. Vor der schottischen Küste war das, im Jahr 1981, als es die DDR noch gab.

„Gebürtig komme ich aus Rostock, aus einer alteingesessenen Fischerfamilie“, erzählt er. Großvater, Vater, Brüder, die Nachbarn im Mehrfamilienhaus und gefühlt die gesamte Straße – irgendwie waren sie alle Fischer oder hatten mit Fisch zu tun. Andere Kinder haben auf der Straße gespielt – André Vogt hat mit dem Filettiermesser das fachgerechte Zerteilen eines Fischs geübt. Dafür ist er selbst in den Sommerferien jeden Tag von Rostock nach Warnemünde gefahren, hat dort auf einem Kutter bei der Fischverarbeitung geholfen.

Wichtig: das richtige und scharfe Messer

„So schwer ist das mit dem Filetieren gar nicht. Man muss nur das richtige und vor allem scharfe Messer haben und abhängig vom Fisch an der richtigen Stelle entlang der Hauptgräte schneiden“, erklärt der Fischmeister. Dass dabei sein kleiner Finger wie ein charmanter Enterhaken ein bisschen zur Seite steht, stört ihn nicht. „Naja, da habe ich mal reingeschnitten und die Sehne erwischt. Das Leben an der Küste ist hart“, sagt er und lacht unbeschwert.

Mit seinem gestreiften Fischerhemd und dem meeres-rauen Tonfall ist André Vogt längst zu einem Bremerhavener Original geworden. Heimweh zur Ostsee hat er nicht – und das aus gutem Grund. „Gleich hier vorn liegt ja der Fischdampfer „Gera“, das ist der letzte Seitenfänger Deutschlands. Das Museumsschiff hat den Heimathafen Rostock. Wenn ich ein bisschen Ostsee spüren will, setze ich mich einfach vors Schiff auf den Poller“, zuckt er mit den Schultern.

Bremerhaven: Hauptstadt der Fischstäbchen

Seiner Sehnsucht nach Meer und Fisch kann André Vogt im Fischereihafen von Bremerhaven ohnehin mehr als gerecht werden. Welthauptstadt der Fischstäbchen – so wird die größte deutsche Stadt an der Nordsee gern genannt. Ganz gleich, in welchem europäischen Land Fischstäbchen zubereitet werden: Sie wurden höchstwahrscheinlich in Bremerhaven produziert. Der Iglo-Konzern und die Frosta AG stellen allein jeden Tag mehr als sieben Millionen Fischstäbchen her. Hinzu kommt die Produktion von Tiefkühl-Fertiggerichten ebenfalls für Kunden in ganz Europa. Das Unternehmen Deutsche See als Manufaktur für Frischfisch gilt als der größte Fisch-Großhändler Deutschlands und die "Nordsee" betreibt ihre Restaurantkette von hier aus. Mehr als 9000 Menschen arbeiten im Bremerhavener Fischereihafen als einem der Dreh- und Angelpunkte für die deutsche Fisch- und Lebensmittelindustrie.

Ein Einkaufstipp zum Osterfest

André Vogt hat inzwischen den Fisch im Eisbett wieder geordnet und neues Eis aufgefüllt. Fisch, betont er, muss immer frisch sein und gibt auch gleich die Einkauf-Tipps für das Osterfest mit auf den Weg. „Die Augen beim Frischfisch sollten leicht glasig sein und die Kiemen rot. Drückt man auf das Fleisch, muss es wieder hochkommen und nicht eingedellt bleiben“, betont er. „Ostern ist eine gute Gelegenheit, nach der Winterpause mal wieder den Grill anzuwerfen. Ein kurz angegrilltes Thunfischsteak oder marinierte Garnelen – das schmeckt garantiert.“

Und abgesehen vom Grillvergnügen, welchen Fisch schätzt André Vogt besonders? Da überlegt der Fischmeister nicht lange. Er rückt seine schwarze Kappe auf dem Kopf zurecht und grinst schelmisch wie ein kleiner Junge: „Kabeljau, was denn sonst?“

Diese Pressemitteilung wird herausgegeben von unserem Partner:

Thorsten Brockmann

Pressereferent

Erlebnis Bremerhaven

Gesellschaft für Touristik, Marketing und Veranstaltungen mbH

H.-H.-Meier-Straße 6, 27568 Bremerhaven

Telefon:               +49 471 80936 213, Mobil: +49 1735879875

E-Mail:                 Brockmann@erlebnis-bremerhaven.de         

Internet:             www.bremerhaven-tourism.de

Über die TOURISMUS-AGENTUR NORDSEE GMBH

Die Tourismus-Agentur Nordsee GmbH (TANO) wurde am 24.01.2022 gegründet und nahm Ende 2022 die Arbeit auf. Sie ist die flächendeckende touristische Organisation für Destinationsmanagement und -marketing an der niedersächsischen Nordseeküste. Ihre Gesellschafter sind die sieben Landkreise Ammerland, Aurich, Cuxhaven, Friesland, Leer, Wesermarsch und Wittmund sowie die kreisfreie Stadt Wilhelmshaven und die Seestadt Bremerhaven.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

TOURISMUS-AGENTUR NORDSEE GMBH
Börsenstraße 7
26382 Wilhelmshaven
Telefon: +49 (4421) 359680
https://tano.travel

Ansprechpartner:
Julia Lüder
Projektmanagerin Marketing
Telefon: +49 (4421) 3596816
E-Mail: julia.lueder@tano.travel
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel