Reisen & Urlaub

Radfahren für die Seele am Mönchsweg

Der Frühling ist endlich da und mit ihm die Vorfreude auf das Osterfest! Der Radfernweg Mönchsweg schlängelt sich ab Bremen durch die malerische Landschaft Schleswig-Holsteins und Niedersachsens. Er lädt Radfahrende ein, die Schönheit der erblühenden Natur zu genießen und gleichzeitig an Osterfeierlichkeiten teilzuhaben.

Ostern ist das bedeutendste und älteste Fest im christlichen Glauben. Die Christen*innen feiern die Auferstehung Jesu Christi und die damit verbundene Hoffnung auf neues Leben. Auf dem Mönchsweg gibt es somit viele Gelegenheiten die tiefere Bedeutung von Ostern zu reflektieren. Gleichzeitig können die Traditionen, die mit diesem Fest verbunden sind, hautnah erlebt werden.

Die zahlreichen historischen Kirchen und Klöster am Mönchsweg sind nicht nur architektonische Meisterwerke, sondern vor allem Orte des Glaubens und der Kultur. Besucher*innen können an Ostergottesdiensten teilnehmen oder einfach die ruhige Atmosphäre genießen.

An vielen Orten entlang des Weges finden traditionelle Osterfeuer statt, um die Wintergeister zu vertreiben. Die meisten der Osterfeuer werden am Ostersamstag entzündet. So zum Beispiel an der Ostsee in Grömitz, Heiligenhafen oder Großenbrode. Auch im Alten Land, dessen Obstbäume dann in voller Pracht blühen, wird es wie in den meisten Dörfern an diesem Tag Osterfeuer geben. Es lohnt sich also doppelt die Augen offenzuhalten.

Spätestens Ostern ist der Zeitpunkt, an dem Aktivitäten mehr und mehr ins Freie locken. Die Obstblüten im Alten Land duften, die Parkanlagen von Schlössern und Klöstern wie in Agathenburg, Harsefeld, Eutin, Plön oder und Cismar zeigen ihre farbenprächtige Seite. Der Besuch eines Bibelgartens, wie bspw. am Bremer St. Petri Dom oder den Kirchen in Horstedt, Wahlstedt und Oldenburg i. H., sind nun ein besonderes Erlebnis. Auf den Deichen entlang der Flüsse blöken kleine Lämmer im frischen Grün. Viele Cafés sind wieder geöffnet, es gibt viele Rastmöglichkeiten in einem Hof- oder Klostercafé. Eine Besonderheit in Niedersachsen sind die sogenannten Melkhüs, die bald in die neue Saison starten. Eine dieser Milchraststätten, das Melkhus Ehestorf, liegt am Mönchsweg und freut sich auf Radreisende.

Ein Blick auf die Website www.moenchsweg.de lohnt für mehr Informationen zu Kirchen und anderen Sehenswürdigkeiten sowie zu Veranstaltungen und Gastronomieangeboten am Weg.

Über Mönchsweg e.V. / c/o Büro Lebensraum Zukunft

Das Motto des Mönchsweges lautet: „Mit Leib und Seele…“, sein Thema ist die Christianisierung Norddeutschlands. Auf den Spuren der ersten Mönche im Mittelalter, die das Christentum nach Schleswig-Holstein brachten, verläuft der thematische Radfernweg auf 530 km von Bremen nach Wischhafen und Glückstadt an der Elbe bis Puttgarden auf Fehmarn.
Die zentrale Geschäftsstelle als Kommunikationsplattform des Vereins nimmt die Aufgaben des Innenmarketings sowie der Vermarktung des Weges wahr. Der Erfolg des Radfernweges auf dem radtouristischen Markt soll so nachhaltig gesichert und ausgebaut werden.
Der Mönchsweg wurde 2007 in Schleswig-Holstein eröffnet. 2014 folgte die Erweiterung durch Niedersachsen nach Bremen. Die Trägerschaft liegt in Schleswig-Holstein beim Verein Mönchsweg e.V., der eng mit der Trägergemeinschaft in Bremen/Niedersachsen zusammenarbeitet.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Mönchsweg e.V. / c/o Büro Lebensraum Zukunft
Grasweg 35
24118 Kiel
Telefon: +49 (431) 12850873
Telefax: +49 (431) 12850874
http://www.moenchsweg.de

Ansprechpartner:
Dagmar Ott
Projektbüro Mönchsweg
Telefon: +49 (431) 12850873
Fax: +49 (431) 12850874
E-Mail: info@moenchsweg.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel