Bildung & Karriere

Studium Generale im Mai: „Die Vermessung des Risikos“ mit Bestsellerautor Prof. Dr. Christian Hesse, einem der bekanntesten Mathematiker Deutschlands

Im Mai wartet ein besonderes Highlight aus dem Studium Generale-Programm der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG LU) auf die interessierte Öffentlichkeit: Prof. Dr. Christian Hesse (Universität Stuttgart), Bestsellerautor und einer der bekanntesten Mathematiker Deutschlands hält am 6. Mai 2025 eine Vorlesung zum Thema „Die Vermessung des Risikos. Kann man Glück und Pech berechnen?“. Der kostenfreie Vortrag startet um 16.00 Uhr – als hybrides Format, d.h. in Präsenz mit begrenzter Teilnehmerzahl in der Aula der Hochschule Ludwigshafen (A-Gebäude, EG) oder als Online-Veranstaltung mittels Zoom – und steht allen Interessierten offen. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung bei Annette Gramer per Mail an annette.gramer@hwg-lu.de erforderlich.

Prof. Dr. Christian Hesse promovierte an der renommierten Harvard University in Cambridge, Massachusetts (USA) und unterrichtete anschließend als Assistenzprofessor an der University of California in Berkeley. 1991 wurde der damals 30-Jährige als jüngster Professor der Bundesrepublik an die Universität Stuttgart berufen. Laut der Autoreninformation des Verlages C.H. Beck beriet Christian Hesse „das Bundesverfassungsgericht beim 2012er Wahlrechtsurteil, das Stuttgarter Staatstheater beim Doku-Drama „Qualitätskontrolle“ und die US-Regierung bei daten-analytischen Fragen. 2010 errang er gegen den amtierenden Schachweltmeister, den indischen Großmeister Viswanathan Anand, bei einer Partie in Zürich ein stark umkämpftes Unentschieden.“

Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Stochastik, der Mathematik des Zufallsgeschehens. Neben zahlreichen mathematischen Publikationen veröffentlichte er eine politikwissenschaftliche Arbeit über das Bundestagswahlrecht, zwei Schachbücher, eine Fibel zum Humor in der Wissenschaft sowie den internationalen Bestseller „Warum Mathematik glücklich macht“.

Auch an den weiteren Diensttagen im Mai warten wöchentlich spannende Vorträge aus dem Studium Generale-Programm der Hochschule auf die interessierte Öffentlichkeit:

13.05.2025: „Finanzielle Bildung in Deutschland – Bedeutung und Perspektiven“, von Prof. Dr. Tabea Bucher-Koenen, ZEW Leibniz Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH, Mannheim

20.05.2025: „Fake News – warum falsche Fakten nicht das Problem sind“, von Prof. Dr. Matthias Kohring, Leiter Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaften, Universität Mannheim

27.05.2025: „Burn on, Burn out, Brain Hacking – mental gesund im Leben und im Studium“, von Katharina Hiller, Brain Explain

Das komplette Programm des Sommer- sowie des kommenden Wintersemesters finden Sie unter: www.hwg-lu.de/studium/studium-generale

Alle Studium Generale-Veranstaltungen der HWG LU finden jeweils dienstags von 16.00 bis 17.30 Uhr statt – als hybrides Format, d.h. in Präsenz mit begrenzter Teilnehmerzahl in der Aula der Hochschule (A-Gebäude, EG) und als Online-Übertragung. Die von Prof. Dr. Dieter Thomaschewski vom Fachbereich Management, Controlling, HealthCare initiierte und organisierte Vorlesungsreihe unter dem Motto „Einblicke und Perspektiven“ ist kostenfrei und steht allen Interessierten offen. Eine Anmeldung bei Annette Gramer per Mail an annette.gramer@hwg-lu.de ist aus organisatorischen Gründen erforderlich. Der Einwahl-Link für die Online-Teilnahme wird nach Anmeldung bekannt gegeben.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
Ernst-Boehe-Str.4
67059 Ludwigshafen
Telefon: +49 (621) 5203-0
Telefax: +49 (621) 5203111
http://www.hwg-lu.de

Ansprechpartner:
Dr. Elena Wassmann
Hochschulkommunikation
Telefon: +49 (621) 5203-253
E-Mail: Elena.Wassmann@hwg-lu.de
Prof. Dr. Dieter Thomaschewski
Management, Controlling, HealthCare
Telefon: +49 (621) 5203-464
E-Mail: dieter.thomaschewski@hwg-lu.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel