Optische Technologien

The Rugged Ones – PYRONEER Detectors with Lithium Tantalate

Detectors for use in analytical devices and in spectroscopy have been part of InfraTec’s portfolio for over 20 years. From the very beginning, these are based on high-quality, single-crystal lithium tantalate (LiTaO3). Introducing DLaTGS as a pyroelectric material last year, InfraTec developed the new PYRONEER series, which also includes spectrometer detectors based on LiTaO3. These well-proven detectors with precious metal black layers have now been redesigned.

Tried-and-tested material in a future-proof design
The advantages of lithium tantalate are clearly evident. With its high Curie temperature of more than 600 °C, LiTaO3 offers rugged and reliable detector performance as well as excellent long-term stability of the signal voltage. Due to a very low temperature coefficient and a lower dependence of the measurement sensitivity on the incident power, the material is ideally suited for use in changing environmental conditions, as is typical for mobile spectrometers.

The LSV LiTaO3 detectors in the PYRONEER series are based on the proven LIE-312(f) and LIE-332(f) detectors. Their design has been adapted to the modern manufacturing technologies developed for DLaTGS detectors. Thus, the LiTaO3 spectrometer detectors can be reliably and efficiently manufactured in the desired quantities in the future as well.

The design update also included sustainability optimizations for the LiTaO3 detectors. The LSV series fully complies with the strict limits of the current RoHS Directive.

The first representatives of a new series – LSV-7313 and LSV-9313
LSV-7313 and LSV-9313 with ⌀1.3 mm respectively ⌀2.0 mm sensor elements, are optimized for short thermal time constants and replace the previous LIE-312(f) and LIE-332(f).

Possible applications of LSV detectors
LSV detectors of the PYRONEER series feature excellent signal stability and linearity and require neither cooling nor temperature stabilization. They are suitable for cost-effective and robust FTIR-based measurement systems, especially for use outside the laboratory in mobile devices or where there are significant variations in IR radiation power.

Suitable spectrometer detectors
PYRONEER series users can now choose between high-performance LiTaO3 and DLaTGS detectors. With the specially adapted precious metal black layer on the pyroelectric elements, these detectors meet the highest requirements, as is common in FTIR spectroscopy.

Über InfraTec GmbH Infrarotsensorik und Messtechnik

Die InfraTec GmbH Infrarotsensorik und Messtechnik wurde 1991 gegründet und hat ihren Stammsitz in Dresden. Das inhabergeführte Unternehmen beschäftigt mehr als 240 Mitarbeiter und verfügt über eigene Entwicklungs-, Fertigungs- und Vertriebskapazitäten.

Mit dem Geschäftsbereich Infrarot-Messtechnik zählt InfraTec zu den führenden Anbietern kommerzieller Wärmebildtechnologie. Neben der High-End-Kameraserie ImageIR® sowie den Produktfamilien TarisIR® und VarioCAM® HD liefert das Unternehmen schlüsselfertige Thermografie-Automationslösungen für zahlreiche Anwendungsfelder wie u. a. die Qualitätssicherung in der Automobilproduktion, die zerstörungsfreie Prüfung elektronischer Baugruppen sowie die Überwachung kritischer Infrastruktur.

Im Geschäftsbereich Infrarot-Sensorik werden am Stammsitz pyroelektrische Detektoren entwickelt und gefertigt. Das Sortiment umfasst neben analogen ein- und mehrkanaligen Detektoren auch digitale Mehrkanal-Detektoren (PyrIQ). Die Detektoren kommen z. B. bei der Gasanalyse, der Feuer- und Flammensensorik sowie der Spektroskopie zum Einsatz.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

InfraTec GmbH Infrarotsensorik und Messtechnik
Gostritzer Str. 61 – 63
01217 Dresden
Telefon: +49 (351) 82876-0
Telefax: +49 (351) 82876-543
http://www.infratec.de

Ansprechpartner:
Stephan Braun
Sales
Telefon: +49 (351) 82876-700
Fax: +49 (351) 82876-543
E-Mail: sensor@InfraTec.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel