Wasserstoff-Perspektive für Gaskraftwerke wird konkret
„Der ‚Fuel Switch‘ von Kohle zu Gas in Münster ist ein wichtiger Baustein, damit wir in den kommenden Jahren weiterhin genügend steuerbare Leistung zur Stromerzeugung zur Verfügung haben“, unterstrich EnBW-Vorstand Georg Stamatelopoulos: „Nur so können wir den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien flankieren. Die heutige Vereinbarung zeigt, dass wir es ernst meinen mit dem nächsten Schritt: Gas als fossiler Brennstoff wird mittelfristig ersetzt durch Wasserstoff. Dafür stellen wir heute schon die Weichen. So tragen wir zu unserem Ziel bei, als Unternehmen zunächst unsere CO2-Emissionen deutlich zu reduzieren und in 2035 klimaneutral zu werden.“
Tim Holt, Mitglied des Vorstands der Siemens Energy AG: „Wasserstoffbefeuerte Gaskraftwerke können eine wichtige Rolle im Energiemix der Zukunft spielen. Wasserstoff ermöglicht es, mit Hilfe von Wind- oder Solarparks erzeugte Energie zu speichern, zu transportieren und später wieder in Strom umzuwandeln und dort zum Einsatz zu bringen, wo er gebraucht wird. Mit unseren H2‑fähigen Turbinen geben wir unseren Kunden größtmögliche Flexibilität bei der Wahl des Brennstoffes und zugleich die notwendige Investitionssicherheit.“
Umstellung auf Wasserstoff soll möglichst rasch erfolgen
Die beiden neuen Turbinen verfügen über jeweils 62 Megawatt elektrische Leistung und eine nachgeschaltete Abwärmenutzung. Sie ersetzen die drei bisherigen Kohlekessel am Standort. Die Projektteams beider Unternehmen berücksichtigen die Wasserstoff-Perspektive über die eigentlichen Gasturbinen hinaus: „Auch Rohrleitungen, Leit- oder Kesseltechnik müssen möglichst rasch und einfach umgestellt werden können, wenn dann grüner Wasserstoff zur Verfügung steht“, unterstrich EnBW-Ingenieurin Diana van den Bergh. Damit rechnet EnBW in zehn bis 12 Jahren. Siemens Energy sagt in den Verträgen zu, dass die neuen Turbinen bereits ab ihrer Auslieferung im Jahr 2024 bis zu 75 Prozent Wasserstoff-Beimischung verarbeiten können und das Gesamtpaket für 100 Prozent Wasserstoff vorgesehen ist.
„Wann grüner Wasserstoff tatsächlich in ausreichendem Umfang und zu bezahlbaren Preisen zur Verfügung steht, kann man heute nicht verlässlich prognostizieren“, erklärte EnBW-Vorstand Georg Stamatelopoulos: „Aber wenn es so weit ist, soll die Technik bereitstehen – wir lassen es nicht auf eine Henne-Ei-Problematik ankommen. Das ist im Übrigen das Ziel bei allen unseren Fuel-Switch-Projekten.“
Die Pläne für das Gesamtprojekt in Münster liegen derzeit im Plan: Der Bau eines neuen Werkstattgebäudes schreitet bereits voran und schafft Platz für das eigentliche Baufeld. Wenn alle Genehmigungen vorliegen, könnte mit den Arbeiten an den neuen Anlagen im ersten Quartal 2023 begonnen werden. Wichtigster Energieträger in Münster ist und bleibt Restmüll: Rund 450.000 Tonnen werden hier jährlich verwertet und in Strom und Wärme umgewandelt. Zusammen mit den neuen Gasturbinen wird der Standort auch weiterhin das Rückgrat der Strom- und Fernwärmeversorgung im Mittleren Neckarraum bilden – gemeinsam mit den Kraftwerken in Stuttgart-Gaisburg und Altbach/Deizisau. Nach dem Fuel Switch in Münster und beim Schwesterprojekt in Altbach wird es ab 2025/26 in der Region Stuttgart keine Energieerzeugung aus Kohle mehr geben.
Siemens Energy gehört zu den weltweit führenden Unternehmen der Energietechnologie. Das Unternehmen arbeitet gemeinsam mit seinen Kunden und Partnern an den Energiesystemen der Zukunft und unterstützt so den Übergang zu einer nachhaltigeren Welt. Mit seinem Portfolio an Produkten, Lösungen und Services deckt Siemens Energy nahezu die gesamte Energiewertschöpfungskette ab – von der Energieerzeugung über die Energieübertragung bis hin zur Speicherung. Zum Portfolio zählen konventionelle und erneuerbare Energietechnik, zum Beispiel Gas- und Dampfturbinen, mit Wasserstoff betriebene Hybridkraftwerke, Generatoren und Transformatoren. Mehr als 50 Prozent des Portfolios sind bereits dekarbonisiert. Durch die Mehrheitsbeteiligung an der börsennotierten Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) gehört Siemens Energy zu den Weltmarktführern bei Erneuerbaren Energien. Geschätzt ein Sechstel der weltweiten Stromerzeugung basiert auf Technologien von Siemens Energy. Siemens Energy beschäftigt weltweit rund 92.000 Mitarbeiter*innen in mehr als 90 Ländern und erzielte im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 29 Milliarden Euro. www.siemens-energy.com
Die EnBW ist mit über 26.000 Mitarbeiter*innen eines der größten Energieunternehmen in Deutschland und Europa. Sie versorgt rund 5,5 Millionen Kund*innen mit Strom, Gas, Wasser sowie Dienstleistungen und Produkten in den Bereichen Infrastruktur und Energie. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist ein Eckpfeiler der Wachstumsstrategie und ein Schwerpunkt der Investitionen. Bis 2025 wird EnBW rund 4 Milliarden Euro in den weiteren Ausbau der Wind- und Solarenergie investieren. Ende 2025 soll über die Hälfte des Erzeugungsportfolios aus Erneuerbaren Energien bestehen. Das wirkt sich heute schon spürbar auf die Reduzierung der CO2-Emissionen aus, die EnBW bis 2030 halbieren will. Darüber hinaus ist der Ausbau der Erneuerbaren auch ein wesentlicher Bestandteil der EnBW-Nachhaltigkeitsagenda auf dem Weg zur Klimaneutralität des Unternehmens in 2035. www.enbw.com
Siemens Energy Global GmbH & Co. KG
Otto-Hahn-Ring 6
81739 München
Telefon: +49 (89) 63600
http://siemens-energy.com
Siemens Energy AG
Telefon: +49 (173) 7196738
E-Mail: sabine.sill@siemens-energy.com