Die Neuverdrahtung des Gehirns
Am 6. Januar diesen Jahres erschien in der „Parkinson News Today“ der folgende Artikel des bekannten ´amerikanischen Kolumnisten und Buchautors Dr. C. Er schildert darin seine ganz persönliche Strategie, wie er mit der Schädigung seines Mittelhirns umgeht.
„Ich stelle mir meine Parkinson-Krankheit als eine Art Hirnverletzung vor – speziell an kleinen Teilen des Mittelhirns. Ich stelle mir vor, dass das Gesamtvolumen des geschädigten Bereichs etwa so groß ist wie ein Golfball. Das bedeutet, dass ich den Rest meines Gehirns nutzen kann, um Umgehungslösungen zu entwickeln.
In den letzten acht Jahren war dies der Schwerpunkt meiner Forschung, meiner schriftlichen Arbeit und meiner persönlichen Entwicklung eines Gehirn-Reha-Programms, das ich das Parkinson-Selbstmanagement-Toolkit nenne.
Ich hatte genau die richtige Ausbildung, um mich dieser Arbeit anzunehmen, mit Grundlagen in den verschiedenen Disziplinen, die man braucht, um Forscher, Autor, Kliniker und Lehrer zu sein. Meine Frau meint, ich sei genau der „richtige Mann zur richtigen Zeit“, um an Parkinson zu erkranken. Die Entwicklung von Rehabilitationsmaßnahmen für das Gehirn ist keine einfache Aufgabe, aber mit der richtigen Ausbildung und der Tatsache, dass ich die Krankheit habe, schaue ich von innen nach außen.
Schädigung so groß wie ein Fußball
Ich stelle mir vor, dass das Gesamtvolumen des geschädigten Bereichs etwa so groß ist wie ein Golfball. Das bedeutet, dass ich den Rest meines Gehirns nutzen kann, um Umgehungslösungen zu entwickeln.
In den letzten acht Jahren war dies der Schwerpunkt meiner Forschung, meiner schriftlichen Arbeit und meiner persönlichen Entwicklung eines Gehirn-Reha-Programms, das ich das Parkinson-Selbstmanagement-Toolkit nenne.
Ich hatte genau die richtige Ausbildung, um diese Arbeit zu machen, mit Grundlagen in den verschiedenen Disziplinen, die man braucht, um Forscher, Autor, Kliniker und Lehrer zu sein. Frau Dr. C. meint, ich sei genau der „richtige Mann zur richtigen Zeit“, um an Parkinson zu erkranken. Die Entwicklung von Rehabilitationsmaßnahmen für das Gehirn ist keine einfache Aufgabe, aber mit der richtigen Ausbildung und der Tatsache, dass ich die Krankheit habe, schaue ich von innen nach außen.
Bevor ich einen Prozess zur Neuverdrahtung des Gehirns einführen kann, um Parkinson zu behandeln, brauche ich eine vollständige Beschreibung dieser Schädigung des Mittelhirns. Das ist, was ich weiß:
Fehlfunktion der Dopamin-Neuronen
Parkinson ist auf eine Fehlfunktion der Dopamin-Neuronen zurückzuführen. Es gibt zwei primäre Dopamin-Gehirnbereiche: die Basalganglien und den insulären Kortex. Das sind Strukturen im Mittelhirn.
Die Parkinson-Krankheit ist sowohl fortschreitend als auch vorübergehend, was sich darin äußert, dass es „gute“ und „schlechte“ Tage gibt.
Es gibt zwei Hauptursachen für Parkinson-Fehlfunktionen: die geschädigten Neuronen und die Fehlfunktionen, die auftreten, wenn neuronale Schaltkreise die verzerrten Informationen aus diesen geschädigten Neuronen verwenden. Ich nenne dies das „Parkinson-Entwicklungssyndrom“.
Mit diesen Informationen kann ich nun ein Rehabilitationsmodell der betroffenen Bereiche erstellen, das in meinem demnächst erscheinenden Buch „Möglichkeiten mit Parkinson: Developing a Self-Management Toolkit“. Anhand dieses Modells wird der Workaround entwickelt.
Neue neuronale Bahnen
Die Komponente dieses Workarounds, die das Gehirn neu verdrahtet, konzentriert sich darauf, dem Gehirn beizubringen, anders zu denken. Dem Gehirn wird beigebracht, neue Nervenbahnen anzulegen, die um die geschädigten Hirnregionen herumführen.
Eine Funktion des Mittelhirns besteht darin, die autonomen Körperfunktionen zu überwachen und zu regulieren. Die Regulierung der Körpertemperatur ist eine dieser Funktionen.
Das Mittelhirn ist wie der Thermostat in meinem Haus. Wenn die Temperatur im Haus sinkt, registriert der Thermostat diese Veränderung. Es weist den Ofen an, die Heizung einzuschalten und die Räume zu beheizen. Wenn die Temperatur die Einstellung des Thermostats erreicht, sendet der Thermostat ein Signal an den Ofen, sich abzuschalten. Im Sommer gilt der gleiche Vorgang, wenn der Thermostat auf „kühl“ eingestellt ist. Es schaltet dann die Klimaanlage ein, wenn es zu heiß wird.
Thermische Dysregulation ist ein häufiges Problem bei Parkinson-Patienten. Ich erlebe das mehrmals am Tag. Mein „Thermostat“ schaltet sich ein, aber anstatt angemessene Befehle zu senden, sendet er übertriebene Befehle. Das führt dazu, dass mein Körper schwitzt, um den Anforderungen des überhöhten Inputs gerecht zu werden. Ich brauche nur ein wenig Abkühlung, keine übermäßige Durchnässung des ganzen Körpers, bei der mir der Schweiß von der Haut läuft.
Die Übertreibung tritt auch auf, wenn ich auch nur einen Hauch von Kälte spüre. Mein „Thermostat“ sagt: „Zittern und aufwärmen“. Aber ich zittere mehr, als ich brauche, um Körperwärme zu gewinnen.
Manchmal geschieht beides nacheinander – 30 Minuten abwechselndes Körperwärmegefühl, gefolgt von 30 Minuten Kältegefühl.
Mein Körper versucht, eine Homöostase zu erreichen, aber er kämpft gegen die übertriebenen Signale des geschädigten Mittelhirns an. Ich „flackere“ auf und ab, während mein Parkinson-Gehirn darum kämpft, ein Gleichgewicht der Körpertemperatur zu erreichen.
Wenn ich mir bewusst bin, dass dies geschieht, kann ich versuchen, ruhig zu bleiben. Ich kann tief atmen, um das parasympathische Nervensystem (PSNS) zu aktivieren.
Das PSNS ist eine der beiden funktionell unterschiedlichen Abteilungen des autonomen Nervensystems. Das PSNS überwiegt in ruhigen „Ruhe- und Verdauungszuständen“, während das sympathische Nervensystem in Stresssituationen die „Kampf- oder Flucht“-Reaktion steuert.
Um die übertriebenen Signale zu beruhigen, kann ich eines von drei Dingen tun: zur Ruhe kommen, meditieren oder warten, bis es vorbei ist.
Das Hospital for Special Surgery weist darauf hin, dass es viele Möglichkeiten gibt, die Nutzung des parasympathischen Nervensystems zu üben. Dazu gehören leichte Übungen, Meditation, Yoga, tiefe Zwerchfellatmung und sogar Spaziergänge in der Natur. Diese Strategien sind als wirksame Behandlungen für Parkinson-Patienten bekannt.
Aufgrund der individuellen Ausprägung der Krankheit gibt es kein einziges Rehabilitationsprogramm, das für jeden geeignet wäre. Aber die wissenschaftlichen Grundlagen sollten für jeden nützlich sein, der versucht, mit Parkinson besser zu leben.“
Quelle Parkinson´s News today
Bewegung, Bewegung und nochmals Bewegung
Die Grundaussage des Artikels ist das Mantra des Parkinson Journals: Bewegung, Bewegung und nochmals Bewegung. Und wer schon einmal Erfahrungen mit taiji, Meditation Qigong , Yoga, PingPongParkinson und Nordic Walking gemacht, der weiß um deren positive, ich möchte sogar behaupten – therapierende Wirkung.
In diesem Sinne möchte ich meinen Lesern die folgenden Links ans Herz legen:
Keep Moving Day. der alljährlich stattfindende Tag des Taiji von Mirko Lorenz, dieses Jahr in Berlin
Qigong, jeden Montag um 19 Uhr, bietet Jürgen Kotterer via Zoom allen inInterewssierten einen kostenlosen Quigong-Workshop an.einen
PingPongParkinson, Tischtennis als physische und psychische Therapie
Fit durch die Woche mit Gabi Fastner
Viel Freude beim Erkunden neuer Wege zu einem besseren Leben.
Jürgen Zender, München, den 10.03.2023
Das Parkinson Journal, vor drei Jahren als Blog des selbst an Parkinson erkrankten Jürgen Zender ins Leben gerufen, ist mittlerweile eine einzigartige Sammlung von Informationen und Tools rund um das Thema Morbus Parkinson geworden. Seine zahlreichen Beiträge (Texte, Videos, Ratgeber, Verzeichnisse oder Podcasts ), geschrieben oder produziert von namhaften Autoren oder Betroffenen selbst, sind über die Jahre zum Wegbegleiter vieler Betroffener, Angehöriger und Ratsuchender geworden. Wenn der Trend so bleibt, wie er sich bereits heute abzeichnet, werden das Parkinson Journal in diesem Jahr erstmals über 200.000 Seitenaufrufe erleben und auf Instagram die 7.000 Follower Marke überschreiten.
Es wird geschätzt, dass in Deutschland etwa 10 % der Parkinson-Kranken in Selbsthilfegruppen organisiert sind oder zumindest gelegentlich deren Angebote nutzen.
Das sind 40.000 von 400.000 Erkrankten. Es ist eines unserer Ziele, diese Zahl dauerhaft und stetig zu erhöhen, denn der Austausch mit „Leidensgenossen“, das reichhaltige Informationsangebot, die neu entstehenden Freundschaften, Sportarten, die man plötzlich (wieder) für sich entdeckt, die selbstgewählte Isolation, die man verlässt … all das sind gute Gründe, sich einer der zahlreichen Selbsthilfegruppen anzuschließen. Neben Beiträgen aus und über die Szene hilft uns dabei maßgeblich unser Verzeichnis der Parkinson-Selbsthilfegruppen und der Parkinson-Event-Kalender.
Für alle anderen, die noch nicht bereit sind, sich zu öffnen, wollen wir weiterhin ein Fenster zur Parkinson-Welt sein, deren Bewohner sie ohne eigenes Zutun geworden sind, und sie mit Wertschätzung und mit Herz und Verstand informieren.
Das zweite Ziel, das uns sehr am Herzen liegt, ist das Bewusstsein für Bewegung als eine der wenigen erfolgversprechenden, nicht medikamentösen Therapien zu schärfen. Immer mehr Studien zeigen, dass Sportarten wie Tischtennis, Nordic Walking, selbst Boxen einen positiven Einfluß auf die Symptomatik und Progredienz der bisher unheilbaren Krankheit haben.
Parkinson Journal
Sebastiansplatz 11
80331 München
Telefon: +49 (152) 536558-59
Telefax: +49 (89) 34023340
https://parkinson-journal.de
ZLine people production publishing UG als Verlag des Parkinson Journals
Telefon: +49 (152) 53655859
E-Mail: juergen.zender@parkinson-journal.de