Bautechnik

Grünes Geschäftsmodell

Weniger CO2-Emissionen erzeugen sowie einen grünen Fußabdruck hinterlassen, und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette: Die GP Günter Papenburg Unternehmensgruppe mit Sitz in Hannover richtet ihre Strategie und Innovationen konsequent danach aus – Nachhaltigkeit gehört längst zum Geschäftsmodell des Familienunternehmens. Die Weichen dafür werden für alle 60 Gesellschaften gestellt. Sie gelten somit für die Produktion von Rohstoffen wie Sand, Kies, Splitt und Schotter sowie deren Weiterverarbeitung zu Baustoffen wie Betonwaren, Beton und Asphalt, den Hoch-, Ingenieur-, Spezialtief- und Verkehrswegebau, die Logistik sowie das Recycling und die Verwertung, aber auch die Entsorgung. Großgeräte wie ein neuer Cat Kettenbagger 395 unterstützen die Firmengruppe mit rund 4 000 Mitarbeitern auf ihrem Weg in eine nachhaltige Zukunft.

Die Baumaschine ist aktuell das größte Schlachtschiff im Maschinenpark, der aus 600 Baumaschinen, darunter 40 Cat Großgeräten, besteht. Das neue Schwergewicht ging soeben am Piesberg in Osnabrück in den Einsatz. Er soll für eine produktive Rohstoffgewinnung sorgen, aber gleichzeitig weniger Diesel verbrauchen. Denn Energieverbrauch und CO2-Emissionen zu reduzieren und im gleichen Atemzug die Betriebskosten zu senken, sind die treibende Kraft hinter jedem Maschineneinsatz. „Wir schauen uns immer an, was sich in der Praxis bewährt hat, setzen auf moderne Abgastechnik oder schlagen wiederum neue Wege im Hinblick auf alternative Antriebstechnik ein. Das betrifft hybride Fahrzeuge im Fuhrpark oder elektrisch betriebene Kleingeräte. Aktuell testen wir elektrisch betriebene Verdichtertechnik“, so Jens Kleinert, Geschäftsführer der GP Papenburg Maschinentechnik.

Zusammen mit einem Team von 45 Mitarbeitern kümmert sich der Bereich um die Gerätetechnik im Firmenverbund. Hierzu zählen die gesamten Baumaschinen der GP-Gruppe, aber auch Technik für den Hoch- und Ingenieurbau, der ebenso erfolgreich betrieben wird. Die rund 800 Lkw, die bundesweit im Einsatz sind, werden von einem Schwesterunternehmen im Verbund betreut, mit dem eng zusammengearbeitet wird.

So mag eine Neuinvestition in Technik sinnvoll sein, um den spezifischen Energieverbrauch, sprich die Kilowattstunde pro Tonne, zu senken. Oder es werden Investitionen in Wind- und Solarparks getätigt, welche die Firmengruppe betreiben wird, um den Energiebedarf an erneuerbarem Strom zu decken. Unter dem Fokus, die gesamte Kreislaufwirtschaft auszuschöpfen, laufen wiederum Investitionen wie etwa Anfang März, als man sich zu hundert Prozent an der Friedrich Gruppe beteiligte. Sie ist als Dienstleister für Stahlwerke tätig und übernimmt die Aufbereitung von Schlacke zu Sekundärrohstoffen, damit daraus später etwa Baustoffe wie Schotter und Splitte werden können. Ersatzbaustoffe werden im Zuge der Ressourcenschonung in Zukunft an Bedeutung gewinnen. Das ist ein Antriebsmotor, um dort weiter Fuß zu fassen. Ein anderer betrifft die Stahlproduktion. Seit 2021 ist die GP Günter Papenburg AG an der Salzgitter AG beteiligt und hat seit 2022 den Aktienanteil von zehn auf fast 30 Prozent erhöht. Noch ist die Stahlproduktion ein CO2-intensives Geschäft, doch der Konzern will ab 2026 den CO2-Ausstoß um 30 Prozent senken und dann stufenweise weiter reduzieren, sodass bis 2045 dann 95 Prozent der CO2-Emissionen vermieden werden. „Hätte der grüne Stahl kein Potenzial, wäre die Familie Papenburg kaum eingestiegen“, ist Jens Kleinert überzeugt.

Ein anderes Mal ist es nachhaltiger, in den Werterhalt zu investieren. Aktuell wird darum ein Cat Radlader 988K die nächsten Wochen von der Zeppelin Niederlassung Osnabrück einem Power Train Rebuild unterzogen, wobei der Kraftstrang der Baumaschine von der Zeppelin Niederlassung Osnabrück eine zertifizierte Überholung erhält. 2024 wird ein Cat Muldenkipper 775G das gleiche Prozedere durchlaufen. So lässt sich durch die Instandsetzung noch mehr aus den Geräten herausholen und sich die Einsatzdauer verdoppeln. Wenn man so will, ist auch das eine Form von Recycling, die eine nachhaltige Alternative darstellt, weil sie Ressourcen schont. Eine andere Form ist, Gebrauchtmaschinen eine neue Aufgabe zu geben, wenn sie in Stand-by-Position gehalten werden oder eben nicht mehr als Schlüsselgerät im Dauerbetrieb unter Volllast arbeiten müssen. „Auch wenn Nachhaltigkeit heute mehr denn je angesagt ist, war sie schon immer unsere tragende Säule. Denn unser Firmengründer Günter Papenburg achtete darauf, Baustoffe möglichst wiederzuverwenden. Heute impliziert es, Ressourcen zu sparen und Deponiekapazitäten zu schonen. Überall in Deutschland wird es schwieriger, Genehmigungen für den Rohstoffabbau zu erhalten oder auch nur zu verlängern. Ressourcen werden weniger. Umso wichtiger ist ein nachhaltiger Umgang damit“, stellt Jens Kleinert dar. Und das gilt eben auch für Baumaschinen oder deren einzelne Komponenten. Wer sie professionell instand setzen lässt und somit auch älteren Geräten eine Chance für ein weiteres Maschinenleben gibt, verbraucht weniger Rohstoffe sowie Energie und erzeugt weniger Emissionen.

„Die nachhaltige Investition in den Bagger sowie die geplanten Überholungen für den Piesberg zeigen das große Interesse, die Rohstoffgewinnung dort weiterzuentwickeln“, so Roland Walpuski, Leitung GP Papenburg Rohstoffe Nord- West. Die Firmengruppe, die den Standort von Cemex Kies & Splitt 2019 übernommen hat, führt nun die Gewinnung von Karbonquarzit in dem Steinbruch fort, der als größter Hartsteinbruch Norddeutschlands gilt. Dabei wird seitdem die Abbaumenge des hochwertigen Karbonquarzits bewusst reduziert – die Gewinnung soll bedarfsorientiert und nicht nach Masse erfolgen, sodass Ressourcen lange reichen. Auch dem Abraum widmet sich die Firmengruppe bewusst und untersucht, wie sich dieser weiterverwerten lässt.

Der Abbau stellt besondere Herausforderungen an die Technik aufgrund der Härte des Materials, die nicht ohne Folgen für den Maschineneinsatz bleibt. Vor etwa 70 Millionen Jahren hat ein unterirdischer Vulkan am Piesberg die darüber gelagerten Sandsteinmengen erhitzt und komprimiert. Dadurch entstand ein Gestein mit besonderer Härte und einer hohen Rauheit – Eigenschaften, die insbesondere im Straßenbau erwünscht sind, weil diese für Griffigkeit sorgen. Für die eingesetzten Baumaschinen, wie den Cat 395, bedeutet dies, dass sie besonders großem Verschleiß ausgesetzt sind. Der Stahl wird stark beansprucht. Regelmäßig wird der Löffel aufbereitet. Zahnspitzen am Löffel halten gerade einmal ein paar Wochen. „Wir unternehmen viel, um das vorhandene Equipment langfristig einsatzfähig zu halten und somit Maschinenausfällen vorzubeugen, damit die Geräte einen Mehrwert in der Rohstoffproduktion bringen“, meint Roland Walpuski. Um die Instandhaltung der Cat Baumaschinentechnik kümmert sich Servicetechniker Ralf Weber von der Zeppelin Niederlassung Osnabrück. Er ist die ganze Woche über vor Ort, um die Maschinenflotte zu betreuen und in Schuss zu halten. „Mit unserem Service können wir zeigen, was wir alles leisten und wie wir Kunden wie die Firmengruppe GP Papenburg im Tagesgeschäft unterstützen können, um letztlich auch nachhaltige Ziele zu erreichen“, so Oliver Worch, Zeppelin Vertriebsdirektor Nord. Der Schlüssel steckt jedoch in der Zusammenarbeit. „Es sind die Menschen, die diese im Tagesgeschäft leben und ausmachen“, unterstreicht Olaf Kieserling, der die Zeppelin Niederlassung Osnabrück leitet. Der Standort punktet aufgrund der kurzen Wege zum Piesberg, wenn es um die Betreuung der Cat Baumaschinentechnik seitens Service durch das Team rund um Serviceleiter Mario Brüggemann geht.

Die Firmengruppe GP Papenburg versteht nicht nur die Instandhaltung als Beitrag zur Nachhaltigkeit, sondern setzt auch aus Gründen der Ökonomie konsequent auf zukunftsweisende Technologien, um etwa Leerfahrten zu vermeiden und Emissionen zu senken. „Als maschinentechnische Abteilung sind wir von Grund auf an Innovationen interessiert. Wir rechnen damit, dass der Gesetzgeber den Einsatz von batterieelektrischen Baumaschinen auf Baustellen in Kürze vorschreibt. Daher beschäftigen wir uns genauso damit wie mit Drohnen sowie der Robotik. Wir sind für alle Entwicklungen offen, welche die Digitalisierung und Automatisierung mit sich bringen. Denn wir müssen uns darauf einstellen, dass wir in 10 bis 20 Jahren noch weniger Fachpersonal haben“, so Jens Kleinert. Moderne Technologien sollen Mitarbeiter unterstützen, effizient die Baumaschinen einzusetzen. Wie im Fahrzeugbereich will man auch hier in Zukunft auf interne Fahrlehrer setzen, denn dort bekommen Kraftfahrer Hilfestellung durch drei Fahrlehrer, die das Personal in Bezug auf spritsparsame Fahrweise schulen. „Wir werten regelmäßig den Dieselverbrauch aller Fahrzeuge aus und achten auch auf den Bremsenverschleiß, der mit Kosten hinterlegt ist. Ein achtsamer Umgang mit seinem Fahrzeug kann viel zur Nachhaltigkeit beitragen“, so Roland Walpuski.

Geht eine Baumaschine wie der Cat 395 in Einsatz, dann braucht es eine fundierte Einweisung, um die Vorteile der modernen Technologie auch ausschöpfen zu können. „Es hat sich herausgestellt, dass mehr hängen bleibt, wenn wir die Mitarbeiter zeitversetzt unterweisen, und das dann in einem Abstand von ein paar Wochen wiederholen. Dann können sie mehr Wissen aufnehmen und durch den täglichen Umgang ergeben sich gezielt Fragen“, so Olaf Kieserling. Um mit neuen Technologien umgehen zu können und deren Vorteile zu nutzen, braucht es auch qualifizierte Mitarbeiter. „Wir versuchen dabei, die Fahrer mitzunehmen und holen sie mit ins Boot, wenn Investitionen anstehen und hinterfragen, was sie für ihre tägliche Arbeit benötigen. Features wie hydraulische Schnellwechsler, wie sie der Cat 395 hat, sind jedoch keine Selbstverständlichkeit. Denn wir wollen wiederum, dass die Fahrer auch mal aus der Kabine aussteigen und nach dem Rechten sehen. Wartung und Maschinenpflege sind wichtige Gesichtspunkte für einen nachhaltigen Einsatz“, betont Jens Kleinert.

Ein wichtiger Aspekt dabei sind Assistenzsysteme, die Maschinisten ebenfalls in puncto produktives Arbeiten unterstützen können und wie sie die neue Baggergeneration in Form des Cat 395 vorweisen kann. „Schon seit 20 Jahren arbeitet unsere Firmengruppe mit Telematik. Noch haben wir zehn verschiedene Telematik-Plattformen im Einsatz, die wir jedoch in Zukunft zu einer bündeln wollen, die unsere Anforderungen erfüllt“, meint Jens Kleinert, der sich im Verband VDBUM engagiert. Dort hat ein Arbeitskreis, wo er ebenfalls Mitglied ist, die Grundlagen der ISO-Norm 15143-3 zur Datenstandardisierung von Erdbaumaschinen geschaffen. Ziel für die Zukunft und ein Wunsch der Branche ist es, alle relevanten Maschinendaten in einer Cloud vorzufinden und Maschinendaten in einer offenen Schnittstelle zu bündeln sowie zu harmonisieren. Ein Prozess, der Zeit verschlingt und Kapazitäten bündelt, wenn sich Mitarbeiter um die Datenverarbeitung kümmern. In Zukunft sollen Prozesse weiter automatisiert werden, wenn beispielsweise Wiegedaten mit der Abrechnung gekoppelt werden. Synergien nutzt die Firmengruppe dann, wenn es etwa darum geht, die Lagerstätte am Piesberg per Drohnen zu erfassen oder Haufwerke zu ermitteln. So werden dann die Daten für das Geoinformationssystem GIS genutzt, um die erfassten Daten zu verwalten, zu analysieren und in Einklang mit den Daten der Baumaschinen zu bringen. „Damit bekommen wir schnell einen Überblick. Das ist hilfreich, wenn wir den weiteren Abbau planen oder Flächen für eine spätere Wiederaufforstung sowie die Rekultivierung vorbereiten“, erklärt Roland Walpuski. Mithilfe moderner Technik soll es gelingen, Verfahren effizienter zu machen und weniger invasiv in die Natur einzugreifen – nachhaltig eben, so wie die GP Günter Papenburg Unternehmensgruppe ist.

Über den Zeppelin Konzern

Der Zeppelin Konzern bietet Lösungen in den Bereichen Bauwirtschaft, Antrieb und Energie sowie Engineering und Anlagenbau. Das Angebot reicht von Vertrieb und Service von Bau-, Bergbau, Forst- und Landmaschinen über Miet- und Projektlösungen für Bauwirtschaft und Industrie bis hin zu Antriebs- und Energiesystemen sowie Engineering und Anlagenbau und wird durch digitale Geschäftsmodelle ergänzt.

Zeppelin ist weltweit an mehr als 340 Standorten in 26 Ländern und Regionen vertreten. Im Geschäftsjahr 2022 erwirtschafteten über 10.000 Mitarbeiter einen Umsatz von 3,8 Milliarden Euro. Der Konzern organisiert seine Zusammenarbeit in sechs Strategischen Geschäftseinheiten (Baumaschinen Zentraleuropa, Baumaschinen Nordics, Baumaschine Eurasia, Rental, Power Systems, Anlagenbau) und dem Strategischen Management Center Group IT Services. Die Zeppelin GmbH ist die Holding des Konzerns mit juristischem Sitz in Friedrichshafen und der Zentrale in Garching bei München. Der Zeppelin Konzern ist ein Stiftungsunternehmen. Seine Wurzeln liegen in der Gründung der Zeppelin-Stiftung durch Graf Ferdinand von Zeppelin im Jahr 1908. Weitere Informationen unter zeppelin.com.

Weitere Informationen unter zeppelin.com.

Über die Zeppelin Baumaschinen GmbH

Die Zeppelin Baumaschinen GmbH ist Europas führende Vertriebs- und Serviceorganisation der Baumaschinenbranche und seit 1954 in Deutschland Vertriebs- und Servicepartner von Caterpillar Inc., dem weltgrößten Hersteller von Baumaschinen. Mit 1.836 Mitarbeitern und einem 2022 erwirtschafteten Umsatz von rund 1,16 Milliarden Euro ist die Zeppelin Baumaschinen GmbH die größte Gesellschaft des Zeppelin Konzerns. Zum Produktprogramm zählen neue und gebrauchte Caterpillar Baumaschinen im Bereich von 1 bis 150 Tonnen Einsatzgewicht, zum Dienstleistungsspektrum gehören der Service, der bundesweit flächendeckend in 35 Niederlassungen erfolgt, sowie die Beratung und die Finanzierung für die Maschinen. Die Zentrale und der juristische Sitz der Zeppelin Baumaschinen GmbH befinden sich in Garching bei München.

Weitere Informationen unter zeppelin-cat.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Zeppelin Baumaschinen GmbH
Graf-Zeppelin-Platz 1
85748 Garching b. München
Telefon: +49 (89) 320000
Telefax: +49 (89) 32000111
http://www.zeppelin.com/de-de/

Ansprechpartner:
Andreas Denk
Leitung Kommunikation
Telefon: +49 (89) 32000-341
E-Mail: andreas.denk@zeppelin.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel