Quartalszahlen der deutschen Flughäfen – Erholung der Luftverkehrsnachfrage mit angezogener Handbremse – noch immer fehlen 30 Prozent der Reisenden gegenüber dem Vorkrisenniveau
- Im ersten Quartal des Jahres 2023 wurden an den deutschen Flughäfen knapp 34,95 Millionen Passagiere (an+ab) gezählt. Mit +58,8 Prozent verzeichnen die Flughäfen im Vergleich zum Omikron-geprägten Vorjahreszeitraum 2022 ein intensives Wachstum. Zum Vorkrisenniveau im Jahr 2019 fehlen aber noch 31,2 Prozent der Reisenden. Mit dieser Entwicklung liegt Deutschland am unteren Ende der großen europäischen Luftverkehrsmärkte. Die Entwicklung der angebotenen Sitze liegt in Deutschland um mehr als 10 Prozent hinter den europäischen Nachbarstaaten zurück.
- 4,71 Millionen Passagiere flogen innerdeutsch. Das sind +71,7 Prozent zum Vorjahr, gegenüber Januar bis März 2019 entspricht dies weiterhin einem Verlust von -56,7 Prozent.
- Der Europa-Verkehr bleibt stabil mit 22,27 Millionen Passagieren (+50,2 Prozent zum Vorjahr, gegenüber Januar bis März 2019 fehlen noch 26,2 Prozent der Reisenden).
- Die Interkont-Nachfrage (7,88 Millionen Passagiere) ist mit +80,3 Prozent zum Vorjahr auf Wachstumskurs. Gegenüber dem Vergleichszeitraum aus 2019 bleibt noch ein Minus von 18,7 Prozent.
- Die gewerblichen Flugbewegungen halten mit +12 Prozent (gegenüber 2022) den Wachstumstrend.
- Im ersten Quartal 2023 wurden 1,15 Millionen Tonnen Fracht umgeschlagen. Das ist ein Minus von 9,7 Prozent gegenüber 2022. Die unsichere wirtschaftliche Gesamtsituation strapaziert weiterhin die globalen Lieferketten.
Zur Verkehrsentwicklung erklärt ADV-Hauptgeschäftsführer Ralph Beisel: „Es ist ein Wachstum mit angezogener Handbremse. Die zahlreichen streikbedingten Flugausfälle der letzten Monate haben die Entwicklung des Luftverkehrsaufkommens gedämpft. Mit Beginn des Osterreiseverkehrs hat das Wachstum zum Glück wieder an Dynamik genommen.“ Beisel zeigt sich erfreut mit Blick auf die Osterferien: „Die deutschen Flughäfen haben den erhöhten Reiseverkehr innerhalb der Osterferien ohne größere Komplikationen abgewickelt. Sie waren ein erster Gradmesser für die Wirksamkeit der Maßnahmen, die an den Standorten von Dienstleistern, Airlines und Flughäfen angegangen wurden. Ich freue mich, dass es trotz des beachtlichen Mehrverkehrs in den Osterferien einen regulären Betrieb an den deutschen Flughäfen gab. Dennoch wird die Bewältigung des Sommerpeaks je nach Flughafen und Prozessstelle fordernd sein. Alle Unternehmen suchen unverändert nach fachkundigem Personal.“ Sorgenvoll blickt der ADV-Hauptgeschäftsführer auf die steigenden, regulativ bedingten Standortkosten von bis zu 30 Prozent: „Der Flughafenstandort Deutschland wird im europäischen Wettbewerb um neue Strecken zusehends unattraktiv für Airlines. Für die Entscheidung, eine neue Flugstrecke an einem Flughafen aufzunehmen, sind auch die Standortkosten durch staatliche Abgaben, Gebühren und Steuern eine wichtige Größe. In der Folge verliert Deutschland – zum Nachteil von Wirtschaft und Privatreisenden – an Konnektivität. Diesem Trend muss Einhalt geboten werden.“
ADV erwartet steigende Passagierzahlen in den Sommermonaten
Für die besonders Aufkommen starken Monate Juli und August 2023 rechnet der Flughafenverband mit knapp 42 Millionen Passagieren. Das entspricht einem Verkehrswachstum für die beiden Sommermonate von +16,4 Prozent gegenüber 2022. Einzelne deutsche Standorte werden bereits das Vorkrisenniveau (2019) während des Sommerreiseverkehrs erreichen oder gar übertreffen. Die hohe Nachfrage nach touristischen Reisen zeigt, dass der Wunsch nach Mobilität und Urlaubsreisen ungebrochen ist. Auch der Langstreckenverkehr wird in diesem Jahr auf den Strecken nach Asien stark anwachsen.
Als ältester ziviler Luftfahrtverband in Deutschland vertritt die ADV – Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen (ADV) – bereits seit 1947 die Interessen ihrer Mitglieder. Dabei arbeitet die ADV eng mit den Flughäfen in Österreich, der Schweiz und Ungarn zusammen.
Der Flughafenverband ADV setzt sich für einen wettbewerbsfähigen Luftverkehr und moderne, leistungsfähige Flughäfen in Deutschland ein. Das gute Miteinander von Anwohnern und Flughäfen ist der ADV ein besonderes Anliegen.
In allen rechtlichen und wirtschaftlichen Belangen ist die ADV der Berater und Partner von Wirtschaft, Politik und Regionen. Die Facharbeit umfasst zudem die Bereiche Luftsicherheit, Standortentwicklung, Flughafenbetrieb und Flughafeninfrastruktur, vernetzte Verkehrsplanung sowie den Umwelt- und Fluglärmschutz.
Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen (ADV) e.V.
Friedrichstraße 79
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 310118-0
Telefax: +49 (30) 310118-90
http://www.adv.aero/
Fachbereichsleiterin Verbandskommunikation, ADV-Pressesprecherin
Telefon: +49 (30) 310118-14
Fax: +49 (30) 310118-90
E-Mail: Polders@adv.aero