Energie- / Umwelttechnik

Planungsgrundlagen für die kommunale Wärmeplanung aktualisiert

Bei der kommunalen Wärmeplanung spielen Energie- und Gebäudedaten eine wichtige Rolle. Sie sind die Grundlage zur Erstellung und Fortschreibung der Wärmepläne sowie der darin verankerten Maßnahmen. Fachplanerinnen und Fachplaner bietet der Technikkatalog der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) belastbare Planungsgrundlagen. Nun hat die Landesenergieagentur das Hilfsmittel im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg überarbeitet: Die kostenfreie Veröffentlichung gibt einen aktuellen Überblick über Heiztechnologien, Wärmespeicher und die Verteilsysteme von Wärme. Hinzu kommen angepasste Tabellen unter anderem zu Investitionskosten, Preisentwicklungen für unterschiedliche Energieträger sowie der künftigen Höhe der CO2-Bepreisung. Die auf den neuesten Stand gebrachten Daten und Prognosen sollen helfen, Eignungsgebiete für die Wärmeversorgung mit Wärmenetzen oder Einzelheizungen auszuweisen, das klimaneutrale Zielszenario zu erstellen und Maßnahmen zur Umsetzung zu benennen – und das mit landesweit einheitlichen Grundlagen. Die KEA-BW hält diese Planungsgrundlage im Auftrag des Umweltministeriums Baden-Württemberg auf dem Laufenden.

Zum Technikkatalog: www.kea-bw.de/waermewende/wissensportal/technikkatalog 

Die kommunale Wärmeplanung sorgt bei Fachleuten für einen großen Bedarf an aktuellen Daten und Fakten. Der Technikkatalog ist wieder auf dem neuesten Stand und unterstützt sie dabei. Aktualisiert wurden unter anderem die Energiepreise. Auf Basis der ersten Praxiserfahrungen gibt es auch Anpassungen bei den technischen Kennwerten der Anlagen zur Erzeugung, Verteilung und Speicherung von Wärme. Hinzu kommen neue Grafiken, die den Wärmeplanerinnen und Wärmeplanern Investitionskostenkurven für energietechnische Anlagen bieten.

„Ziel des aktualisierten Technikkatalogs ist es, dass alle verpflichteten Stadtkreise und großen Kreisstädte sowie alle freiwillig planenden Gemeinden und Planungskonvois mit verlässlichen Daten robuste kommunale Wärmepläne ausarbeiten und umsetzen können“, erklärt Dr. Max Peters, Leiter des Kompetenzzentrums Wärmewende der KEA-BW.

Aktuelle Daten und Tabellen in Hülle und Fülle

Der Technikkatalog besteht aus einer Einführung und rund 200 Tabellen, die in 31 Kategorien unterteilt sind. Sie beinhalten CO2-Emissionsfaktoren für die Strom- und Wärmeerzeugung aus verschiedenen Prozessen, Prognosen zur Entwicklung der Preise verschiedener Energieträger und des CO2-Preises, Technologien zur dezentralen und zentralen Erzeugung, Speicherung und Verteilung von Wärme sowie Angaben zu Endenergieverbräuchen von Gebäuden nach Baualtersklassen.

Die Landesenergieagentur KEA-BW hat den Technikkatalog mit Beteiligung wissenschaftlicher Institutionen, Dienstleistungsunternehmen im Bereich kommunale Wärmeplanung sowie Verbänden, Kammern und Energieversorgern erstellt. Die Kennwerte und Prognosen spiegeln den aktuellen wissenschaftlichen und technischen Kenntnisstand wider und werden laufend aktualisiert.

Blaupause für den Bund

Daten aus dem Technikkatalog des Landes werden künftig auch in den bundesweiten Technikkatalog zur kommunalen Wärmeplanung einfließen. Die Bundesregierung erarbeitet derzeit ein entsprechendes Gesetz zur Einführung der kommunalen Wärmeplanung in allen Ländern.

Weitere Informationen und Hilfsmittel zur kommunalen Wärmeplanung

Das Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg verpflichtet die großen Kreisstädte und Stadtkreise, bis zum 31. Dezember 2023 einen kommunalen Wärmeplan vorzulegen. Er wird vom Land finanziert. Den übrigen Gemeinden steht ein Förderprogramm für die freiwillige Planung zur Verfügung.

Neben dem Technikkatalog gibt es auch einen Handlungsleitfaden des Umweltministeriums zur kommunalen Wärmeplanung. Er stellt Fachplanerinnen und -planern einen standardisierten Lösungsweg zur Erstellung des kommunalen Wärmeplans vor. Die Anwendung der dort beschriebenen Methodik erlaubt neben der systematischen Erstellung auch die Fortschreibung des Wärmeplans.

Das Kompetenzzentrum Wärmewende der KEA-BW berät als erste Anlaufstelle Gemeinden in Baden-Württemberg zu allen Fragen der kommunalen Wärmeplanung und hält eine vielfältiges Unterstützungsangebot bereit. Mehr Informationen unter: www.kea-bw.de/waermewende

Über die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH

Die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH ist die Energieagentur des Landes. Aufgabe der KEA-BW ist die aktive Mitwirkung an der Klimaschutzpolitik in Baden-Württemberg: Sie berät Ministerien, Kommunen, kleine und mittelständische Unternehmen sowie kirchliche Einrichtungen bei der Energieeinsparung, der rationellen Energieverwendung sowie der Nutzung erneuerbarer Energien. Auch die nachhaltige Mobilität sowie der Bereich der Klimaanpassung sind Schwerpunkte der KEA-BW. Zudem ist sie die zentrale Anlaufstelle für alle Beteiligten beim Ausbau der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg. Der Sitz der KEA-BW ist in Karlsruhe, eine Außenstelle befindet sich in Stuttgart.

Über die Themenfelder der KEA-BW

Die fünf Kompetenzzentren „Kommunaler Klimaschutz“, „Energiemanagement“, „Contracting“, „Wärmewende“ und „Zukunft Altbau“ der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) erstellen Informationsmaterialien und verbreiten sie, bieten kostenfreie Impulsberatungen an, organisieren Veranstaltungen, entwickeln und pflegen einschlägige Netzwerke und beobachten den Markt. Zusammen mit dem im Verbund mit regionalen Einrichtungen wirkenden „Photovoltaik-Netzwerk“ und dem Bereich „Nachhaltige Mobilität“ sollen sie den Klimaschutz in der öffentlichen Verwaltung, insbesondere bei Kommunen, bei Unternehmen, sonstigen Einrichtungen und Privatleuten in Baden-Württemberg weiter voranbringen. Ergänzt werden die Aktivitäten der KEA-BW durch den Bereich „Erneuerbare BW“. Er ist Ansprechpartner für Kommunen und Projektierer mit dem Ziel, die erneuerbaren Energien im Land schneller auszubauen. Die Kompetenzzentren, das Photovoltaik-Netzwerk und der Bereich Erneuerbare BW werden vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes finanziert, der Bereich Nachhaltige Mobilität vom Ministerium für Verkehr BW.
www.kea-bw.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH
Kaiserstraße 94a
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 98471-0
Telefax: +49 (721) 98471-20
http://www.kea-bw.de

Ansprechpartner:
Beate Schade
KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH
Telefon: +49 (721) 984-7137
E-Mail: beate.schade@kea-bw.de
Axel Vartmann
Solar Consulting
Telefon: +49 (761) 380968-23
Fax: +49 (761) 380968-11
E-Mail: vartmann@solar-consulting.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel