Software

KI-Schere: 70 Prozent der Deutschen hält KI für zukunftsprägend, Interesse an Weiterbildung jedoch gering

.

  •     Deutsche schätzen ihre KI-Kompetenzen im Durchschnitt mittelmäßig ein 
  •     Nur 5 Prozent halten KI noch für einen Hype
  •     Weiterbildung streben vor allem die Gruppen an, die ihr KI-Wissen bereits für relativ gut halten 
  •     Die Angaben unterscheiden sich stark zwischen Generationen und Geschlechtern

Auf einer Skala von 1 bis 10 schätzen die Deutschen ihr KI-Wissen bei 5,5 ein. Das geht aus einer Umfrage* unter mehr als 2.000 Bürgerinnen und Bürgern im Auftrag des Softwareunternehmens One Data hervor, für die ein KI-Kompetenz-Score ermittelt wurde. Besonders hohe Werte erzielen dort Männer der Generationen Y und Z, besonders niedrige Werte Frauen aus den Baby-Boomer-Jahrgängen. 36 Prozent aller Befragten möchten sich bezüglich KI weiterbilden. Bei den Teilnehmenden, die sich bereits für kompetent halten, steigt dieser Wert auf 58 Prozent. 

Der KI-Kompetenz-Score im Detail 

Für die Ermittlung des Scores wurden die Befragten gebeten, ihr Wissen über KI anhand einer Skala von 1 – 10 selbst  einzuschätzen. Die Angaben stellen jeweils den Mittelwert der entsprechenden (Sub-)Gruppe dar. 

Die Einschätzung aller Befragten lässt sich in drei Drittel aufteilen: Je 33 Prozent schätzen sich als eher gut (Score 7 – 10),  mittelmäßig (Score 5 – 6) und eher schlecht (Score 1 – 4) ein. Betrachtet man diese Werte nach Geschlechtern getrennt zeigt  sich allerdings: Männer schätzen ihre KI-Kompetenz generell besser ein: 41 Prozent geben eher gut (7 – 10) an, während diese Aussage nur 26 Prozent der Frauen trifft. Diese Differenzierung ist nicht nur im gesamten Durchschnitt zu sehen, sondern auch  in jeder Generationengruppe, wie die Tabelle anhand der Mittelwerte zeigt. 

Fortbildungsbereitschaft klafft auseinander

Obwohl 70 Prozent denken, dass KI unsere Zukunft prägen wird, wollen sich insgesamt nur 36 Prozent der Umfrageteilnehmer beim Thema künstlicher Intelligenz weiterbilden. Bei den jüngeren Generationen liegt dieser Wert bereits deutlich höher: 47  Prozent der Millennials wollen ihr KI-Wissen vertiefen, in der Gen Z sogar 50 Prozent.  

Höher liegt dieser Anteil insgesamt und über alle Generationen hinweg auch bei den Männern, wo 42 Prozent eine Weiterbildung beabsichtigen, während es bei den Frauen nur 30 Prozent sind. Eine noch größere Schere wird sichtbar, wenn man die Gruppe, die ihre KI-Kompetenzen als eher gut einschätzt, gesondert betrachtet: Von diesem Drittel der Befragten planen 58 Prozent sich weiterzubilden. Von dem Drittel, das sich eher schlecht einschätzt dagegen nur 16 Prozent.

Jeder Vierte glaubt an KI-Revolution 

Künstliche Intelligenz ist ein langfristig relevantes Thema, darüber ist sich die große Mehrheit der Deutschen einig: 95 Prozent der Befragten glauben nicht, dass es sich bei künstlicher Intelligenz um einen Hype handelt. 43 Prozent sind der Meinung, es werden sich einige Dinge verändern. 27 Prozent sehen KI als eine Revolution, die die Welt grundlegend verändern wird. 13 Prozent gehen davon aus, dass KI ein Trendthema ist, das uns eine Weile begleiten wird, ohne die Welt zu verändern. Nur fünf Prozent aller Umfrageteilnehmer erwarten, dass KI bloß ein Hype ist, der wieder verschwinden wird. Überraschenderweise glauben gerade Jüngere eher an einen Hype: Neun Prozent der Generation Z sind dieser Meinung, aber nur drei Prozent der Baby-Boomer-Generation.

Auch in der Praxis scheint künstliche Intelligenz bereits weit verbreitet zu sein: Nur 16 Prozent antworten, dass sie nie mit der Technologie in Berührung kommen. 38 Prozent aller Befragten geben sogar an, mindestens einmal pro Woche KI im Alltag zu begegnen. Es gibt allerdings auch Skepsis und Vorbehalte gegenüber KI. So geben beispielsweise nur 30 Prozent der Befragten an, dass sie künstlicher Intelligenz bei der Zuverlässigkeit von Antworten und korrekter Datennutzung vertrauen. 40 Prozent sind überzeugt, dass eine KI lügen kann. Der sogenannte AI-Bias ist in der deutschen Bevölkerung ebenfalls präsent: Die Mehrheit von 62 Prozent glaubt, dass der sprachliche und kulturelle Hintergrund der Entwickler einen Einfluss auf die künstliche Intelligenz hat. 

Digitale Teilhabe ist entscheidend 

„Die vorliegende Studie kommt zu sehr differenzierten Ergebnissen. Einerseits ist sich die große Mehrheit der Deutschen sicher, dass uns KI auch in Zukunft begleiten wird und sehr viele Menschen sind sich bewusst, dass sie im Alltag bereits häufig mit der Technologie in Berührung kommen. Andererseits sehen wir eine große Kluft, sowohl beim vorhandenen Wissen über KI als auch bei der Bereitschaft sich in diesem Bereich fortzubilden“, sagt Dr. Andreas Böhm, Geschäftsführer und Gründer der One Data GmbH. „Besonders problematisch daran ist, dass nur diejenigen, die ihr Wissen bereits für gut halten sich mehrheitlich noch weiterbilden möchten. Bei dem Drittel der Bevölkerung, das das eigene Wissen für gering hält, ist dieser Anteil wesentlich kleiner. Hier besteht die Gefahr eines sich selbst verstärkenden Prozesses, in dessen Folge sich das Wissen und die Kompetenzen im KI-Bereich in einer kleinen Gruppe konzentrieren, während auf der anderen Seite große Teile der Gesellschaft abgehängt werden. Das müssen wir verhindern und stattdessen dafür sorgen, dass alle Menschen – unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft etc. – von der Zukunftstechnologie KI profitieren können. Im Sinne der digitalen Teilhabe sind dafür Informationskampagnen und Weiterbildungsangebote notwendig – Politik und Wirtschaft sind hier gleichermaßen gefragt. Auch KI-Unternehmen wie One Data sind hier in der Verantwortung, Produkte zu entwickeln, die einen Mehrwert für alle Menschen schaffen.“  

*Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH, im Auftrag von One Data, an der 2.065 Personen  zwischen dem 02. und 05.08.2023 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.

Über die One Data GmbH

Die One Data GmbH ist ein deutsches Softwareunternehmen und führend beim Einsatz von angewandter Artificial Intelligence (AI). Das von Dr. Andreas Böhm im Jahr 2013 gegründete Unternehmen mit rund 300 Mitarbeitenden an den Standorten Passau, München, Frankfurt und Berlin bietet einen AI-gestützten Data Product Builder an, der speziell für innovative und kollaborative Datenteams entwickelt wurde. Damit können diese umfassende Datenprodukte erstellen und nutzen, eine datengetriebene Kultur vorantreiben und das volle Potenzial aus Daten schöpfen. Das Team von One Data unterstützt Kunden dabei, die Datenqualität durch leistungsstarke AI-Analysen zu erhöhen und neue Datenarchitekturen wie Data Mesh zu implementieren. Mit dem Data Product Builder lassen sich Datenprojekte schnell und praktisch umsetzen: Daten werden in auffindbare, zuverlässige, interoperable und sichere Datenprodukte umgewandelt. So bleiben Datenbestände nicht mehr unzugängliche, unverständliche Informationssequenzen für erfahrene Datenexperten, sondern werden zu Datenprodukten, die jedem im Unternehmen für Use Cases zur Verfügung stehen. Das Ergebnis sind u.a. stabilere Supply Chains, präzisere Forecasts, schnellere R&D Prozesse sowie effizientere Datenteams.

Für weitere Informationen besuchen Sie www.onedata.de und folgen Sie uns auf LinkedIn.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

One Data GmbH
Kapuzinerstraße 2c
94032 Passau
Telefon: +49 (851) 225906-0
https://onedata.ai/

Ansprechpartner:
Maria Große Böckmann
Leiterin Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (151) 61731953
E-Mail: presse@onedata.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel