Luft- / Raumfahrt

Winterflugplan: Fluggesellschaften bauen Angebot aus

.
BDL legt Zahlen zum Winterflugplan 2023/24 vor / Rückzug im europäischen Punkt-zu-Punkt-Verkehr schwächt Anbindung wichtiger deutscher Wirtschaftsräume

Mit dem am Sonntag, 29. Oktober, beginnenden Winterflugplan 2023/24 bauen die Fluggesellschaften ihr Angebot an den deutschen Flughäfen weiter aus. Das Sitzplatzangebot steigt gegenüber dem Vorjahr um 16 Prozent. Damit erreicht der Luftverkehr in Deutschland in den kommenden Monaten 81 Prozent des Vor-Corona-Niveaus, womit die Erholungsrate deutlich hinter den anderen europäischen Ländern zurückbleibt. In Europa ohne Deutschland wird der pandemiebedingte Einbruch des Luftverkehrs im bevorstehenden Winter nach aktuellen Flugplandaten bereits wieder überwunden sein. Der Winterflugplan gilt bis zum 30. März 2024.

In Deutschland erreichen einzig die interkontinentalen Langstreckenflüge und die Angebote der im Veranstaltergeschäft aktiven touristischen Airlines wieder das Vor-Corona-Niveau. Beim vergleichsweise kleinen Verkehrssegment der touristischen Airlines liegt das Angebot inzwischen bei 115 Prozent von 2018/19. Im interkontinentalen Langstreckenverkehr von und nach Deutschland steigt das Angebot im Winterflugplan um 16 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Recovery-Rate beträgt 93 Prozent. Am stärksten entwickelt sich die Nachfrage nach Flügen von und nach Nordamerika. Hier nimmt das Angebot um fünf Prozent auf 98 Prozent des Vor-Corona-Wertes zu.

Allerdings setzt sich die Verlagerung von Passagierströmen insbesondere nach Asien über Drehkreuze am Bosporus und am Persischen Golf weiter fort. Der Anteil der Passagiere, die auf dem Weg nach Asien an einem Hub außerhalb der EU umsteigen, steigt ungebrochen: Waren es im Jahr 2010 noch 38 Prozent, so ist der Anteil inzwischen auf 55 Prozent gestiegen. „Es zeigt sich, dass die wettbewerbsverzerrenden Regulierungen in der EU immer mehr zu einer Verlagerung der Passagierströme zu Nicht-EU-Drehkreuzen führen, zu Lasten unserer europäischen Airlines und Flughäfen. Hinzu kommt, dass die Bundesregierung seit den Pandemiejahren die staatlichen Standortkosten so stark gesteigert hat, dass in der Folge der europäische Punkt-zu Punkt-Verkehr von und nach Deutschland erheblich eingebrochen ist. Der Luftverkehrsstandort Deutschland und die Anbindung wichtiger Wirtschaftsregionen nehmen dadurch Schaden“, kritisiert Matthias von Randow, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL).

Das Angebot im innereuropäischen Punkt-zu-Punkt-Verkehr (P2P) an den deutschen Flughäfen erreicht im Winter 2023/24 nur noch 63 Prozent des Vor-Corona-Niveaus. Das ist noch einmal weniger als im diesjährigen Sommer mit einem Recovery-Wert von 67 Prozent. Während in anderen EU-Ländern das Angebot der P2P-Airlines das Vor-Corona-Niveau bereits übertrifft, liegen Flughäfen wie Berlin-Brandenburg, Düsseldorf und Stuttgart deutlich zurück. In der Folge haben deutsche Wirtschaftszentren wie die Hauptstadtregion, die Industrieregion Nordrhein-Westfalen sowie das Maschinenbauzentrum Baden-Württemberg zahlreiche Direktverbindungen in wichtige europäische Großstädte verloren.

Im innerdeutschen Verkehr macht sich immer mehr das Engagement für intermodale Angebote sowie der Einsatz von digitalen Kommunikationsmöglichkeiten bemerkbar. Der innerdeutsche Verkehr konzentriert sich inzwischen fast ausschließlich auf die Zubringerfunktion zu internationalen Langstreckenflügen und auf längere innerdeutsche Strecken, auf denen die Bahn kein attraktives Angebot bereithalten kann. In der Folge steigt das Flugangebot zu den großen Flughafen-Drehkreuzen Frankfurt und München im Winterflugplan um 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr und erreicht nun 63 Prozent des Vor-Corona-Niveaus. Währenddessen geht das Angebot auf dezentralen Strecken, die nicht Frankfurt oder München als Start oder Ziel haben, nochmals um 16 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurück und beträgt nur noch 18 Prozent des Vor-Corona-Niveaus.

Über den Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft e.V.

Der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft wurde 2010 als gemeinsame Interessenvertretung der deutschen Luftverkehrswirtschaft gegründet. Mitglieder des Verbandes sind Fluggesellschaften, Flughäfen, die Deutsche Flugsicherung und weitere Leistungsanbieter im deutschen Luftverkehr. Die Mitgliedsunternehmen und ihre Töchter beschäftigen 2022 weltweit über 150.000 Mitarbeiter. Die deutsche Luftverkehrswirtschaft ermöglicht Mobilität für jährlich über 160 Millionen Fluggäste (2022). In der Luftfracht werden in Deutschland jährlich ca. 5 Mio. Tonnen Fracht ein- und ausgeladen und die Luftfracht trägt mit dem Transport von Außenhandelswaren im Wert von ca. 200 Milliarden Euro zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland bei.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft e.V.
Friedrichstraße 79
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 520077-100
Telefax: +49 (30) 520077-111
http://www.bdl.aero

Ansprechpartner:
Alexander Klay
Pressesprecher
Telefon: +49 (30) 520077-165
E-Mail: alexander.klay@bdl.aero
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel