Öl raus – Wärmepumpe rein
1. Fachbetrieb kontaktieren:
Suchen Sie einen Wärmepumpenprofi, der hat Erfahrung mit der Installation von Wärmepumpen.
Lassen Sie sich kompetent ausführlich beraten und erstellen Sie einen individuellen Plan für Ihr Haus.
Schauen Sie sich Referenzanlagen des Betriebes an
Klären Sie alle Details, wie z.B. Art der Wärmepumpe, Heizkörper, Warmwasserbereitung, etc.
2. Vorbereitung die der Wärmepumpenfachbetrieb für sie erledigt:
Öltank entfernen:
Ein Fachbetrieb muss den Öltank entleeren, reinigen und fachgerecht entsorgen.
Die Kosten dafür variieren je nach Tankgröße und Zustand.
Heizungsrohre prüfen:
Sind die vorhandenen Rohre für eine Wärmepumpe geeignet?
Eventuell müssen sie ausgetauscht oder angepasst werden.
Dämmung verbessern:
Je besser Ihr Haus gedämmt ist, desto effizienter arbeitet die Wärmepumpe.
Überprüfen Sie Dach, Fassade und Fenster auf Dämmung.
3. Installation:
Wärmepumpe aufstellen:
Der Fachbetrieb installiert die Wärmepumpe (innen oder außen).
Achten Sie auf den Aufstellort (genügend Platz, Schallschutz).
Heizkörper anpassen:
Niedertemperaturheizkörper sind ideal für Wärmepumpen.
Meist müssen Sie Ihre Heizkörper gar nicht austauschen.
Warmwasserspeicher installieren:
Eine zusätzliche Warmwasser-Wärmepumpe kann auch für warmes Wasser sorgen.
Durch diese Maßnahme sparen Sie zusätzlich Energie
4. Inbetriebnahme:
Funktionsprüfung:
Der Fachbetrieb nimmt die Anlage in Betrieb und überprüft alle Funktionen.
Sie erhalten eine Einweisung in die Bedienung.
Wartung:
Lassen Sie die Wärmepumpe regelmäßig warten (ca. alle 1-2 Jahre).
Zusätzliche Tipps:
Fördermöglichkeiten:
Informieren Sie sich über staatliche Förderungen für den Einbau einer Wärmepumpe.
Der Fachbetrieb kann Ihnen dabei helfen.
Stromverbrauch:
Wärmepumpen verbrauchen Strom.
Durch eine Photovoltaik Anlage sollten Sie ihre Wärmepumpe unterstützen lassen
Profitieren Sie von Smart Stromtarifen zusammen mit Speichern und Photovoltaik
Informieren Sie sich über die Stromkosten und Tarife.
Lautstärke:
Wärmepumpen können Geräusche verursachen.
Achten Sie auf eine gute Schalldämmung.
Wichtiger Hinweis:
Die Installation einer Wärmepumpe ist eine Investition. Vergleichen Sie Angebote von verschiedenen Wärmepumpen-Fachbetrieben und lassen Sie sich nicht von Lockangeboten blenden. Achten Sie auf Qualität und Erfahrung und Referenzen des Warmepumpen-Installateurs.
Weitere Informationen:
Verbraucherzentrale: Bietet unabhängige Beratung zum Thema Wärmepumpen.
Fachbetriebe: Fragen Sie bei Wärmepumpenfachbetrieben und Solarfachbetrieben in Ihrer Region nach.
Hier gibt es neueste Infos über EPhotovoltaik Wärmepumpen und Energie
Die iKratos Solar- und Energietechnik GmbH ist in der Metropolregion Nürnberg ein bekanntes Gesicht der Photovoltaikbranche. Um in dieser schnelllebigen Branche zu bestehen benötigt eine Firma viel Durchhaltevermögen und Beständigkeit. iKratos arbeitet bayernweit, mit dem Schwerpunkt Metropolregion Nürnberg, im Bereich Solartechnik und Wärmepumpen und führt Beratungen für erneuerbare Energien durch. Als Endverbraucher kann man sich im firmeneigenen "Sonnencafe" mit vielfältiger Ausstellung beraten lassen. Informationen und Angebote unter www.ikratos.de
iKratos Solar und Energietechnik GmbH
Bahnhofstrasse 1
91367 Weißenohe bei Nürnberg
Telefon: +49 (9192) 99280-0
Telefax: +49 (9192) 99280-28
http://www.ikratos.de
Geschäftsführer
Telefon: +49 (9192) 992800
Fax: +49 (9192) 9928028
E-Mail: willi.harhammer@ikratos.de