Medizintechnik

ClipMed® – Therapeutische Kohärenz fördern

Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft – Die Geheimnisse von Workflow-Management

Therapeutische Kohärenz verbindet Patienten- und Behandlungs-Adhärenz und stellt eine optimale Zusammenarbeit in den Fokus.

Dabei geht es nicht nur um das Einhalten von Behandlungsplänen, sondern um die Synchronisation der Bedürfnisse aller Akteure, um Vertrauen, Harmonie und Effizienz im therapeutischen Prozess zu schaffen.

„Therapeutische Kohärenz baut eine Beziehungsebene auf, die auf gegenseitiger Verantwortung, kontinuierlicher Abstimmung der Therapieziele und transparenter Kommunikation basiert“, erklärt Prof. Dr. Michael Greiling, Leiter des Instituts für Workflow-Management im Gesundheitswesen (IWiG).

Dieser Ansatz steigert nicht nur die Effizienz, sondern stärkt das Vertrauen und sichert nachhaltig den Erfolg moderner Therapien. Kliniken können ihre internen Prozesse analysieren, Abweichungen identifizieren und Abläufe kontinuierlich anpassen. Sie profitieren von einem effizienten Einsatz ihrer Ressourcen und insgesamt von weniger Komplikationen, Krankenhausaufenthalten und Notfallkosten. Gleichzeitig führt die aktive Einbindung der Patienten:innen in den therapeutischen Prozess zu einer höheren Zufriedenheit und einer stärkeren Bindung an die jeweilige Einrichtung oder Organisation.

Eine moderne, datenbasierte und patientenzentrierte Versorgung bildet die Basis für therapeutische Kohärenz, die eine langfristige Resilienz und Nachhaltigkeit des Gesundheitssystems unterstützt.

IWiG gehört zu Deutschlands top Innovationschampions 2025 aus Forschung / Entwicklung / Wissenschaft, gemäß FOCUS-Business Bestenliste des Verlags Hubert Burda Media.

Informieren Sie sich in einer kostenlosen, unverbindlichen Sprechstunde über ihre individuellen Möglichkeiten Prozesse zu analysieren, Abweichungen zu identifizieren und Abläufe kontinuierlich anzupassen.

Anmeldung zur kostenlosen Sprechstunde

"Wir ermutigt Einrichtungen, ein systematisches Workflow-Management zur Routine zu machen, um Zeit zu sparen und Verschwendung zu vermeiden, indem wir eine engagierte Kommunikation führen und die Akteure motivieren, ihre Kompetenzen erfolgreich weiterzubilden"

Über den Deutsche Gesellschaft für Workflow-Management im Gesundheitswesen (DGWMiG) e.V.

"Wir ermutigen Einrichtungen im Gesundheitswesen, ein systematisches Workflow-Management zur Routine zu machen, um Zeit zu sparen und Verschwendung zu vermeiden, indem wir eine engagierte Kommunikation führen und die Akteure motivieren, ihre Kompetenzen erfolgreich weiterzubilden."

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Deutsche Gesellschaft für Workflow-Management im Gesundheitswesen (DGWMiG) e.V.
Ignaz-Reimann-Straße 4
48291 Telgte
Telefon: + 49 (0)2504 9337-110
Telefax: + 49 (0)2504 9337-120
http://www.dgwmig.de/

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Michael Greiling
Mitglied des Vorstands
Telefon: +49 (2504) 9337-110
Fax: +49 (2504) 9337-120
E-Mail: michael.greiling@dgwmig.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel