![](https://www.mynewschannel.net/wp-content/uploads/sites/22/2025/02/1739366670-1392229_1280x1024.jpg)
Selbstbestimmte Pflegekräfte verbessern die Versorgung
Mitbestimmung für eine bessere Pflege
Gute Arbeit braucht gute Rahmenbedingungen. Studien zeigen, dass eine hohe Versorgungsqualität dann erreicht wird, wenn Pflegekräfte ihre eigenen Arbeitsbedingungen mitgestalten können. Die Pflegekräfte im GLKN erhalten genau diesen Gestaltungsraum. Mit der Zertifizierung „Pflegeattraktiv“ wurde eine langfristige Partnerschaft zwischen Pflege und Klinikleitung etabliert, die den Pflegekräften einen klaren Rahmen für mehr Mitbestimmung und Eigenverantwortung bietet. Dieses Programm ist weit mehr als eine Auszeichnung – es schafft einen strukturierten Rahmen, in dem Pflegekräfte aktiv daran arbeiten, ihre Arbeitsabläufe zu optimieren, Weiterbildungsangebote zu nutzen, die interprofessionelle Zusammenarbeit zu stärken und damit auch die Patientenversorgung weiterzuentwickeln.
„Wenn Pflegekräfte ihre Arbeitsbedingungen gestalten, dann profitieren sie nicht nur selbst davon, sondern auch die Patientinnen und Patienten. Eine enge Zusammenarbeit über Berufsgrenzen hinweg führt zu einer kontinuierlichen Qualitätssteigerung in der Versorgung der Menschen, die uns anvertraut sind“, erklärt Dr. Sabine Proksch, Pflegedirektorin am Klinikum Konstanz und Akademieleiterin des GLKN.
Verbesserte Strukturen für eine stärkere Patientenversorgung
Eine Untersuchung des Fraunhofer-Zentrums für Internationales Management und Wissensökonomie (2022) sowie eine Studie des Bundesministeriums für Gesundheit (2023) belegen die positiven Effekte einer partizipativen Führungskultur in der Pflege. Durch die intensive Einbindung der Pflegekräfte in die Gestaltung von Arbeitsprozessen werden am Klinikum Konstanz und am Hegau-Bodensee-Klinikum gezielt Maßnahmen umgesetzt, die sowohl die Arbeitsqualität der Pflegekräfte verbessern als auch spürbare Vorteile für die Patienten mit sich bringen.
Dazu gehören etwa eine effizientere digitale Dokumentation, die den bürokratischen Aufwand reduziert und so mehr Zeit für direkte Betreuung schafft, oder die Etablierung flexibler Arbeitsmodelle, die verlässliche Dienstpläne und damit eine stabilere Betreuungssituation ermöglichen. Auch die Weiterentwicklung von Ausbildungs- und Schulungsangeboten spielt eine zentrale Rolle, um Fachkräfte gezielt zu fördern und die Versorgungsqualität nachhaltig zu sichern. Eine interdisziplinäre Ausbildungsstation fördert den Wissenstransfer zwischen Berufsgruppen und bindet Nachwuchskräfte frühzeitig in komplexe Versorgungsprozesse ein. Neue digitale Lernkonzepte, wie der Einsatz von QR-Code-gestützten Schulungsvideos, ermöglichen es Pflegekräften, sich jederzeit praxisnah weiterzubilden und ihr Wissen gezielt zu vertiefen.
Diese und weitere Maßnahmen machen deutlich: Eine Pflege, die aktiv mitgestaltet, kann bessere Strukturen schaffen – und das spüren letztlich auch die Patientinnen und Patienten.
Zukunftsweisende Pflege zum Wohl der Patienten
„Eine moderne, gut organisierte Pflege bedeutet bessere Versorgung für die Menschen, die uns brauchen. Die selbst entwickelten Verbesserungen zeigen, wie viel Expertise und Innovationskraft in unserer Pflege steckt“, betont Ursula Röder, Pflegedirektorin am Hegau-Bodensee-Klinikum.
Mit der Umsetzung dieser Maßnahmen setzt der Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz (GLKN) ein starkes Zeichen für eine zukunftsfähige Pflege, in der die Qualität der Patientenversorgung an erster Stelle steht.
Der Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz (GLKN) ist ein kommunaler Gesundheitsversorger mit Schwerpunkt auf wohnortnaher, hochwertiger medizinischer Versorgung.
Über 3.700 Mitarbeitende versorgen Patienten der Hegau-Bodensee-Region und darüber hinaus von der Vorsorge über Akutmedizin und Pflege bis zur Rehabilitation von Menschen jeglichen Alters. Mit Kliniken in Konstanz, Singen und Gailingen sowie spezialisierten medizinischen Zentren bietet der GLKN ein breites Spektrum an stationären und ambulanten Leistungen. Seine zertifizierten Fachabteilungen sichern Patientenversorgung auf höchstem Niveau. Die Akademie für Gesundheitsberufe des GLKN trägt aktiv zur Ausbildung und Weiterentwicklung medizinischer Fachkräfte bei.
Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz (GLKN) gemeinnützige GmbH
Virchowstr. 10
78224 Singen (Hohentwiel)
Telefon: +49 (7731) 89-1407
Telefax: +49 (7731) 89-1505
http://glkn.de
Pressesprecher und PR Manager
Telefon: +49 (7731) 89-1407
E-Mail: nils.torke@glkn.de
![](https://www.mynewschannel.net/wp-content/uploads/sites/22/2025/02/1739366516-1522101_1280x1024-58x75.jpg)