Bildung & Karriere

Konfetti, Kuchen, Köstlichkeiten – Auch Konditorkunst ist jetzt in Fastnachtslaune

Während draußen der Bär brummt und die Fastnacht in Mannheim, Heidelberg und dem gesamten Rhein-Neckar-Odenwald-Raum dem Höhepunkt entgegenstrebt, erklingt in der Backstube der Bildungsakademie ein „Ahoi“, „Hajo“ und „Helau“ auf die süßeste aller Möglichkeiten. In der Bildungsstätte der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald hat die überbetriebliche Ausbildung der Konditoren begonnen und natürlich wird so geübt, gebacken und verziert, wie es auch in die berühmte „fünfte“ Jahreszeit passt. So entstanden in einer Projektarbeit, die den Kundenauftrag für einen Baumkuchen annahm, entzückende Variationen im Konfettilook, mit Luftschlangenapplikationen, Masken und Narrenhütchen – einmal mehr so schön, dass man die köstlichen Kunstwerke gar nicht anschneiden und verschlemmen mag.

Was die Konditorinnen und Konditoren des dritten Lehrjahrs während der überbetrieblichen Ausbildung lernen, ist eine wichtige Ergänzung zur Lehrzeit in ihren Betrieben. „Es geht darum, allen einen gleichen Wissensstand zu vermitteln, damit alle gut gewappnet für die Prüfungen sind“, sagt Ausbilder und Bäckermeister Florian Greiner. Einfach erklärt: Wer beispielsweise in einer Konditorei lernt, die nur vegane Produkte herstellt, muss für die Prüfung auch wissen, wie man mit Eiern und Milch backt. Während der überbetrieblichen Ausbildung in der Bildungsakademie der Handwerkskammer werden alle auf den gleichen Kenntnisstand gebracht und können ausprobieren und üben, was im Ausbildungsbetrieb aus verschiedensten Gründen vielleicht nicht möglich ist.

Ein kleiner Einblick in den Konditorkurs zeigt, wie anspruchsvoll das Lernprogramm im dritten Lehrjahr ist. Da wird ein Kuvertüre-Aufsatz aus verschiedenen Kuvertürearten und eingefärbter Schokolade in dreidimensionaler Ausführung hergestellt. Was der Laie ganz simpel als Baumkuchen deklariert, lassen die Azubis in verschiedensten Verfahren entstehen, nämlich nach Salzwedeler, Cottbuser, Stettiner und Dresdner Art. Es werden Figuren aus Marzipan modelliert, Mousse-Desserts hergestellt und Schaustücke aus gezogenem Zucker und Zuckerblasen gefertigt. Sogar eine zwei- oder gar dreistöckige Festtagstorte entsteht. Und weil ohne Theorie und Planung rein gar nichts geht, machen die jungen Leute ihre Planungsunterlagen mit Zeitplan und Werkskizze für einen Kundenauftrag natürlich selbst. Die Aufgabe: eine Formtorte in Massenherstellung mit Marzipanauflegern mit Sportmotiven in Schablonentechnik produzieren.

Übrigens: Konditoren arbeiten nicht nur in Süß. Sie beherrschen die Klaviatur der Köstlichkeiten auch in Deftig. Und so sind Pasta-Gerichte und Pastetenfüllungen ebenfalls ein Bestandteil bei der überbetrieblichen Ausbildung in der Mannheimer Bildungsstätte. Passt zur fünften Jahreszeit nicht minder gut.

Informationen zur Ausbildung im Handwerk gibt es beim Team der Ausbildungs- und Nachwuchssicherungsberatung der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald, E-Mail: ausbildungsberatung@hwk-mannheim.de. Einblicke über die Möglichkeiten der Karriere im Handwerk auch auf der Website zur regionalen Ausbildungskampagne der Handwerkwerkammer auf www.handwerk-das-isses.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald
B 1 1-2
68159 Mannheim
Telefon: +49 (621) 18002-0
Telefax: +49 (621) 18002-199
http://www.hwk-mannheim.de

Ansprechpartner:
Rolf Wagenblaß
Kommunikation, Medien, Marketing
Telefon: +49 (621) 18002-106
Fax: +49 (621) 18002-152
E-Mail: wagenblass@hwk-mannheim.de
Marina Litterscheidt
Telefon: +49 (621) 18002-104
Fax: +49 (621) 18002-152
E-Mail: marina.litterscheidt@hwk-mannheim.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel