Kunst & Kultur

Domglockenaktionstag am 3. Mai im Magdeburger Dom

Am Sonnabend, dem 03. Mai, lädt der Domglockenverein Magdeburg von 10:00 bis 18:00 Uhr zum Domglockenaktionstag ein, bei dem die neu gegossenen und historischen Domglocken ausführlich erkundet werden können.

Es ist historisch nicht gesichert überliefert, wie viele Glocken ehemals im Magdeburger Dom hingen, aber bei einer der bedeutendsten gotischen Kathedralen ist von einem prächtigen Geläut auszugehen, sodass sich der Domglockenverein Magdeburg als Ziel gesetzt hat, ein 12-Glocken-Geläut dem Dom zu verleihen.

Seit der Vereinsgründung 2018 konnte schon sehr viel Arbeit geleistet werden, 7 der 8 neuen Glocken sind gegossen und für die letzte große Glocke, die CREDAMUS, mit dem Schlagton d° wird gerade noch gesammelt, zahlreiche Schwingungsgutachten erstellt und viele private und öffentliche Spenden eingeworben. Auch die baulichen Veränderungen, die an den Glockenjochen und Glockenstühlen in den Domtürmen vorgenommen werden müssen, sind schon ausführlich in den Planungen.

Zum Domglockentag möchte der Domglockenverein zum Anschauen, Mitmachen und Austausch einladen.

Zur Eröffnung werden zunächst die Dombläser um 10:00 Uhr ein Ständchen spielen und den Tag musikalisch eröffnen.

Während des gesamten Tages ist es möglich, selber aktiv zu werden, hierfür wird eine Siebdruckwerkstatt mit verschiedenen Postkarten-Glockenmotiven angeboten, es gibt ein Dom- und Domglockentheaterstück zum mitmachen mit Sandy Gärtner und Johanna Wolf, ein Carillon zum Erkunden von Olaf Sandkuhl vor dem Dom, eine 3 D-Domglockendruckstation mit Familie Frommhagen, ein großes Dom- und Domgeläutgemälde bei dem alle Gäste mitwirken können mit Kathrin Neumann-Taubert, Kalligraphie mit Iman Shabaan und dem künstlerischen Gestalten der Glockennamen und Glockensprüche.

Außerdem kann es hoch hinaus gehen zum Anschauen der historischen Glocken mit Domglockenführungen in den Domturm, die Alexander Chartschenko anbietet und nach dem Aufstieg detailliert im Seitenschiff des Domes die neuen Glocken erklärt. Rainer Kuhn bietet archäologische Führungen durch den Dom für alle Interessierten an.

Was es heißt, die Glocken selber anzuschlagen, können alle Gäste bei sich wiederholenden musikalischen Glockenpräsentationen mit Vereinsmitglied Andreas Schumann erkunden.

Bei einer Live-Domglockenprüfung mit Christoph Schulz wird hinter die Kulissen geblickt, welche Feinheiten beachtet werden müssen, wenn Glocken abgenommen werden und wie hier Schritt für Schritt vorgegangen die Prüfung erfolgt.

In der Sacristei wird der Glockenfilm des Vereins zum Guss der Amemus mit vielen Details und Hintergrundwissen gezeigt. Es wird ebenso eine kleine Ausstellung geben mit einem Glockenstuhl-Modell, den Glockenzier-Modellen von Gert Weber sowie den eingesetzten Prüfinstrumenten.

Zum Abschluss des Tages spielt die Soul-Band des Landespolizeiorchresters Sachsen-Anhalt sommerliche Songs im Domgarten.

Jederzeit sind Gespräche mit den Vereinsmitgliedern möglich und es kann bei Snacks und Getränken im blühenden Domgarten verweilt werden.

Der Tag in der Übersicht

10:00 Uhr bis 10:30 Uhr

Eröffnungskonzert mit den Dombläsern und dem Carillon

11:00-11:30 Uhr

Demonstration einer Glockenprüfung

11:30 bis 12:00 Uhr, 14:00 bis 14:30 Uhr

Glockenspiel für Familien – Klänge erleben mit Andreas bei den Glocken im Nord-Seitenschiff

12:00 bis 13:00 Uhr und 14:30 bis 15:30 Uhr

Glockenführung mit Alexander Treffpunkt bei den Glocken im Nord-Seitenschiff

10:30 bis 16:00 Uhr

Carillon Glockenspiel Konzerte und Vorführungen

12:00 bis 13:00 Uhr und 14:30 bis 15:30 Uhr

Archäologische Führung mit Rainer Treffpunkt am Kaiser-Otto-Grab im Hohen Chor

durchgängig von 10:00 bis 16:00 Uhr:

– Siebdruckstation

– Kathrin Neumann-Taubert mit Kreativ-Zeichen-Domglockenstation

– Sandy Gärtner und Johanna Wolf mit einem Domtheater zum Mitmachen

– Kalligraphie mit Iman Shabaan

– 3 D Glockendruck mit Familie Frommhagen

– Domglockenfilm zum Guss der AMEMUS

– Im Domgarten sorgt Familie Pfeiffer für Ihr leibliches Wohl

– Ausstellung Glockenzier-Modeln, Prüf-Instrumente, Glockenstuhl-Modell

beim Nord-Eingang (Domplatz)

16:00 Uhr bis 18 Uhr Abschlusskonzert mit der Soul-Band des Landespolizeiorchesters Sachsen-Anhalt

Zum Domglockenverein

Der Glockenverein wurde nach knapp dreijähriger Vorarbeit am 10. März 2018 in der Großen Sakristei des Magdeburger Domes gegründet. Die Vereinslandschaft am Magdeburger Dom gliedert sich bewusst nach thematischen Gesichtspunkten, die jeweiligen Förderzwecke betreffend, um Interessierten diese besonders sinnfällig zu machen und somit ganz gezielte Förderungen zu ermöglichen.

Der Domglockenverein Magdeburg e.V. hat nach nunmehr sieben Jahren seines Bestehens bereits über 300 Mitglieder. Meilensteine der bisherigen Vereinsarbeit waren das Anwerben von privaten Großspenden und größeren öffentlichen Fördergeldern, sowie die Durchführung der 7 Glockengüsse und die deutschlandweit steigende Aufmerksamkeit für das Projekt.

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Isabel Tönniges

Tel.: 01604263749

E-Mail: isabel.toenniges@magdeburgerdom.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Domglocken Magdeburg e. V.
Am Dom 1
39104 Magdeburg
Telefon: +4901604263749
Telefax: +49 (391) 5342507
http://domglocken-magdeburg.de

Ansprechpartner:
Isabel Tönniges
Beisitzerin Domglockenverein
E-Mail: isabel.toenniges@magdeburgerdom.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel