Netzwerke

Technologien, die den Unterschied machen: ThEEN-Kongress „Transformationstechnologien“

Wie gestalten wir die Transformation des Energiesystems – und welche Technologien werden dabei zum entscheidenden Faktor? Diese Fragen stehen im Zentrum des ersten ThEEN-Kongresses „Transformationstechnologien“ am 12. Mai 2025 in Erfurt. Die Veranstaltung bringt führende Akteur:innen aus Wirtschaft, Forschung und Politik zusammen und bietet eine Plattform für fachlichen Austausch, strategische Orientierung und konkrete Einblicke in Zukunftstechnologien. Gemeinsam mit dem Fraunhofer IKTS als wissenschaftlichen Partner wurde ein hochwertiges Programm gestaltet.

Der ThEEN-Kongress richtet sich an Führungskräfte und Fachverantwortliche aus Industrie, Forschung, Energieversorgung und Politik, die den Wandel nicht nur beobachten, sondern aktiv mitgestalten wollen. Teilnehmende erhalten einen kompakten, strategischen Überblick über Schlüsseltechnologien der Energiewende, lernen konkrete Umsetzungsbeispiele aus der Praxis kennen und knüpfen gezielt Kontakte für neue Projekte, Partnerschaften und Märkte.

Veranstaltungshighlights sind die Eröffnung durch die Thüringer Wirtschaftsministerin Colette Boos-John sowie die Keynotes von Corinna Enders (Geschäftsführerin dena), die sich mit den energiepolitisch relevanten Leitplanken für die nächste Legislatur beschäftigt sowie Prof. Dr. Christof Wittwer (Fraunhofer ISE), welcher sich der Frage widmet, was für eine erfolgreiche Transformation des Energiesystems notwendig ist. Im anschließenden Experten-Panel werden die drei Referent:innen gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Stelter (Fraunhofer IKTS) zum Thema „Wirtschaftsfaktor Technologie – Marktchancen und Herausforderungen des Energiesystemumbaus“ diskutieren.

Der thematische Kern des ThEEN-Kongresses liegt in vier parallel stattfindenden Fachsessions, die den Blick auf konkrete Lösungen und strategische Zukunftsthemen richten. Hier treffen innovative Projekte auf neueste Forschung, technologische Ansätze auf wirtschaftliche Realitäten. Teilnehmende erhalten fundierte Einblicke, können sich mit führenden Expert:innen austauschen und anwendungsorientiertes Wissen für die eigene Praxis mitnehmen.

Wie sichern wir die Energieversorgung von morgen?

Die erste Session widmet sich den Potenzialen von Speichertechnologien – von elektrochemischen Lösungen bis hin zu Hochtemperaturspeichern. Hier zeigen unsere Referenten Prof. Dr. Martin Oschatz (CEEC Universität Jena), Carsten Baumeister (Altech Batteries GmbH), Dr. Ralf Kriegel (POXOS®), und Torsten Leipold (Porzellanfabrik Hermsdorf GmbH), wie Speicher zur tragenden Säule eines flexiblen, stabilen Energiesystems werden können.

Welche Energieträger gestalten die Zukunft?

Von Carbon Capture, grünem Wasserstoff bis hin zu grünem Ammoniak: Die zweite Session erörtert, auf welche Energieträger wir in Zukunft setzen können. Prof. Dr. Ingolf Voigt (Fraunhofer IKTS), Dr. Angela Kruth (Leibniz Institute for Plasma Science and Technology), und Jan Domhardt (thyssenkrupp nucera AG & Co. KGaA) ordnen aktuelle Entwicklungen ein und diskutieren deren wirtschaftliche Machbarkeit.

Wie gelingt der Wandel im industriellen Maßstab?

Die dritte Session rückt Industriecluster und Sektorenkopplung in den Fokus. Anhand konkreter Praxisbeispiele – etwa dem Referenzkraftwerk Lausitz oder regionalen Energiekonzepten – bieten Dr. Ben Schüppel (Referenzkraftwerk Lausitz GmbH), Christoph Kindt (jenergie GmbH), Prof. Dr. Peter Bretschneider (Fraunhofer IOSB-AST), und Christoph Frenkel (ThEEN e.V.) Impulse für die Weiterentwicklung industrieller Versorgungsinfrastrukturen.

Was braucht erfolgreiche Transformation über Technologie hinaus?

Die vierte Session richtet den Blick auf Kommunikation, Vertrauen und gesellschaftliche Teilhabe als zentrale Erfolgsfaktoren. Impulse von Prof. Dr. Jens WollingDr. Dorothee Arlt (TU Ilmenau), Dr. Dirk Manthey (50Hertz Transmission GmbH) und dem Thüringer Unternehmer des Jahres 2025 Dieter Ortmann (MAXX SOLAR & ENERGIE GmbH & Co. KG) machen deutlich: Ohne strategische Kommunikation können technische Konzepte nicht in die Umsetzung kommen.

Die begleitende Fachausstellung bietet mehr als nur Einblicke – sie ist Treffpunkt für Austausch, Kooperation und neue Impulse. Hier treffen Entscheidungsträger:innen auf innovative Lösungsanbieter, Forschung auf Praxis, Ideen auf Umsetzung. Wer sich als Unternehmen sichtbar positionieren und sich bei einem Pitch vorstellen möchte, kann sich noch als Aussteller anmelden – Mitglieder des ThEEN profitieren von attraktiven Sonderkonditionen.

Jetzt anmelden und Zukunft mitgestalten: www.theen-ev.de

Über den Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.V.

Als Innovationscluster und Kompetenznetzwerk für Transformationstechnologien vertritt das Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.V. über seine Mitgliedsverbände Arbeitsgemeinschaft Thüringer Wasserkraftwerke, Bundesverband WindEnergie – Landesgruppe Thüringen, Fachverband Biogas – Regionalbüro Ost, SolarInput sowie zahlreiche Einzelmitglieder, Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Kommunen und Institutionen mehr als 300 Unternehmen. www.theen-ev.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.V.
Schmidtstedter Straße 1
99084 Erfurt
Telefon: +49 (361) 66382-280
Telefax: +49 (361) 66382-289
http://www.theen-ev.de

Ansprechpartner:
Maria Siegl
Projektleiterin Kommunikation
Telefon: 036166382286
E-Mail: maria.siegl@theen-ev.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel