Weltweiter Kohle-Boom gefährdet Klimaziele
„Es ist gut, dass die Kanzlerin auch in Coronazeiten das Klimathema ganz weit oben auf der globalen politischen Agenda ansiedelt. Sie hat heute auf dem Petersberger Klimadialog die Abkehr von fossilen Energien angemahnt – und damit auf den Kern des Problems verwiesen. Denn allein die zu erwartenden Kohleemissionen können das Ziel der Weltgemeinschaft unerreichbar machen, den globalen Temperaturanstieg auf deutlich unter 2 und möglichst sogar auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Selbst für das Erreichen des 2-Grad-Ziels nimmt uns die Kohle zunehmend den Spielraum. Weltweit sind zusätzlich zu den bestehenden Kohlekraftwerken mit einer Leistung von 2045 Gigawatt weitere Anlagen mit einer Leistung von 500 Gigawatt im Bau und in der Planung, die meisten davon in China, Indien und anderen Entwicklungs- und Schwellenländern.“
„Zusätzliche Projekte mit einem Gesamtvolumen von weiteren 300 Gigawatt sind derzeit von der Politik nur zurückgestellt worden: Damit diese Vorhaben nicht aus der Schublade geholt werden, zum Beispiel als Teil eines ökonomischen Stimulus nach der Coronakrise, braucht es jetzt eine internationale politische Anstrengung. Dabei geht es erstens darum, die Finanzierung für Kohle auszutrocknen, beispielsweise fördert China in großem Umfang den Ausbau der Kohleverstromung in anderen Ländern, auch wegen Überkapazitäten heimischer Kraftwerksproduzenten. Zweitens brauchen wir günstige Kreditoptionen für Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien, worauf die Kanzlerin in ihrer Rede hingewiesen hat. Denn der Kapitalbedarf ist in diesem Bereich pro installiertem Gigawatt höher als bei Kohle – das ist in den Entwicklungs- und Schwellenländern mit ihren hohen Kapitalkosten ein großes Investitionshindernis. Und drittens brauchen wir auch dort ein relevantes Preissignal für Emissionen. Insgesamt müssen wir den energiehungrigen aufstrebenden Volkswirtschaften helfen, Entwicklung und Klimaschutz ohne Kohle zusammenzubringen.“
Das MCC erforscht nachhaltiges Wirtschaften sowie die Nutzung von Gemeinschaftsgütern wie globalen Umweltsystemen und sozialen Infrastrukturen vor dem Hintergrund des Klimawandels. Unsere sieben Arbeitsgruppen forschen zu den Themen Wirtschaftswachstum und -entwicklung, Ressourcen und Internationaler Handel, Städte und Infrastrukturen, Governance sowie wissenschaftliche Politikberatung. Das MCC ist eine gemeinsame Gründung der Stiftung Mercator und des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK).
Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) gGmbH
EUREF Campus 19, Torgauer Str. 12-15
10829 Berlin
Telefon: +49 (30) 3385537-0
Telefax: +49 (30) 3385537-102
http://www.mcc-berlin.net
Kommunikationsmanager
Telefon: +49 (30) 3385537-201
E-Mail: lampe@mcc-berlin.net