Tag der (Heim-)Arbeit: Motivation im Homeoffice sinkt, Zusammenarbeit funktioniert aber gut
Weniger Pausen, mehr Arbeit
Bei vielen Beschäftigten im Homeoffice kommt es offensichtlich dazu, dass die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben verschwimmen. 43 Prozent geben an, unregelmäßige Arbeitszeiten zu haben. Etwa genauso viele räumen ein, weniger Pausen einzulegen. Deutlich mehr als jeder Dritte gibt zu, in den eigenen vier Wänden mehr zu arbeiten als üblich. Sollte sich die Rückkehr zum normalen Arbeitsplatz weiter verzögern, befürchten 37 Prozent sogar gesundheitliche Probleme.
Digitale Tools kommen besser zum Einsatz
Für Millionen Beschäftigte war und ist es immer noch ungewohnt, den täglichen Arbeitsplatz in die eigenen vier Wände zu verlagern. Allerdings hat diese Ausnahmesituation auch gute Seiten. 88 Prozent betrachten es als eine positive Nebenwirkung der Corona-Krise, dass sie jetzt viele digitale Tools und Instrumente breit einsetzen. Acht von zehn Befragten finden, dass sie innerhalb des Teams aktuell genauso zuverlässig zusammenzuarbeiten wie vor der Krise. Ebenso viele haben mit ihren Kollegen inzwischen eine digitale Meeting-Struktur etabliert. Insgesamt zeigen sich 70 Prozent überrascht davon, wie gut die Zusammenarbeit im Homeoffice tatsächlich funktioniert. „Die Corona-Pandemie wird sicher nicht dazu führen, dass der Großteil der Beschäftigten nach der Krise im Homeoffice arbeitet“, sagt Dr. Tobias Zimmermann, Arbeitsmarkt-Experte bei StepStone. „Allerdings kann die derzeitige Situation für viele Unternehmen auch eine Chance sein herauszufinden, welche Modelle des mobilen Arbeitens auch nach der Krise möglich sind."
Die wichtigsten Ergebnisse unserer regelmäßigen Umfragen und alle Informationen zur Studie finden Sie übersichtlich aufbereitet unter: www.stepstone.de/wissen/arbeit-corona-status-quo
Aktuelle StepStone Studien und Informationen rund um Karriere, Gehalt, Recruiting und Arbeitsmarkt kostenfrei, übersichtlich und multimedial aufbereitet unter: www.stepstone.de/wissen
Über die Studie: „Arbeit in der Corona-Krise“
Wie erleben die Menschen in Deutschland Arbeit in Zeiten der Corona-Krise? Die Online-Jobplattform StepStone untersucht diese Frage auf Basis regelmäßiger Online-Befragungen und bietet somit einen exklusiven Einblick in das aktuelle Meinungs- und Stimmungsbild der Erwerbstätigen hierzulande und dessen Veränderung im Zeitverlauf der Krise. Sie zeigt, wo aktuell die größten Herausforderungen liegen, aber auch was gut funktioniert und wie Fach- und Führungskräfte über die Zeit nach der Krise denken. Insgesamt hat StepStone hierfür bereits über 13.000 Arbeitnehmer befragt. An der jüngsten Umfrage nahmen am 27. und 28. April 2020 rund 7.000 Arbeitnehmer teil. Hierunter waren etwa 1.000 Führungskräfte.
Mit StepStone finden Menschen ihren Traumjob. StepStone beschäftigt mehr als 3.600 Mitarbeiter und betreibt neben www.stepstone.de Online-Jobplattformen in weiteren Ländern. Das 1996 gegründete Unternehmen ist eine Tochter der Axel Springer SE.
StepStone.de
Völklinger Straße 1
40219 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 93493-5731
Telefax: +49 (211) 93493-2199
http://stepstone.de
Telefon: +49 (211) 934935731
E-Mail: presse@stepstone.de