Schmetterlingen auf der Spur
Mit über 500 verschiedenen Schmetterlingen gibt die Ausstellung einen eindrucksvollen Einblick in die Artenvielfalt der tag- und nachtaktiven Tiere. Insbesondere die wichtigsten Falter vor
den Türen Wiesbadens sind gut vertreten. In drei Räumen auf einer Ausstellungsfläche von 700 qm erfahren Besucherinnen und Besucher Wissenswertes und Erstaunliches aus dem Leben der Schmetterlinge. Dabei geht es genauso um ihre Beziehungen im Ökosystem der Natur, wie auch um die Bedeutung für den Menschen. Ein Highlight der Ausstellung werden auch die lebenden Raupen sein. Sie sind beim Fressen und beim Verpuppen zu beobachten. Kinder werden ihre Freude an diesen kleinen Fressmaschinen haben und können dazu die Details einer Raupe an einem 18-mal vergrößerten naturgetreuen Modell bestaunen. Erwachsene haben die Möglichkeit, sich von neuen Forschungen und wissenschaftlichen Erkenntnissen inspirieren zu lassen, um sich für die Lebensräume der Schmetterlinge einzusetzen.
In den Naturhistorischen Sammlungen des Museums Wiesbaden befinden sich über 400 Jahre alte Schmetterlingsexemplare, welche die Naturforscherin Maria Sibylla Merian in ihren Büchern abgebildet hat. Außerdem besitzt das Museum die große historische Sammlung Johann Christian Gernings und die wissenschaftlich bedeutende Sammlung des Wiesbadener Arztes und Ehrenbürger Arnold Pagenstecher. Insgesamt umfasst die Schmetterlingssammlung weit mehr als 800.000 Exemplare.
„Es wurde Zeit, der dominantesten Organismengruppe in den Museumsdepots einen Ausflug anzubieten und ihnen in einer umfangreichen Ausstellung eine Stimme zu verleihen. Wir fühlen uns auch Merian verpflichtet“, erläutert Abteilungsleiter Fritz Geller-Grimm die Motivation zu dieser Sonderausstellung. „Wer heute mit größter Selbstverständlichkeit sagen kann, dass aus Raupen Puppen und schließlich Schmetterlinge werden, der hat als Kind sicher die Geschichte der Raupe Nimmersatt gelesen. Als Maria Sibylla Merian 1647 auf die Welt kam, kümmerte sich kaum jemand um Krabbeltiere – sie galten einzig als lästige Wesen des Teufels. Forschung im heutigen Sinne gab es kaum. Dank ihres großen Talents und ihre geduldigen Beobachtungsgaben gelang es Merian, bis dahin Unbekanntes hervorragend darzustellen und zu beschreiben. Und wir können nicht nur eines ihrer Werke präsentieren, sondern auch Schmetterlingspräparte zeigen, die sie in Südamerika studiert hat.“
„Für das Museum ist es auch ein Glücksfall“, führt Kurator Geller-Grimm weiter aus, „dass der preisgekrönte Illustrator und Künstler Johann Brandstetter auf unseren Vorschlag seine Schmetterlingsaquarelle zusammen mit unseren Sammlungen zu zeigen, so positiv aufgenommen hat.“ Seit seiner frühesten Jugend ist Johann Brandstetter von Schmetterlingen fasziniert. Er beobachtet sie wie ein Forscher und hält Formen, Farben und ihre Lebensweise in Zeichnungen und Aquarellen fest. Über 200 Natur-, Sach- und Kinderbücher hat er illustriert. Zu seinen freien Arbeiten sagt er: „Die Bilder entstehen meist auf Reisen, die ich sehr genau dokumentiere und fotografiere. Diese Natur-Bilder bringen meine Freiheit in der Illustration zum Ausdruck. Ich möchte dem Kunstinteressierten die überraschenden Zusammenhänge in der Natur erläutern, wie auch dem naturverbundenen Betrachter einen Einblick in die künstlerische Sichtweise vermitteln.“ In der Ausstellung ist, wie in den Bildern Brandstetters, viel zu entdecken.
Neben den einheimischen Arten können in der Ausstellung auch prachtvolle exotische Schmetterlinge studiert werden. So ist in einer Regenwaldinszenierung der größte heute lebende Schmetterling, die
Weiße Hexe, aufzuspüren. Wie der wissenschaftliche Name der Schmetterlinge Lepidoptera ausdrückt, unterscheiden sie sich durch ihre besonderen Flügelschuppen von allen anderen Insekten. In weiteren Kapiteln erfahren die Besucherinnen und Besucher etwas über die Metamorphose von der Raupe zum erwachsenen Schmetterling. Dass auch das Puppenstadium seine ästhetischen Reize hat, zeigt ein weiteres mehrfach vergrößertes Modell, mit dem der Präparator Detlev Gregorczyk einen Weltmeistertitel der Präparationskunst erzielt hat.
Die Ausstellung widmet sich der ökologischen Rolle der Schmetterlinge.
So haben weit mehr als 100 einheimische Schmetterlingsarten ihr Leben auf Eichenbäume abgestellt, während die Kiefer nur acht Arten Nahrung bietet. Der Mensch im Umgang mit der Natur trägt die Verantwortung für die Vielfalt der Lebewesen. Der engagierte Schmetterlingsforscher Joseph Reichholf nimmt in einem Video zu diesem Thema Stellung. Die Ausstellung zeigt auch am Bespiel des Wiesbadener Rabengrunds, mit welchen Naturschutzmaßnahmen Lebensräume für Schmetterlinge erhalten werden können.
„Obwohl wir in unseren Sammlungen ein breites Spektrum an Arten haben, besitzen wir bei Weitem nicht alle und wir können auch nicht jede Art mit Sicherheit bestimmen. Immerhin sind die Schmetterlinge mit 160 000 bekannten Arten die zweit größte Ordnung innerhalb der Insekten.“
So fand Geller-Grimm und das Museumteam Unterstützung durch externe Expertinnen und Experten, wie Petra Zub von der Arbeitsgemeinschaft der Hessischen Lepidopterologen. Es engagierte sich auch Alfred Westenberger, Schmetterlingsexperte und Buchautor über die Schmetterlinge der Region. Er stellte für die Ausstellung aus seinen Fotografien und Sammlungen 60 Lebensbilder von heimischen Schmetterlingen wie die Landkärtchen, C-Falter oder den großen Schillerfalter zusammen. Dank dem Engagement von Matthias Sanetra können die lebende Raupen beim Wachsen, Verpuppen und Ausschlüpfen beobachtet werden.
„Wir freuen uns, mit dieser Ausstellungseröffnung den internationalen Museumstag begehen zu können“, betont Dr. Andreas Henning, Direktor des Museums Wiesbaden. „Natürlich können in diesen Zeiten keine Eröffnungen gefeiert werden, daher handelt es sich um eine ‚stille Eröffnung‘, bei der die Türen für die Besucher offen stehen. Sicherlich hat der eine oder andere die Natur gerade in den letzten Wochen intensiv schätzen gelernt, schien sie doch in Zeiten des pandemiebedingten Lockdowns ihre lebensspendenden Kräfte besonders eindringlich zu verschenken. Für ihre äußerst flüchtigen Bewohner, die Schmetterlinge, können wir in dieser Ausstellung unsere Sinne und unser Denken schärfen lassen.“
Die Ausstellung öffnet unter den aktuellen Maßgaben zu Hygiene- und Abstandsregelungen. Veranstaltungen und Führungen können bis auf Weiteres nicht angeboten werden, auch stehen die Hands-on-Stationen nicht im geplanten Maße zur Verfügung. Wir bitten um Verständnis, wenn es kurzzeitig zu Schließungen kommt, um die Besucherfrequenz zu regulieren. An Sonn- und Feiertag von 12 bis 16 Uhr ist die Mikroskopierstation geöffnet und wird für jeden Gast desinfiziert.
Laufzeit der Ausstellung: 17. Mai 2020—31. Januar 2021
https://museum-wiesbaden.de/…
Öffnungszeiten
Mo geschlossen
Di, Do 10:00—20:00 Uhr
Mi, Fr 10:00—17:00 Uhr
Sa,So, Feiertage 10:00—18:00 Uhr
Eintritt
Sonderausstellung* 10,— Euro (7,— Euro ermäßigt)
* Eintritt in die Sonderausstellungen beinhaltet den Besuch der Sammlungen.
Pädagogische Gruppen und zwei Begleitpersonen erhalten freien Eintritt
in die Dauer- und Sonderausstellungen des Museums Wiesbaden.
Eintritt frei für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.
Abb.1: Blick in die Ausstellung mit Großmodell einer Gabelschwanzraupe (18fach vergrößert, Modell von Detlev Gregorczyk, Mainz). Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert
Abb.2: Johann Brandstetter, Monarchfalter (Danaus plexippus), 2017 (c) Johann Brandstetter
Das Museum Wiesbaden ist das Landesmuseum für Kunst und Natur in der Hauptstadt Hessens. Die Exponate des Zweispartenhauses reichen von naturkundlichen Objekten bis in die aktuelle Gegenwart und gliedern sich einerseits in die Kunstsammlungen Alte Meister, 19. Jahrhundert und Jugendstil, Klassische Moderne, Kunst der Gegenwart und Moderne sowie andererseits die Naturhistorischen Sammlungen. Das Museum besitzt die international beduetendste Sammlung des Werkes von Alexej von Jawlensky.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Telefon: +49 (611) 33522-50
Telefax: +49 (611) 33521-92
http://museum-wiesbaden.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (611) 335-2189
Fax: +49 (611) 335-2192
E-Mail: susanne.loeffler@museum-wiesbaden.de