Forschung und Entwicklung

DFG richtet 14 neue Schwerpunktprogramme ein

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet 14 neue Schwerpunktprogramme (SPP) für das Jahr 2021 ein. Dies beschloss der Senat der DFG im schriftlichen Verfahren. Die ursprünglich für Ende März angesetzten Gremiensitzungen konnten wegen der Coronavirus-Pandemie nicht wie gewohnt stattfinden, weshalb Entscheidungen gestaffelt und im schriftlichen Umlaufverfahren getroffen wurden. Die 14 neuen Verbünde, die aus 49 eingereichten Initiativen ausgewählt wurden, erhalten für zunächst drei Jahre insgesamt rund 85 Millionen Euro. Hinzu kommt eine 22-prozentige Programmpauschale für indirekte Kosten aus den Projekten.

Die nun bewilligten Programme decken die gesamte fachliche Breite in den Geistes- und Sozialwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Lebenswissenschaften und Naturwissenschaften ab. Ihr Themenspektrum reicht von sensorintegrierenden Maschinenelementen über die Systemökologie von Böden bis zu den theoretischen Grundlagen von Deep Learning und zur Replizierbarkeit in den Verhaltens-, Sozial- und Kognitionswissenschaften. Die Programme beschreiben jeweils das Oberthema des SPP. In den kommenden Monaten werden die Verbünde einzeln von der DFG ausgeschrieben, die anschließend die eingehenden Förderanträge auf ihre wissenschaftliche Qualität und ihren Beitrag zum jeweiligen Hauptthema prüfen wird.

In den Schwerpunktprogrammen sollen wissenschaftliche Grundlagen besonders aktueller oder sich gerade bildender Forschungsgebiete untersucht werden. Alle Programme sind stark interdisziplinär ausgerichtet und zeichnen sich durch den Einsatz innovativer Methoden aus. Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist ein zentrales Element der SPP, darüber hinaus weisen alle neuen Verbünde ein Gleichstellungskonzept auf. Schwerpunktprogramme werden für sechs Jahre gefördert. Aktuell befinden sich insgesamt 99 SPP in der Förderung.

Die neuen Schwerpunktprogramme im Einzelnen
(geordnet nach Wissenschaftsbereichen und in alphabetischer Reihenfolge der Hochschulen der Koordinatorinnen und Koordinatoren)

Geistes- und Sozialwissenschaften

  • „META-REP: Ein meta-wissenschaftliches Programm zur Analyse und Optimierung von Replizierbarkeit in den Verhaltens-, Sozial- und Kognitionswissenschaften“

(Koordinator: Prof. Dr. Mario Gollwitzer, LMU München)

Ingenieurwissenschaften

  • „Gestaltung von Synergien in maßgeschneiderten Mischungen heterogener Pulver“

(Koordinator: Prof. Dr.-Ing. Lutz Mädler, Universität Bremen)

  • „Maßgeschneiderte künstliche Minerale (EnAM) – ein geometallurgisches Werkzeug zum Recycling kritischer Elemente aus Reststoffströmen“

(Koordinator: Prof. Dr.-Ing. Urs Peuker, TU Bergakademie Freiberg)

  • „Sensorintegrierende Maschinenelemente als Wegbereiter flächendeckender Digitalisierung“

(Koordinator: Prof. Dr.-Ing. Karsten Stahl, TU München)

  • „Robuste Kopplung kontinuumsbiomechanischer In-silico-Modelle für aktive biologische Systeme als Vorstufe klinischer Applikationen – Co-Design von Modellierung, Numerik und Nutzbarkeit“

(Koordinator: Prof. Oliver Röhrle, Ph.D., Universität Stuttgart)

Lebenswissenschaften

  • „Neue Konzepte der Virus-Wirt-Interaktion in Prokaryoten – von Einzelzellen zu mikrobiellen Gemeinschaften“

(Koordinatorin: Prof. Dr. Julia Frunzke, Forschungszentrum Jülich)

  • „Ferroptose: Von der Grundlagenforschung zur klinischen Anwendung“

(Koordinator: Dr. Marcus Conrad, Helmholtz Zentrum München)

  • „Systemökologie von Böden – das Mikrobiom und die Randbedingungen modulieren die Energieentladung“

(Koordinator: Prof. Dr. Sören Thiele-Bruhn, Universität Trier)

  • „Physik des Parasitismus“

(Koordinator: Prof. Dr. Markus Engstler, Universität Würzburg)

Naturwissenschaften

  • „Maschinelles Lernen in der Verfahrenstechnik. Wissen trifft auf Daten: Interpretierbarkeit, Extrapolation, Verlässlichkeit, Vertrauen“

(Koordinator: Prof. Dr.-Ing. Alexander Mitsos, RWTH Aachen)

  • „Energieeffiziente Leistungselektronik ‚GaNius‘“

(Koordinatorin: Prof. Dr.-Ing. Sibylle Dieckerhoff, TU Berlin)

  • „Theoretische Grundlagen von Deep Learning“

(Koordinatorin: Prof. Dr. Gitta Kutyniok, TU Berlin)

  • „Tropische Klimavariabilität und Korallenriffe. Von der Vergangenheit in die Zukunft – Ein Blick auf aktuelle Änderungsraten in ultrahoher Auflösung“

(Koordinator: Dr. Thomas Felis, Universität Bremen)

  • „Integrierte Terahertz-Systeme mit neuartiger Funktionalität (INTEREST)“

(Koordinator: Prof. Dr. Ullrich Pfeiffer, Universität Wuppertal)

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V.
Kennedyallee 40
53175 Bonn
Telefon: +49 (228) 885-1
Telefax: +49 (228) 885-2777
http://www.dfg.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel