Kunst & Kultur

Hartmut Bonk (1939 Pulsnitz – 2019 Berlin)

Hartmut Bonk gehörte zu den bedeutenden und innovativen Bildhauern seiner Zeit in Dresden. Er studierte von 1961 bis 1967 bei Gerd Jäger, Hans Steger und Walter Arnold und arbeitete danach freischaffend im Loschwitzer Künstlerhaus. 1976 begann er mit der Arbeit in Kunststoff, 1979 setzte die polychrome Plastik ein. 1982 siedelte Hartmut Bonk nach Westberlin über. 1988 war er Stipendiat der Villa Serpentara in Olevano-Romano, anschließend hatte er bis 2004 eine Professur an der Hochschule der Künste Berlin im Fachbereich Architektur inne.

Aus dem Nachlass des Künstlers erhält die Städtische Galerie Dresden zwei zentrale mehrteiligen Werkgruppen: „Figuration (Weiße Gruppe)“ und „Society apokalyptisch“. Frau Dr. Joscijka Abels, die Ehefrau des Künstlers, hat der städtischen Kunstsammlung die beiden wesentlichen Hauptwerke aus der Dresdner Zeit Bonks übergeben.

Chiffren für die Verletzlichkeit unserer Existenz – aktueller denn je!

Als großzügige Schenkung kommen mit der „Figuration (Weiße Gruppe)“ vier „geisterhaft wirkende“ (Andreas Thielemann) weibliche Figuren in die Sammlung des städtischen Kunstmuseums. Durch ihre gelängten Proportionen, ihrem entindividualisierten Ausdruck und mit ihren dramatischen Gesten wirken sie bis heute wie Chiffren für die Verletzlichkeit des Menschen.

Die apokalyptische Gesellschaft im Museum

Als Dauerleihgabe übernimmt die Städtische Galerie Dresden die Gruppe „Society apokalyptisch“, die nun im Treppenhaus des Landhauses den Besucherinnen und Besuchern eindrucksvoll gegenübertritt. Sie besteht aus zwölf lebensgroßen Figuren, die der Künstler 1979/1980 aus Polyester gefertigt hat. Kurz vor Bonks Übersiedlung nach Westberlin konnte sie 1982 im Kirchenraum der Dresdner Versöhnungskirche ausgestellt werden. 2009/2010 war sie in der Ausstellung „Ohne uns“ erstmals wieder in Dresden zu sehen und hat dort großes Aufsehen erregt.

Bonk hat in der Gruppe das Menschenbild seiner Zeit, die reale Lebenssituation eingefangen. Die Menschen erfasst er als sich aktiv bewegende, raumgreifende Lebewesen. Der Künstler gibt keine bestimmte Aufstellung vor; stattdessen wird das Positionieren selbst als Prozess aufgefasst.

Zu sehen im Treppenhaus des Landhauses bis Ende November 2020

Städtische Galerie Dresden
Wilsdruffer Straße 2, 01067 Dresden
Internet: http://www.galerie-dresden.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Museen der Stadt Dresden
Wilsdruffer Straße 2
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 48873-01
Telefax: +49 (351) 48873-03
http://museen-dresden.de

Ansprechpartner:
Richard Stratenschulte
Öffentlichkeitsarbeit, Marketing
Telefon: +49 (351) 4887360
Fax: +49 (351) 4887303
E-Mail: richard.stratenschulte@museen-dresden.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel