Natur & Garten

Mit mehr Artenkenntnis zu mehr Artenvielfalt

Bundesumweltministerin Schulze und BfN-Präsidentin Jessel besuchtenzukunftsweisendes Projekt in Münster

Bundesumweltministerin Svenja Schulze und BfN-Präsidentin Prof. Dr. Beate Jessel haben sich heute bei einem Besuch in Münster ein Bild von den ersten Aktivitäten des Projekts „KennArt“ gemacht. Das Projekt ist eine neue bundesweite Initiative der NABU-Naturschutzstation Münsterland und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster zur Ausbildung von Artenkenner*innen. Das Bundesumweltministerium fördert „KennArt“ seit April 2020 im Bundesprogramm Biologische Vielfalt. Bis März 2026 stehen dafür rund 2,3 Millionen Euro zur Verfügung. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) begleitet das Projekt inhaltlich.

Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Gezielter Insektenschutz ist wichtig für den Erhalt der Artenvielfalt. Bundesweit gibt es jedoch noch zu wenige Menschen, die sich mit der genauen Bestimmung von Arten, insbesondere der artenreichen Gruppe der Insekten, auskennen. Genau diese Fachleute brauchen wir aber, um gezielt Maßnahmen zum Erhalt der biologischen Vielfalt und gegen das Insektensterben zu entwickeln und umzusetzen. Das Projekt ‚KennArt‘ macht hier einen guten Anfang, um die dringend benötigten neuen Fachkräfte für die Artenvielfalt auszubilden. Das stärkt nicht nur die Kenntnis einzelner Arten, sondern auch insgesamt das Verständnis ökologischer Zusammenhänge und den Nutzen von Naturschutz für die Allgemeinheit. “

BfN-Präsidentin Prof. Dr. Beate Jessel: „Die Ausbildung muss nicht nur inhaltlich fundiert, sondern zugleich auch attraktiv sein und zum Handeln motivieren. Wir brauchen deshalb moderne und zertifizierte Angebote, wie sie in diesem Projekt entwickelt werden. Dass dabei die artenreichen Käfer und Hautflügler wie die Bienen, aber auch Libellen, Moose und Gräser im Mittelpunkt stehen, freut mich und lässt hoffen, dass dem Projekt mittel- bis langfristig auch Expertinnen oder Experten entwachsen, die kompetent bei der Erstellung der Roten Listen mitwirken können.“

„Während vielerorts Insekten wie Schmetterlinge und Wildbienen immer seltener werden, können immer weniger Menschen die beeindruckende Vielfalt ihrer Arten auseinanderhalten. Mit unserem Projekt wollen wir Begeisterung dafür wecken, sich Artenkenntnisse anzueignen“, so der Biodiversitätsforscher Prof. Dr. Christoph Scherber von der Uni Münster.

Das Bildungsvorhaben richtet sich in erster Linie an Menschen, die bereits über gute Vorkenntnisse verfügen und sich beruflich oder ehrenamtlich spezialisieren wollen, beispielsweise Studierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Naturschutzbehörden, Planungsbüros, Umweltverbänden, wissenschaftlichen Einrichtungen oder auch von Naturkundemuseen. Es soll dazu beitragen, dass zukünftig mehr Fachleute in Sachen Artenkenntnis für den Naturschutz unterwegs sein können.

In den kommenden sechs Jahren wird im Projekt „KennArt“ ein mehrstufiges Schulungssystem mit Grund-, Aufbau- und Expertenkursen für die Bestimmung verschiedener Organismengruppen entwickelt und bundesweit erprobt. Die Schulungen werden durch digitale Lernmodule vertieft, um der Entwicklung im Bildungsbereich in Richtung E-Learning Rechnung zu tragen. Durch Exkursionen im gesamten Bundesgebiet lernen die Teilnehmenden, die Arten in ihren Lebensräumen zu erkennen und zu bestimmen.

Derzeit wird im Projekt eine Umfrage erarbeitet, um die Organismengruppen endgültig festzulegen und die Kursformate und Schulungsunterlagen bestmöglich auf die Zielgruppen abzustimmen. Die Kurse sollen in den Jahren 2021 und 2022 erstmalig angeboten werden. Dabei arbeiten die Verbundpartner eng mit einzelnen Naturschutzakademien, Naturkundemuseen und weiteren Einrichtungen zusammen.

Erste Informationen und Kontakt zum Projekt:    https://biologischevielfalt.bfn.de/bundesprogramm/projekte/projektbeschreibungen/kennart.html
www.artenkenntnis.de

Das Bundesprogramm Biologische Vielfalt

Die Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) wird seit 2011 durch das Bundesprogramm Biologische Vielfalt unterstützt. Gefördert werden Vorhaben, denen im Rahmen der NBS eine gesamtstaatlich repräsentative Bedeutung zukommt oder die diese Strategie in besonders beispielhafter Weise umsetzen. Die geförderten Maßnahmen tragen dazu bei, den Rückgang der biologischen Vielfalt in Deutschland zu stoppen und mittel- bis langfristig in einen positiven Trend umzukehren. Sie dienen dem Schutz und der nachhaltigen Nutzung sowie der Entwicklung der biologischen Vielfalt und gehen über die rechtlich geforderten Standards hinaus. Akzeptanzbildende Maßnahmen der Information und Kommunikation tragen dazu bei, das gesellschaftliche Bewusstsein für die biologische Vielfalt zu stärken.

Weitere Informationen zum Bundesprogramm: www.biologischevielfalt.bfn.de/bundesprogramm.html

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Bundesamt für Naturschutz
Konstantinstr. 110
53179 Bonn
Telefon: +49 (228) 8491-0
Telefax: +49 (228) 8491-9999
http://www.bfn.de

Ansprechpartner:
Ruth Birkhölzer
Pressesprecherin
Telefon: +49 (228) 8491-4444
E-Mail: presse@bfn.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel