Nachhaltige Investments: Ausblick 2021
ESG-Momentum: Die Risiken, die es 2021 zu überwachen gilt
Je mehr der Fokus auf Nachhaltigkeit liegt, desto höher ist das damit verbundene Reputationsrisiko. In Kombination mit der anstehenden Regulierung, die Greenwashing eindämmen soll, stehen wir vor einer erheblichen Herausforderung. In der Tat besteht die Gefahr, dass sich der zusätzliche Arbeitsaufwand, die Kosten und die Komplexität für Investoren, die sich bereits im weiten Universum des nachhaltigen Investierens zurechtfinden müssen, weiter erhöhen werden. Obwohl Europa nach wie vor führend ist, wenn es um die Schaffung von ESG-Gesetzen und -Richtlinien geht, sind alle Teile der Welt aufgewacht. Die Verbreitung einzelner und lokaler Taxonomien und das Fehlen universeller Standards und Definitionen werden jedoch in Bezug auf Undurchsichtigkeit und Diversifizierung nicht helfen.
ESG-Momentum: Chancen, die es 2021 zu nutzen gilt
Der Trend und die weltweite Regulierung unterstützen die Nachfrage nach einer Kapitalallokation hin zu grüneren und nachhaltigeren Lösungen. In den USA könnte die neue Präsidentschaft ein entscheidendes Jahr für das Land in Bezug auf die Klimaschutzziele und -ambitionen darstellen. Es wird auch wichtig sein, die Erklärung der US-Notenbank über den Beitritt zum ‚Network of Greening the Financial System‘ (NGFS) weiterzuverfolgen. Dieses Netzwerk von 75 Zentralbanken und Regulierungsbehörden erkennt den Klimawandel formell als systemisches Finanzrisiko an. Seit November 2020 hat die Fed, deren Handlungen von Milliarden von Investoren verfolgt werden, den Klimawandel als finanzielles Stabilitätsrisiko in ihren halbjährlichen Finanzstabilitätsbericht aufgenommen. Außerdem könnten die Wahlen ein wichtiger Katalysator für ein nachhaltiges Finanzwesen in den USA sein. Es gibt Gerüchte, dass die Biden-Harris-Administration plant, die ESG-Offenlegung durch Emittenten zu verpflichten und zu standardisieren. Sie könnte auch die treuhänderischen Pflichten modernisieren, um ESG-Faktoren zu integrieren und diese in die Regulierung der finanziellen Sicherheit und Solidität einzubeziehen.
Mehr Schub für grüne und soziale Labels im Jahr 2021
Seit einigen Jahren verzeichnen grüne Anleihen Rekordemissionen. Das Jahr 2021 wird in dieser Hinsicht keine Ausnahme bilden, auch wenn es wahrscheinlich eine Diversifizierung in Richtung sozialer Anleihen geben wird. In Europa werden 75 bis 100 Mrd. EUR an gelabelten Unternehmensanleihen erwartet, verglichen mit etwa 50 Mrd. EUR in den ersten elf Monaten des Jahres 2020. Die emittierenden Sektoren werden eher aus den Bereichen Konsumgüter, Gesundheitswesen und Telekommunikation bestehen. Diese stellen nach Ansicht von Ophélie Mortier eine willkommene Diversifizierung zur derzeitigen Dominanz von Versorgern und Banken dar.
Bemerkenswert ist auch, dass die Pandemie und die rassistischen Spannungen zu einem enormen Aufschwung des Marktes für Sozialanleihen geführt haben, der sich seit dem letzten Jahr verzehnfacht hat. Sozialanleihen machen noch immer nur einen kleinen Teil der gelabelten Anleihen aus (weniger als 30%). Dennoch gewinnen sie nach dem Aufschwung im Jahr 2020 zunehmend an Bedeutung.
Es wird allgemein erwartet, dass die globale Dekarbonisierung finanzielle Mittel in Höhe von 150 Billionen Dollar erfordern wird; es besteht also kein Zweifel, dass die Emission von grünen Anleihen nicht nachlassen wird. Allerdings werden die Regulierungen in Bezug auf grüne Anleihen (und insbesondere die Berichterstattung) die Transparenz, die klimabezogenen Leistungskennzahlen und die Dokumentation der erreichten Ziele weiter stärken.
Die Pandemie stößt auf die Finanzierungslücke der SDGs
Die Gesundheitskrise hat den Finanzierungsbedarf für die nachhaltigen Entwicklungsziele noch weiter erhöht. In einigen Fällen hat 2020 einige Jahre des jüngsten Fortschritts zunichte gemacht. Der Bedarf war ursprünglich immens – rund 2,5 Billionen Dollar pro Jahr. Die Auswirkungen der COVID-Krise und der damit verbundenen Lockdowns im Jahr 2020 werden schätzungsweise eine zusätzliche Billion Dollar kosten. Parallel zu diesem steigenden Bedarf sind die Finanzierungsquellen im vergangenen Jahr zurückgegangen (rund 700 Mrd. Dollar an externen privaten Mittel).
Obwohl die Pläne zur Wiederbelebung der Wirtschaft überall begrüßt wurden, ist es wichtig, dass die Gelder mit den Sustainable Development Goals im Fokus stehen. Die UNO hat bereits vor dem Risiko einer Inkonsistenz gewarnt. In der Tat werden einige Förderprogramme in Sektoren vorangetrieben, die stark von fossilen Brennstoffen abhängig sind. Gleichzeitig fordert das Pariser Abkommen dringend einen Rückgang von 6 % pro Jahr bis 2030, um ein Erderwärmungsszenario von +1,5°C zu erreichen. Das Pariser Abkommen hat im Jahr 2020 eine Überprüfung der aktuellen Ergebnisse durchgeführt und kam zu dem Schluss, dass diese überhaupt nicht mit den festgelegten Zielen übereinstimmen. In diesem Jahr wurden auch die nationalen Ambitionen nach oben korrigiert. Bis heute haben rund 20 Unterzeichnerstaaten ihre Ziele verschärft. Da es sich bei diesen Staaten jedoch hauptsächlich um Schwellenländer handelt, machen sie weniger als 5 % der Gesamtemissionen aus.
Degroof Petercam Asset Management
Place Sainte-Gudule 19
B1000 Brussels
Telefon: +32 (2) 2879111
https://www.dpaminvestments.com/
Carsten Krüger Financial Communication Services
Telefon: +49 (6162) 982920
E-Mail: degroofpetercam@carstenkrueger.com