Kunst & Kultur

18. März 1762: Der Schöpfer des Botanischen Gartens wird geboren

Für den badischen Markgrafen Karl Friedrich legte Karl Christian Gmelin einen grünen Schatz an: den Botanischen Garten Karlsruhe. Dem Botaniker und studierten Mediziner Gmelin bot die Residenzstadt über 50 Jahre ein breites Tätigkeitsfeld. Am 18. März 1762 wurde der Naturforscher und spätere „Geheime Hofrat“ in Badenweiler geboren.

Karl Christian Gmelin – Mediziner, Lehrer, Direktor

Der Pfarrerssohn Karl Christian Gmelin machte 1784 seinen Abschluss als praktischer Arzt, nach sechs Jahren Studium der Medizin ‒ mit dem Schwerpunkt auf den Naturwissenschaften. Kurz danach trat er eine Stelle als Lehrer für Naturgeschichte am Karlsruher „Gymnasium Illustre“ an – und unterrichtete dort über 50 Jahre lang. 1786 wurde Gmelin zum Direktor des markgräflichen Naturalienkabinetts ernannt, das auf Markgräfin Karoline Luise von Baden zurückgeht. Gleichzeitig übertrug man ihm die Aufsicht für die Schlossgärten, die Vorläufer des heutigen Botanischen Gartens.

Gmelin erweitert und rettet die Sammlungen

Karl Christian Gmelin machte es sich zur Aufgabe, die bestehenden Sammlungen der Markgrafen von Baden zu erweitern. Das bedeutete, dass er auch selbst auf „Pflanzenjagd“ ging, wie 1789: In dem Jahr, in dem die Französische Revolution begann, reiste er in die Pyrenäen. Als Napoleons Truppen 1794 näher an Karlsruhe heranrückten, organisierte Gmelin den Umzug der Sammlungen von Natur- und Kunstgütern nach Ansbach. Die Zeit im preußischen Exil – rund zweieinhalb Jahre – nutzte er für botanische Studien. Sie bildeten die Basis für verschiedene spätere Veröffentlichungen.

Ein botanischer Garten für Karlsruhe

1791 gab Gmelin den „Catalogus plantarum horti Carlsruhani“ heraus, 1800 eine weitere Auflage. Der Katalog bot eine Übersicht über die Pflanzenschätze der markgräflichen Gärten, die anderen Forschenden als Anlaufstelle für ihre Studien dienten. Doch Markgraf Karl Friedrich wollte die Gartenbaukunst in Karlsruhe noch weiter erblühen lassen: Um 1800 ließ er den barocken Schlossgarten zu einem englischen Landschaftsgarten umgestalten. Der neue Botanische Garten entstand an der heutigen Stelle ab 1808, den Gesamtplan entwarf der Architekt und Hofbaudirektor Friedrich Weinbrenner. Die neuen Anzuchthäuser und die Orangerie waren eine ideale Arbeitsstätte für den Botaniker Gmelin. Dem eindrucksvollen Garten widmete der Wissenschaftler 1811 eine weitere umfassende Beschreibung.

Gewächse aus nah und fern

Gmelins mehrbändiges Hauptwerk „Flora Badensis Alsatica et confinium regionum cis et transrhenana“, das zwischen 1805 und 1826 veröffentlicht wurde, setzte seiner Zeit Maßstäbe. Darin widmete er den Exoten im Botanischen Garten ebenso viel Aufmerksamkeit wie der Pflanzenwelt von Baden und der Rheinregion. Bis zu seinem Tod 1837 prägte Gmelin den Botanischen Garten Karlsruhe. Für sein Engagement war der leidenschaftliche Naturwissenschaftler 1797 zum Hofrat, elf Jahre später zum Geheimen Hofrat ernannt worden, genauer gesagt: im Gründungsjahr des Botanischen Gartens. Ihr heutiges Aussehen erhielt die Gartenanlage unter dem badischen Baudirektor Heinrich Hübsch: Er errichtete ab 1852 unter anderem die damals modernen gusseisernen Gewächshäuser, die ehemalige Orangerie, die heute zur Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe gehört, und den Torbogenbau.

Information

Wie die meisten Monumente der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg ist der Botanische Garten Karlsruhe bis mindestens einschließlich Montag, den 15. März 2021 geschlossen.

www.botanischer-garten-karlsruhe.de 
www.schloesser-und-gaerten.dE 

Über Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg öffnen, bewahren, vermitteln und vermarkten 62 historische Monumente im deutschen Südwesten. 2019 besuchten rund 4 Mio. Menschen diese Originalschauplätze mit Kulturschätzen von höchstem Rang: darunter Schloss Heidelberg, Schloss und Schlossgarten Schwetzingen, das Residenzschloss Ludwigsburg, Schloss und Schlossgarten Weikers-heim, Weltkulturerbe Kloster Maulbronn, Kloster und Schloss Salem sowie die Festungsruine Hohentwiel.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Schlossraum 22 a
76646 Bruchsal
Telefon: +49 (7251) 74-2770
Telefax: null
http://www.schloss-bruchsal.de/

Ansprechpartner:
Katrin Krumpholz
Presseservice
Telefon: +49 (711) 66601-534
E-Mail: presseservice@schloesser-und-gaerten.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel