Gesundheit & Medizin

Kindernotfälle im Fokus – auch Eltern sollten über Notfall-Prävention Bescheid wissen!

Wann ist ein Kind kritisch krank? Wie ist zu erkennen, ob professionelle Hilfe gesucht werden muss und wann sollte eine invasive Therapie eingeleitet werden? Drängende Fragen für Eltern, Mediziner und Nothelfer. Bei Notfällen im Kindesalter ist die Diagnostik oft schwierig. Kritisch kranke Kinder und ihre Behandlung in der Praxis, im Rettungsdienst und in der intensivmedizinischen Betreuung im Krankenhaus sind wichtige Themen bei den Rhein-Neckar-Pädiatrietagen 2021, die vom 15.-16.4. virtuell stattfinden. Kongresspräsident Prof. Dr. med. Thomas Schaible, Direktor der Klinik für Neonatologie am Kinderzentrum des Universitätsklinikums Mannheim, gibt erste Einblicke in den praxisorientierten Kongress, bei dem Kindernotfälle im Fokus stehen.

Das kritisch kranke Kind steht im Mittelpunkt der diesjährigen Rhein-Neckar-Pädiatrietage, dabei geht es um medizinische Notfälle im Kindesalter. Was können Sie zu den Schwerpunkten des Kongresses sagen?

Prof. Schaible: Wir haben praxisrelevante Themen aus allen Altersgruppen und häufige interdisziplinäre Szenarien ausgesucht, von denen wir hoffen, dass sie uns beim Lernen und Reflektieren von Kindernotfällen wirksam unterstützen. So möchten wir zum Beispiel schon das optimale präklinische Vorgehen bei Notfällen in der Praxis und im Rettungsdienst aufzeigen.

Welches Thema liegt Ihnen dabei besonders am Herzen?

Prof. Schaible: Mir geht es besonders um die Weitergabe des Wissens von Spezialisten an unsere jungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, an Pflegekräfte und an das beteiligte Personal in einem Krankenhaus und anderen medizinischen Einrichtungen, welches mit potentiell kritisch kranken Kindern in Kontakt kommt.

Häufig ist ja bei den medizinischen Notfällen vom ABCDE-Schema die Rede. Was ist damit gemeint? Und vor allem, was ist das Besondere bei Notfällen im Kindesalter?

Prof. Schaible: Das ABCDE-Schema heißt: A wie Airway (Atemweg), B wie Breathing (Beatmung), C wie Circulation oder Kreislauf, D wie Disability (neurologischer Zustand) und E wie Environment (Umgebung). Und das Besondere ist: Je kleiner ein Patient, umso größer und anspruchsvoller ist es, das passende technische Equipment einzusetzen, und es kommt auch auf das handwerkliche Geschick des Anwenders an. Deshalb ist ein systematisches Training nach dem ABCDE-Schema, angepasst an Kinder, erforderlich. Zum adäquaten Umgang mit den kleinen Patienten gehört auch die Einschätzung der Entwicklung in den unterschiedlichen Altersstufen – eine Beurteilung von großer Bedeutung, um altersentsprechende therapeutische Maßnahmen einzuleiten.

Sind alle Ärzte genügend qualifiziert für solche Notfälle? Auch die anderen Rettungskräfte? Gibt es genügend spezialisierte Zentren? Welche Probleme gibt es?

Prof. Schaible: In der Regel kommen in Notfällen die Rettungskräfte mit Patienten ab dem Schulalter gut zurecht. Aber für Neugeborene und Säuglinge sowie für Kleinkinder braucht es spezielle Schulungen und gezieltes Wissen. Und selbst auch Kinderärzte müssen immer wieder üben, um sicher handeln und entscheiden zu können. Gerade weil kritische Notfälle nicht so häufig sind und kleine Fehler einen großen nachteiligen Effekt haben können.

Können Sie einen Fall aus der Praxis schildern, bei dem es entscheidend war, dass der Arzt eben genau das Spezifische des Kindes beachtet?

Prof. Schaible: Ein sogenannter Klassiker ist der hochfiebernde Säugling, der sich im Bewusstsein rasch verändern oder gar einen Krampfanfall bekommen kann. Hier kommt es darauf an, auch einfache Dinge, wie die Gabe eines Fieberzäpfchens, eines rectalen Antikonvulsivums und natürlich möglichst rascher Flüssigkeitszufuhr zu veranlassen. Je jünger das Kind, desto rascher sollte eine intravenöse oder ossäre Volumengabe – also in den Unterschenkelknochen – erfolgen.

Können auch Eltern oder andere Laien etwas tun in Notfällen bei Kindern? Was empfehlen Sie?

Prof. Schaible: Neben der kleinen Hausapotheke für Kinder mit Fieberzäpfchen und Nasentropfen sollten Eltern tatsächlich über die Prävention von Notfällen Bescheid wissen. Dazu gehören die Vermeidung des plötzlichen Kindstodes, Gefahr des Schütteltraumas, Vermeidung von Haushaltsunfällen. Deshalb empfehlen wir allen Eltern einen Erste-Hilfe-Kurs für Kinder.

Herzlichen Dank für das Interview!

Alle Informationen mit dem kompletten Programm der Rhein-Neckar-Pädiatrietage 2021 stehen auf der Tagungshomepage www.rn-paediatrietage.de zur Verfügung.

Pressevertreter sind herzlich eingeladen, am Kongress online teilzunehmen, sich über die aktuellen Themen zu informieren und zu berichten. Gern unterstützen wir Sie mit der Vermittlung von Experten als Interviewpartner! Akkreditierungen bitte über den Pressekontakt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH
Carl-Pulfrich-Straße 1
07745 Jena
Telefon: +49 (3641) 311-60
Telefax: +49 (3641) 311-6241
http://www.conventus.de

Ansprechpartner:
Kerstin Aldenhoff
PR Leiterin
Telefon: +49 (172) 3516916
E-Mail: kerstin.aldenhoff@conventus.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel