Gesundheit & Medizin

Bei Kinderwunsch und Schwangerschaft Jod nicht vergessen

Für einen optimalen Schwangerschaftsverlauf und die gesunde Entwicklung des Kindes ist eine bedarfsgerechte Nährstoffversorgung unerlässlich. Auch das Spurenelement Jod spielt dabei als zentraler Bestandteil der Schilddrüsenhormone eine wesentliche Rolle. „Der Jodbedarf nimmt bereits mit der Empfängnis zu und sollte neben der Ernährung über die zusätzliche Einnahme von entsprechenden Nahrungsergänzungsmitteln gedeckt werden“, sagt der Gynäkologe Dr. Klaus Doubek. „Es ist nach wie vor wichtig, Frauen im gebärfähigen Alter und werdende Mütter rechtzeitig über die Bedeutung einer adäquaten Jodversorgung während der Schwangerschaft aufzuklären“, so das Beiratsmitglied des Arbeitskreises Jodmangel e.V. (AKJ)* weiter. Dies zeigen unter anderem die Ergebnisse der 2020 veröffentlichten SuSe II‑Studie.** Lediglich die Hälfte (50,1 Prozent) der 966 befragten Studienteilnehmerinnen griff demnach in der Schwangerschaft auf ein jodhaltiges Nahrungsergänzungsmittel zurück.1,2 In dieser Lebensphase empfehlen der AKJ und medizinische Fachgesellschaften, wie die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie, frühzeitig 150 Mikrogramm Jod am Tag ergänzend einzunehmen. Diese Empfehlung gilt darüber hinaus bis zum Ende der Stillzeit. So lassen sich Schilddrüsenfunktionseinbußen beim Fetus und später beim Säugling vermeiden sowie die körperliche und geistige Entwicklung des Kindes fördern.3

Gut versorgt von Anfang an

„Bereits ein leichter Jodmangel kann zu einer verzögerten Entwicklung des Gehirns führen und den Intelligenzquotienten beeinträchtigen. Auch gehören Wachstumsverzögerungen, Hördefekte oder feinmotorische Störungen zu den möglichen Folgen. Aber gerade Frauen im gebärfähigen Alter erreichen oft weder die Zufuhrempfehlung für Erwachsene von 200 Mikrogramm Jod am Tag, noch die für Schwangere von 230 Mikrogramm Jod am Tag“, erklärt der Gynäkologe. Dies verdeutlichen die Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland, kurz DEGS, des Robert Koch-Instituts. Die geschätzte durchschnittliche Jodzufuhr bei Frauen unter 30 Jahren liegt in der Studie bei nur 98 Mikrogramm am Tag. Frauen im Alter von 30 bis 39 Jahren kommen lediglich auf 114 Mikrogramm und jene im Alter von 40 bis 49 Jahren auf 129 Mikrogramm Jod am Tag.4 Dr. Doubek rät: „Insbesondere jüngere Frauen sollten ihre Ernährung und damit ihre Jodzufuhr im Blick behalten. Jodreiche Lebensmittel wie Seefisch, Meeresfrüchte, Milch und Milchprodukte, Eier sowie Jodsalz und damit hergestellte Produkte helfen, eine gute Jodversorgung zu erreichen. Wer sich vegetarisch oder vegan ernährt, sollte mit seinem Arzt gegebenenfalls über Nahrungsergänzungsmittel sprechen.“ Allgemein, aber gerade für Frauen im gebärfähigen Alter, kann es daher ratsam sein, sich hinsichtlich einer bedarfsgerechten Nährstoffversorgung fachlich beraten zu lassen.

Weitere Informationen rund um das Thema Jod finden Sie unter Link

*Der Arbeitskreis Jodmangel e.V. (AKJ) setzt sich seit 1984 mit seinem interdisziplinären, wissenschaftlichen Beirat für die Bekämpfung des Jodmangels und eine bessere Jodversorgung in Deutschland sowie eine intensive Aufklärungsarbeit und ein stärkeres Bewusstsein für die Schilddrüsengesundheit ein.

**Die Studie zur Erhebung von Daten zum Stillen und zur Säuglingsernährung in Deutschland (SuSe II) ist im 14. DGE-Ernährungsbericht von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) erschienen, welchen die Fachgesellschaft alle vier Jahre im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft erstellt.

Quellen:

1 Kersting M., Hochkamp N., Burak C. et al. (2020) Studie zur Erhebung von Daten zum Stillen und zur Säuglingsernährung in Deutschland – SuSe II. IN: Deutsche Gesellschaft für Ernährung (Hrsg.): 14. DGE-Ernährungsbericht. Vorveröffentlichung Kapitel 3, Bonn V1 – V34

2 DGE-Pressemitteilung: „Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln in der Schwangerschaft – Still-Studie SuSE II zeigt Informationsbedarf auf, Hrsg.: Deutsche Gesellschaft für Ernährung, 22.09.2020

3 Alexander E.K., Pearce E.N., Brent G.A. et al. (2017) 2017 Guidelines of the American Thyroid Association for the Diagnosis and Management of Thyroid Disease During Pregnancy and the Postpartum. Thyroid, Vol.27(3):315-389

4 Johner S.A. et al. (2016) Examination of iodine status in the German population: an example for methodological pitfalls of the current approach of iodine status assessment. Eur J Nutr, 55(3):1275-82. doi: 10.1007/s00394-015-0941-y

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Arbeitskreis Jodmangel
Leimenrode 29
60322 Frankfurt
Telefon: +49 (69) 2470-6796
Telefax: +49 (69) 7076-8753
http://www.Jodmangel.de

Ansprechpartner:
Daniel Schwind
Telefon: +49 (69) 2470-6796
Fax: +49 (69) 7076-8753
E-Mail: ak@jodmangel.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel