Energie- / Umwelttechnik

Nicht wegen, sondern trotz

Am Dienstagabend lädt Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner zu einem Festakt zum 20jährigen Jubiläum des erfolgreichen Bio-Siegels ein. Seit dessen Einführung ist der Anteil der Öko-Fläche von vier auf nunmehr zehn Prozent angewachsen. Dabei hat die Ministerin selbst herzlich wenig zum Bio-Erfolg beigetragen, sondern sich eher als Verhinderin des Bio-Umbaus gezeigt. Einigermaßen absurd und anmaßend also, dass sie sich jetzt für eine Entwicklung feiern lässt, die mit Renate Künast eine Vorgängerin initiiert hat und die nicht wegen, sondern trotz der Politik Klöckners stattgefunden hat.

In den vergangenen 15 Jahren unionsgeführter Agrarpolitik seit dem Abtritt von Renate Künast wurde der Umbau der Landwirtschaft nicht vorangetrieben, sondern blockiert. Man wollte es schließlich den mächtigen Playern um Bauernverband und Agrarindustrie so bequem wie möglich machen. Verbindliche nationale und europäische Umweltziele wurden in dieser Zeit ignoriert, genauso wie zahlreiche, mahnende Gutachten des eigenen wissenschaftlichen Beirats.

Seit fünf Jahren nun haben sich die Zahlen zwar deutlich verbessert, allerdings nicht wegen, sondern trotz der Bundes-Agrarpolitik. Die Impulse, die das Wachstum der Biofläche auf nunmehr 10 Prozent möglich gemacht haben, kamen von Verbraucher*innen, von Hersteller*innen und Händler*innen, von Verbänden und auch aus einigen Bundesländern.

Von wegen Förderin des Ökolandbaus – hier hat Klöckner Bio ausgebremst:

  1. Tierwohllabel: Seit kurzem ist klar: In dieser Legislaturperiode kommt das Label nicht mehr, Julia Klöckner trägt für dieses Scheitern die Verantwortung. Freiwilligkeit, schwache Kriterien und Ausgrenzung der Öko-Betriebe hatten den Entwurf ohnehin zu einer Farce gemacht, die Verbraucher*innen getäuscht und keinen Beitrag für mehr Tierwohl geleistet hätte.
  2. Ökolandbaugesetz: Für das Ökolandbaugesetz hatte Klöckner einen unausgegorenen Vorschlag vorgelegt, der unter anderem mit mehr Bürokratieaufwand Bio ausgebremst hätte. Die Regierungsfraktionen haben anschließend glücklicherweise einen deutlich verbesserten Entwurf vorgelegt, der das bewährte, zweistufige Bio-Kontrollsystem stärkt und einen wichtigen Impuls für mehr Bio in der Außer-Haus-Verpflegung setzt.
  3. Nationale Umsetzung der EU-Agrarpolitik (GAP): In der Diskussion um die nationale Umsetzung der GAP legte Julia Klöckner Anfang März einen Entwurf vor, der bei weitem nicht der versprochene „Systemwechsel“ war. So droht der Ökolandbau der große Verlierer zu werden, denn Öko-Betriebe werden einen Großteil der Eco-Schemes und die damit verbundenen Förderungen nicht nutzen können, obwohl sie in besonderer Weise zu Umwelt-, Klimaschutz und Tierwohl beitragen.
  4. Düngeverordnung: Die Agrarministerin hätte bei der Düngeverordnung die große Chance gehabt, den per se umweltfreundlich wirtschaftenden Ökolandbau zu stärken, indem sie ihn von bestimmten Bindungen an die Verordnung befreit. Leider hat sie diese Chance nicht genutzt.
  5. Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau (ZÖL): 20 Prozent Ökolandbau bis 2030 lautet das Ziel der Bundesregierung, verankert in der Nachhaltigkeitsstrategie. Die ZÖL sollte mit konkreten Wachstumsimpulsen dazu ihren Beitrag leisten. Allerdings: Bei vielen längst geplanten Maßnahmen der ZÖL steht die Bundesregierung auf der Bremse, stellt zu wenig Mittel bereit und verzögert wichtige Entwicklungen.

Gerne vermitteln wir Interviews mit dem Präsidenten des Bioland e.V., Jan Plagge. Anfragen bitte an Leon Mohr, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: leon.mohr@bioland.de, 06131 23979 25.

Bioland wird 50!

Bioland feiert in diesem Jahr 50. Geburtstag. In Presseterminen, bei Hofbesuchen und mit vielen Jubiläumsaktionen erzählen wir entlang unserer Historie, woher Bioland kommt und wofür der Verband heute steht. Was 1971 mit einer Idee von 12 Frauen und Männern begann, hat sich zu Deutschlands größtem Bio-Anbauverband mit rund 10.000 Unternehmen aus Erzeugung, Herstellung und Handel entwickelt. Die Bioland-Betriebe wirtschaften entlang der gesamten Wertschöpfungskette nach strengen Bioland-Vorgaben. Gemeinsam bilden sie eine Wertegemeinschaft zum Wohl von Mensch und Umwelt und setzen sich auf vielen Ebenen für die Anliegen des Ökolandbaus und den Erhalt unserer Lebensgrundlagen ein.

Alle aktuellen Informationen zum Jubiläum stehen auf www.bioland.de/geburtstag zur Verfügung und dürfen gerne zur weiteren Veröffentlichung verwendet werden.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Bioland- Verband für organisch-biologischen Landbau e.V.
Kaiserstr. 18
55116 Mainz
Telefon: +49 (6131) 23979-0
Telefax: +49 (6131) 23979-27
http://www.bioland.de

Ansprechpartner:
Gerald Wehde
Pressestelle/Agrarpolitik
Telefon: +49 (6131) 23979-20
E-Mail: gerald.wehde@bioland.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel