Medien

Von Freiwilligkeit kann keine Rede sein: Dokumentationsprojekt zu „Freiwilliger Rückkehr“ veröffentlicht

Die EU und die Bundesregierung setzen bei der Rückführung von Migranten nicht bloß auf Abschiebungen, sondern verstärkt auf „freiwillige Rückkehr“. Doch wie freiwillig ist sie und welche Folgen hat sie für die Betroffenen? Am heutigen Montag veröffentlicht die Hilfs- und Menschenrechtsorganisation medico international die Webdokumentation „Rückkehr-Watch“, die diesen Fragen nachspürt. In einer einjährigen Recherche wurden Experten und Betroffene aus Afghanistan, Marokko, Tunesien, Ägypten, Mali, Irak, Syrien und Deutschland zu den Programmen und ihren Auswirkungen befragt.

Die Ergebnisse seien teilweise erschreckend, so Nina Violetta Schwarz, Koordinatorin des Projekts: „Rückkehr-Watch porträtiert Menschen, die nominell in ihre Rückkehr eingewilligt haben. Ihre Geschichten handeln aber kaum von Freiwilligkeit, sondern von Ausreisedruck, Zwang und Alternativlosigkeit. Oftmals kommt die Einwilligung zur freiwilligen Rückkehr nur durch die sonst drohende Abschiebung zu Stande. Ebenso zeigen unsere Recherchen, dass die Rückkehrprogramme mit finanziellen Anreizen und falschen Versprechen arbeiten, sie aber den Menschen de facto weder langfristige Perspektiven noch persönliche Sicherheit bieten.“

Die aktuelle Situation in Afghanistan zeige dies auf drastische Weise. „Wir dokumentieren mehrere Geschichten von Menschen, die aus Deutschland nach Afghanistan zurückgekehrt sind. Schon vor der Machtübernahme der Taliban endete eine dieser Geschichten mit dem Tod. Alle anderen Rückkehrer befinden sich jetzt in einer lebensgefährlichen Situation. In diese wurden sie manövriert von der unheiligen Allianz deutscher Innenpolitik mit der Entwicklungszusammenarbeit, die Rückkehr- und Reintegrationsprogramme umsetzt. Menschen werden dazu gebracht, gegen Geld auf Schutz zu verzichten. Das ist eine Bankrotterklärung der Entwicklungszusammenarbeit – egal ob man damit Menschen zur Rückkehr oder zum Bleiben bewegen möchte, wie es kürzlich die GIZ mit ihren Ortskräften in Afghanistan versucht hat“, sagt Ramona Lenz, Migrations-Referentin bei medico international.

Rückehr-Watch versammelt neben den Portraits der Betroffenen journalistische Hintergrundartikel und politische Positionen. Kurzfilme machen die Programme und ihre Konsequenzen für die Rückkehrer anschaulich, Experten erörtern den Rückkehrförderungstrend und erklären, wie die Programme aufgebaut sind und wie sie in den zentralen Ländern umgesetzt werden. Mitwirkende sind unter anderem Abdul Ghafoor, Elise Bittenbinder, Uwe Kekeritz und Valentin Feneberg.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

medico international e.V.
Lindleystraße 15
60314 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 94438-0
Telefax: +49 (69) 436002
http://www.medico.de

Ansprechpartner:
Moritz Krawinkel
Telefon: +49 (176) 235635-79
E-Mail: krawinkel@medico.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel