Zum autofreien Tag am 22. September: StVO modernisieren, um Infrastruktur für S-Pedelecs fit zu machen
September 2021. Die größte Stärke von S-Pedelecs liegt in ihrer Geschwindigkeit: über 30km/h sind mit ihnen möglich, damit können sie auch auf längeren Strecken problemlos das Auto ersetzen. Besonders für Pendelnde sind die schnellen, von einem Elektromotor unterstützten, Speed-Pedelecs eine klima- und gesundheitsfreundliche Mobilitätsalternative, die auch Kraft und im Vergleich zum Auto Kosten spart. Studien zeigen jedoch, dass bislang nur 11 Prozent der Wege im Berufsverkehr mit dem Rad zurückgelegt werden, obwohl 64 Prozent aller Pkw-Fahrtstrecken kürzer als 10 km sind. Aus Sicht der Mobilitätsverbände besteht hier ein großes, ungenutztes Verlagerungspotenzial gerade auch bei Strecken, die länger als 10 km sind.
Anika Meenken, VCD-Sprecherin für Radverkehr und Mobilitätsbildung: „Um die Klimaziele im Verkehr zu erreichen, kommen wir nicht umhin, das Autoaufkommen drastisch zu reduzieren. Das Potenzial von S-Pedelecs wurde bislang vernachlässigt und das können und dürfen wir uns nicht länger leisten. S-Pedelecs sind eine sinnvolle und wirksame Ergänzung für einen klima- und gesundheitsfreundlichen Mobilitätsmix – sofern die Politik die passenden Rahmenbedingungen schafft.“
Dass S-Pedelecs in Deutschland für viele noch keine attraktive Alternative sind, liegt vor allem an mangelnder Infrastruktur und komplizierten Regelungen. Laut StVO gelten sie als Kleinstkrafträder und dürfen deshalb nur auf Straßen gefahren werden. Rad, Wald- oder Feldwege sind für S-Pedelecs untersagt. Dadurch ist der direkte Weg von A nach B oft nicht möglich und zeitaufwendige Umwege müssen eingeplant werden. Dieses Verbot ist für die Verbände nicht nachvollziehbar. Denn die durchschnittlich gefahrene Geschwindigkeit liegt auch bei S-Pedelecs nur bei rund 23 km/h – das entspricht schnellem Radfahren ohne zusätzlichen Antrieb.
Alexander Rosenthal, Referent für politische Kommunikation des BVZF: „Das S-Pedelec kann für Pendler*innen auch für längere Strecken eine echte umweltfreundliche Konkurrenz zum PKW sein. Und es ist absolut verkehrstauglich: gedrosselt auf dem Radweg und voll ausgefahren auf der Straße kann man gut angepasst und ohne große Manöver im Verkehrsfluss mitschwimmen. Damit das S-Pedelecs noch attraktiver wird, muss die zu starre Autostraßen-Benutzungspflicht reformiert werden.“
Die Infrastrukturproblematik spiegelt sich auch in den Verkaufszahlen wider. Lediglich ein Prozent aller verkauften E-Bikes in Deutschland sind S-Pedelecs, während ihr Anteil in der Schweiz mit etwa 25 Prozent deutlich höher liegt. Dabei überzeugen die Gefährte nicht nur mit ihrer Geschwindigkeit, sondern auch durch ihre Flächeneffizienz. Da sie nur 10 Prozent der Stellplatz- und 20 Prozent der Verkehrsfläche eines Autos beanspruchen, entlasten sie das Verkehrsaufkommen maßgeblich.
Jasper Berg, Leiter des VSF-Hauptstadtbüros: „Wenn wir es schaffen, gemeinsam mit der Politik bessere Rahmenbedingungen für das S-Pedelec zu gestalten, können wir vielen Menschen – besonders Pendler*innen mit längeren Strecken – eine echte Alternative zum Auto anbieten. Im Ergebnis können wir Verkehrsströme entzerren, Flächen effizienter nutzen, unserer Gesundheit einen Gefallen tun und einen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele im Verkehr leisten.“
Um das Potenzial von S-Pedelecs für die Verkehrswende zu nutzen, braucht es aus Sicht des VCD, BVZF, VSF eine Erweiterung des Wegenetzes. Kommunen müssen die Entscheidungshoheit haben, geeignete Radwege sowie Fahrradstraßen und Radschnellwegeverbindungen für S-Pedelecs freizugeben. Außerdem müsse mehr Aufklärung über Unterschiede zu normalen (E-) Fahrrädern betrieben werden, um aggressivem Verhalten oder riskanten Überholmanövern von Autofahrenden vorzubeugen. Nur wenn die richtigen Voraussetzungen geschaffen werden, können möglichst viele klimafreundlich und sicher auch auf den schnellen Zweirädern unterwegs sein.
Hier geht es zum Hintergrundpapier S-Pedelecs.
Ökologischer Verkehrsclub VCD
Der ökologische Verkehrsclub VCD ist ein gemeinnütziger Umweltverband, der sich für eine umweltverträgliche, sichere und gesunde Mobilität einsetzt. Im Mittelpunkt steht dabei der Mensch mit seinen Bedürfnissen und Wünschen für ein mobiles Leben. Seit 1986 kämpft der VCD für ein gerechtes und zukunftsfähiges Miteinander zwischen allen Menschen auf der Straße – egal, ob sie zu Fuß, auf dem Rad, mit Bus und Bahn oder dem Auto unterwegs sind. Dafür arbeitet er vor Ort mit zwölf Landesverbänden und rund 140 Kreisverbänden und Ortsgruppen, bundesweit und europaweit vernetzt. Rund 55.000 Mitglieder, Spender und Aktivistinnen unterstützen die Arbeit des VCD für eine zukunftsfähige Mobilität.
Kontakt: Franziska Fischer, Anne Fröhlich, Magdalena Reiner, VCD-Pressestelle | Telefon 030/280351-12 | presse@vcd.org
Verbund Service und Fahrrad (VSF)
Der VSF ist ein unabhängiger Fachverband der Fahrradbranche, der mehr als 300 Händler, Hersteller und Dienstleister vertritt. Er steht für einen hohen Qualitätsanspruch, Nachhaltigkeit, Fairness und Verlässlichkeit. Seine Kernkompetenzen liegen in der Vernetzung der Branche und in der Zusammenarbeit mit der Politik. Der VSF entwickelt innovative Konzepte für den unternehmerischen Erfolg seiner Mitglieder und engagiert sich leidenschaftlich für einen wachsenden Radverkehrsanteil. Seine Mitglieder und Partner schätzen die intensive Zusammenarbeit und das starke Gemeinschaftsgefühl.
Kontakt: Melanie Harms-Ensink | Tel.: +49 6421 – 8854 729 | presse@vsf-mail.de
Der Bundesverband Zukunft Fahrrad (BVZF) ist ein Zusammenschluss dynamischer und innovativer Unternehmen aller Bereiche der Fahrradwirtschaft: Dienstleister, Hersteller, Start-ups der Digitalisierung, Händler und Zulieferer. Der Schwerpunkt liegt im Bereich der Dienstleistungen. Als neue und etablierte Unternehmen in einem stark wachsenden und sich stetig verändernden Markt haben alle ein gemeinsames Ziel: die nachhaltige Mobilitätswende. Mehr Informationen unter www.zukunft-fahrrad.org
Bundesverband Zukunft Fahrrad e.V.
Clayallee 177
14195 Berlin
Telefon: +49 (30) 233288350
https://zukunft-fahrrad.org/
Telefon: +49 (160) 956463-64
E-Mail: presse@bvzf.org