Energie- / Umwelttechnik

„Farm to Fork“: Höchste Zeit für umfassende Folgenabschätzung

Geringere landwirtschaftliche Produktivität, höhere Lebensmittelpreise für Verbraucher und eine steigende Abhängigkeit von Exporten – eine gestern in Brüssel vorgestellte Studie der niederländischen Wageningen University & Research (WUR) zu den Folgen der Farm to Fork-Strategie (F2F) der EU kommt zu einem ebenso ernüchternden Ergebnis wie ähnlich gelagerte Studien etwa der Universität Kiel oder des Joint Research Centers (JRC) der EU-Kommission und zuvor schon des US-Agrarministeriums USDA. Vor diesem Hintergrund erneuert der Industrieverband Agrar e. V. (IVA) seine Forderung nach einem umfassenden Impact Assessment (Folgenabschätzung) zu den Maßnahmen der europäischen F2F-Strategie.

„Es muss der Europäischen Kommission zu denken geben, wenn – trotz unterschiedlicher Methodik und Schwerpunktsetzung – wissenschaftliche Abschätzungen zur Farm to Fork-Strategie zu einem recht einheitlichen Ergebnis gelangen. Wenn Landwirte weniger Nahrung produzieren und Verbraucher mehr für ihre Lebensmittel zahlen, ist das nicht per se besser für Umwelt oder Klima. Die Wissenschaftler zeigen uns vielmehr, dass wir im Zuge einer steigenden Importabhängigkeit Probleme wie etwa Biodiversitätsverluste oder Treibhausgas-Emissionen nur in andere Weltregionen verlagern. Nachhaltig ist das nicht“, kommentierte IVA-Hauptgeschäftsführer Frank Gemmer die Ergebnisse der WUR-Studie.

Zugleich betonte Gemmer, dass die agrochemische Industrie in Deutschland und Europa die grundlegenden Ziele der F2F-Strategie, nämlich das Ernährungssystem ganzheitlich von der landwirtschaftlichen Produktion bis zum Konsum nachhaltiger zu machen, ausdrücklich begrüßt. Alle bisher vorgelegten wissenschaftlichen Studien hätten allerdings gezeigt, dass der Ansatz, dies über starre Reduktionsziele etwa beim Pflanzenschutz oder der Düngung erreichen zu wollen, die Ziele verfehlt.

„Ein wesentlicher Treiber von Nachhaltigkeit ist bislang zu stiefmütterlich betrachtet worden – nämlich die Rolle von Technologie und Innovation. Die Farm to Fork-Strategie wird nur dann ein Erfolg werden, wenn Innovationen schnell in der Praxis ankommen. Da stehen wir uns in Europa durch eine komplizierte und praxisfremde Regulierung oft selbst im Weg“, so Gemmer.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Industrieverband Agrar e. V. (IVA)
Mainzer Landstraße 55
D-60329 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 2556-1281
Telefax: +49 (69) 2556-1298
http://www.iva.de

Ansprechpartner:
Martin May
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (69) 2556-1249
Fax: +49 (69) 2556-1298
E-Mail: may.iva@vci.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel