Make-Magazin mit Bastelprojekt für Klangliebhaber
„Unter HiRes-Audio versteht man den heiligen Gral der Audiodigitalisierung, denn Audiosignale aufzuzeichnen und wiederzugeben geht immer mit Verlust einher. Deshalb setzen viele Musikstudios auf High Resolution, kurz HiRes, also eine höhere Auflösung bei der Aufzeichnung als sonst üblich, damit man bei der Wiedergabe so nah wie möglich am Original sein kann“, erläutert Make-Volontär Akos Fondor. Selbst sehr leise Klänge erscheinen dann spielerisch und losgelöst aus dem akustischen „Nichts“ – kein Rauschen, kein Brummen, keine Verzerrungen und ein vorbildlich linearer Frequenzgang, bei noch so anspruchsvollem Material. Die Instrumente verteilen sich im Raum, Vocals klingen dynamisch und kristallklar.
Für den selbst gebauten HiRes-Player wird der beliebte Einplatinencomputer Raspberry Pi4 mit einem Hifiberry Erweiterungsboard zusammengesteckt. Darüber hinaus wird ein Software-Player benötigt, der die Audio-Daten über den Digital/Analog-Wandler ausgibt. „Dank der einfachen Einrichtung und Bedienung verwenden wir die Distribution Volumio, die auch für Linux-Neulinge geeignet und in wenigen Minuten einsatzbereit ist. Dafür brauchen wir lediglich einen Computer und müssen keine weitere Peripherie an den Raspberry Pi anschließen“, sagt Fodor. Volumio unterstützt auch die Anbindung an Streaming-Dienste, die digitale Audios in höchster Auflösung anbieten.
Praktisch ist, dass sich zahlreiche weitere Plug-ins, wie Spotify bequem über die Benutzeroberfläche installieren und verwalten lassen. Auch eine YouTube-Anbindung ist möglich.
Ohne akustische Einschränkungen bequem vom Sofa aus auf die gesamte Mediathek zuzugreifen ist zudem ein immenser Komfortgewinn, meint Audio-Experte Fodor. „Der HiRes-Player bildet daher eine vielversprechende Grundlage zur Erweiterung der bestehenden HiFi-Anlage und zeigt: HiRes-Streaming macht richtig Spaß. Probieren Sie es einfach mal aus.“
Für die Redaktionen: Gerne stellen wir Ihnen die Artikel kostenlos zur Rezension zur Verfügung.
Basteln, Bauen, Begeistern:
Für die weltweite Maker-Bewegung ist der Umgang mit Lötkolben, Säge und Akkuschrauber so selbstverständlich wie mit 3D-Drucker- und Scanner, Lasercutter und das Programmieren von Einplatinencomputern wie Raspberry Pi und Arduino.
Die Zeitschrift Make: baut mit, baut nach und veröffentlicht Projektanleitungen, die sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene nachvollziehen können. Ziel der Make: ist es, dem Leser nicht nur Anleitungen zu bieten, sondern mit zusätzlichen Informationen die Technik und Funktion der Projekte zu erklären, ihn in die Lage zu versetzen, selbst tätig zu werden, Bestehendes zweck- zuentfremden und eigenen Technik-Ideen freien Lauf zu lassen.
Dabei dreht es sich in den Artikeln aber nicht nur um Elektronik und Computer, auch Projekte mit 3D-Druckern, Lasercutter und Fräsen werden regelmäßig gezeigt. Daneben gibt es Porträts über Bastlerkoryphäen und andere interessante Persönlichkeiten sowie FabLabs. Tests liefern Informationen, welches neue Zubehör für Maker gut geeignet ist und Übersichten zu Produktgruppen wie Mikrocontroller und Zubehör beraten bei der Auswahl.
Heise Gruppe GmbH & Co KG
Karl-Wiechert-Allee 10
30625 Hannover
Telefon: +49 (511) 5352-0
Telefax: +49 (511) 5352-129
http://www.heise-gruppe.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (511) 5352-290
E-Mail: sy@heise.de