Energie- / Umwelttechnik

Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa warnt vor Energiearmut

Die Beratungsstellen der Caritas liefern alarmierende Zahlen: Immer mehr Menschen müssen Schulden machen, um ihre Energiekosten begleichen zu können.

Wie sich die steigenden Energiepreise in der Caritas-Beratung bemerkbar machen, zeigt eine Umfrage unter knapp 300 Berater_innen aus der Schuldnerberatung, der Allgemeinen Sozialberatung und der Migrationsberatung im Dezember: 88 Prozent der befragten Beraterinnen und Berater berichten, dass Hartz IV-Empfängerinnen und -Empfänger, die die Beratungsstellen aufsuchen, Energieschulden haben. Bezüglich anderer Leistungsempfänger_innen, etwa von Wohngeld und Kinderzuschlag, berichten das 77% der Befragten.

„Die Stromkosten sind im Regelbedarf nicht hinreichend gedeckt. Wir dürfen Energiearmut nicht sehenden Auges akzeptieren“, so Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa.

Ralf Ritter, Schuldnerberater und Geschäftsführer des Caritasverbandes für die Landkreise Uelzen/Lüchow-Dannenberg, berichtet aus seiner Beratungspraxis von Energie-Mehrkosten für Haushalte im Umfang von 30%. „Das können einkommensschwache Familien nicht tragen“, sagt der Experte. „Menschen in ländlichen Regionen sind von den gestiegenen Preisen dreifach betroffen: Sie fahren meist alte Diesel, in den Wohnungen wird mit Öl oder Gas geheizt und die hohen Stromrechnungen kommen obendrauf“, so Ritter weiter.   

Im kommenden Jahr werden die Folgen der aktuellen Preissteigerungen bei den Heizungskosten noch deutlicher zu spüren sein. Erst dann liegen die Jahresabrechnungen vor, müssen Öltanks wieder aufgefüllt werden, laufen Preisbindungsfristen aus und werden die Tariferhöhungen der Energieversorger wirksam.

Mehr Wohnungen sanieren

Die Ergebnisse der Umfrage deuten auf Probleme hin, die sich durch die Preissteigerungen verschärfen werden. Die Befragung ergab beispielsweise, dass überraschend viele Menschen ihre Wohnung noch mit besonders ineffizienten Nachtspeicheröfen heizen. Der schlechte energetische Zustand der Wohnungen, in denen viele Haushalte zusätzlich mit Strom heizen müssen, verschärft das Problem.

Es braucht jetzt politischen Druck, um die Sanierungsquote, gerade auch im sozialen Wohnungsbau, deutlich zu erhöhen. Gleichzeitig muss sichergestellt werden, dass niemand sich seine sanierte Wohnung nicht mehr leisten kann.

Gefahr, dass das Existenzminimum nicht mehr gedeckt ist

Kurzfristig muss dringend mit einem einmaligen Heizkostenzuschuss für Entlastung gesorgt werden: „Die Pläne aus dem Koalitionsvertrag zum Wohngeld müssen schnell umgesetzt werden“, fordert die Caritas-Präsidentin. Auch die Heizkosten von Menschen im Grundsicherungsbezug seien unbürokratisch zu übernehmen. Es darf nicht dazu kommen, dass Nachforderungen aus dem Regelbedarf gezahlt werden und damit das Existenzminimum nicht mehr gedeckt ist.

Wichtig ist, dass kostenlose Energieberatung – wie zum Beispiel der Stromsparcheck – für einkommensschwache Haushalte flächendeckend zur Verfügung steht und verstetigt wird.

Sich daraus ergebende Einsparungen zahlen sich unmittelbar aus. Auch Soforthilfen, mit denen die Energieeffizienz erhöht werden kann (wie Dichtband für Fenster- und Türfugen, Raumthermometer, …) werden durch den Stromsparcheck kostenlos zur Verfügung gestellt. Dies leistet einen wichtigen Beitrag zu sozial gerechtem Klimaschutz.

Die Caritas setzt sich beim Klimaschutz dafür ein, dass die Einnahmen aus der CO2-Bepreisung an die Bevölkerung in Form eines Pro-Kopf-Klimagelds zurückgezahlt werden.

Mehr Informationen

Zum Stromsparcheck: Seit 2008 gibt es das im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) vom Bundesumweltministerium (BMU) geförderte Stromsparcheck der Caritas. Menschen im Sozialleistungsbezug (ALG II, Sozialhilfe, AsylbLG, Wohngeld oder Kinderzuschlag), sowie Menschen, deren Einkommen unter dem Pfändungsfreibetrag liegt, erhalten hierbei eine kostenlose Energieberatung: Ein Stromspar-Team prüft, wo Einsparpotentiale vorhanden sind, die Haushalte erhalten zudem Soforthilfen wie modernste LED-Lampen, schaltbare Steckdosenleisten, TV-Standby-Abschalter, Zeitschaltuhren. Mehr Informationen gibt es hier.

Forderungen der Caritas für sozial gerechten Klimaschutz.

Tipps: So vermeiden Sie Stromsperren.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Deutscher Caritasverband e.V.
Karlstraße 40
79104 Freiburg
Telefon: +49 (761) 200-0
http://www.caritas.de/

Ansprechpartner:
Mathilde Langendorf
Pressesprecherin
Telefon: +49 (30) 284447-42
Fax: +49 (30) 284447-55
E-Mail: pressestelle@caritas.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel