![](https://www.mynewschannel.net/wp-content/uploads/sites/22/2024/02/1708092474-1293162_1280x1024.jpg)
Alles über Brände von Lithium-Ionen-Batterien in zwei Tagen!
14 spannende Vorträge werden das Thema ausführlich beleuchten, so erläutert Dr. Ulrich Cimolino das Brandverhalten von Li-Ionen Batterien und Frau Dr. Ing. Sarah-K. Hahn (Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V. – vfdb) aus Münster gibt eine Einführung in die technischen Grundlagen.
Dipl.-Ing. Marco van Lier vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) bringt Anwendungsbeispiele brennender Hochenergie-Batterien. Es werden „brennende“ Fragen beantwortet:
Wie sieht hierbei der Vorbeugende Brandschutz aus?
Welche Wirkung haben Brände auf Gebäude?
Wie kann man die Brände der Lithium-Ionen-Batterien bekämpfen?
Welche Varianten gibt es beim Löschen?
Tanja Hellmann von der Berufsfeuerwehr Dortmund stellt mögliche Nachbehandlungen der durch den Brand beschädigten Elektro-Fahrzeuge vor, Prof. Dr. Norbert Müller (Global Dangerous Goods Coordinator, Schenker AG) betrachtet das E-Fahrzeug aus Sicht der Gefahrgut-Vorschriften.
Alle weiteren Infos über den Link:
Brände von Lithium-Ionen-Batterien
27.04.22 – 28.04.22 in Essen
https://www.hdt.de/VA22-01280
Alle Brandschutz-Seminare unter http://www.brandschutz.eu
Haus der Technik e. V.
Hollestraße 1
45127 Essen
Telefon: +49 (201) 1803-1
Telefax: +49 (201) 1803-269
https://www.hdt.de
Fachbereichsleiter
Telefon: +49 (201) 1803-251
Fax: +49 (201) 1803-269
E-Mail: k.brommann@hdt.de
![](https://www.mynewschannel.net/wp-content/uploads/sites/22/2022/03/1646826850-1184630_1280x1024-75x45.jpg)
![](https://www.mynewschannel.net/wp-content/uploads/sites/22/2023/02/1676631961-1184583_1280x1024-75x25.jpg)