Fahrzeugbau / Automotive

Studienvergabe: Beschäftigungseffekte 2030/2040 im Kfz-Gewerbe Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sind rund 87.000 Personen im Kfz-Handel und Kfz-Handwerk beschäftigt. Dabei gehen sie vielfältigen Tätigkeiten nach: von der Kaufberatung über Teilelogistik, Reparaturen von konventionellen Antrieben bis hin zur Wiedervermarktung von Gebrauchtwagen. Doch der Verbrenner wird immer stärker von elektrifizierten Antrieben abgelöst und neue Software zum wesentlichen Fahrzeugbestandteil. Das Kfz-Gewerbe und seine Mitarbeitenden müssen sich verstärkt auf neue Antriebsvarianten, veränderte Vertriebsmodelle und digitale Arbeitsweisen einstellen. Wie kann das baden-württembergische Kfz-Gewerbe in Zukunft daher aussehen? Genau dieser Frage will die Landesagentur e-mobil BW gemeinsam mit der Landeslotsenstelle Transformationswissen BW bis Herbst 2022 nachgehen. Dazu hat sie eine Studie zu den Beschäftigungseffekten im baden-württembergischen Kfz-Gewerbe mit Ziel-Fokus 2030 und 2040 in Auftrag gegeben.

Das Studienvorhaben wird von der baden-württembergischen IG Metall, dem Verband des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg und vom Strategiedialog Automobilwirtschaft BW unterstützt. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert das Vorhaben im Rahmen der Zukunftsinitiative Handwerk 2025 und dem neuen Schwerpunktthema „Transformation des Kfz-Gewerbes“.

Handlungsempfehlungen für einen schrumpfenden Markt

„Das Kfz-Gewerbe befindet sich in einem Transformationsprozess. Dieser muss unter den Bedingungen eines sich wandelnden Marktes aktiv gestaltet werden, um Beschäftigung und Betriebe zu sichern“, sagt Roman Zitzelsberger, Bezirksleiter IG Metall Baden-Württemberg. Die Studie zu Beschäftigungseffekten im Kfz-Gewerbe soll hierzu faktenbasiert Wissen aufbereiten und Erkenntnisse zugänglich machen. „Von dieser Studie erhoffen wir uns konkrete und praxistaugliche Handlungsempfehlungen für Betriebe, Verbände und Politik“, betont auch Michael Ziegler, Präsident des Verbands des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ergänzt: „Das Kfz-Gewerbe beim Transformationsprozess mitzunehmen und wo nötig landesseitig zu unterstützen, ist mir ein wichtiges Anliegen. Mit der Studie erhalten wir sicher eine gute Ausgangsbasis hierfür.“

Veränderung etablierter Geschäftsmodelle

Das Kfz-Gewerbe mit seinen Handels- und Handwerksbetrieben fungiert als Bindeglied zwischen Fahrzeugherstellern und Kund:innen. Doch durch den tiefgreifenden Wandel der Mobilitätswirtschaft – hin zu vernetzten, automatisierten und elektrifizierten Mobilitätsdiensten – kommen neue Wettbewerber in den Markt, die die Art der Wertschöpfung verändern. So treten beispielsweise finanzstarke Plattformen auf, die PKW online vertreiben und die Kundenbedürfnisse mit flexiblen Nutzungsmodellen bedienen. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen des Kfz-Gewerbes stellt dies aufgrund begrenzter personeller und finanzieller Ressourcen vor große Herausforderungen, sei es im Bereich der zukünftigen Entwicklung des Geschäftsmodells, der Mitarbeiterqualifizierung oder der generellen Ausrichtung der Unternehmensstrategie.

Studienveröffentlichung im November 2022

Die von e-mobil BW beauftragte Studie soll die Treiber der Veränderung und derzeitige Abhängigkeiten im Kfz-Gewerbe analysieren. Daneben sollen die quantitativen und qualitativen Auswirkungen von Digitalisierung und Elektrifizierung auf die Beschäftigtenstrukturen des Kfz-Gewerbes in den Jahren 2030 und 2040 identifiziert und Ableitungen für Unternehmensstrategien sowie Aus- und Weiterbildung ermöglicht werden. Ziel ist es, dass regionale Firmen, Verbände, Kammern, Innungen und Belegschaften des Kfz-Gewerbes eine Unterstützung in der Transformation erhalten. Mit der Studienerstellung wurde das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation in Zusammenarbeit mit dem Institut für Automobilwirtschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geißlingen beauftragt. Die Ergebnisse werden voraussichtlich im November 2022 veröffentlicht.

Alle Publikationen der Landesagentur e-mobil BW stehen kostenfrei online unter www.e-mobilbw.de/… zur Verfügung.

 

Über die e-mobil BW GmbH

Die Landesagentur e-mobil BW treibt im Netzwerk mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand die Industrialisierung und Markteinführung zukunftsfähiger Mobilitätslösungen voran. Damit stärkt sie langfristig den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Baden-Württemberg und verfolgt eine regionale Strategie zur flächendeckenden Etablierung klimafreundlicher und vernetzter Mobilität in Baden-Württemberg.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.e-mobilbw.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

e-mobil BW GmbH
Leuschnerstraße 45
70176 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 892385-0
Telefax: +49 (711) 892385-49
http://www.e-mobilbw.de

Ansprechpartner:
Laura Halbmann
Kommunikation
Telefon: +49 (711) 892385-36
Fax: +49 (711) 892385-49
E-Mail: laura.halbmann@e-mobilbw.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel