Familie & Kind

Bedarfe von Kindern bei häuslicher Gewalt zu wenig im Hilfesystem berücksichtigt

Anlässlich des Tags der gewaltfreien Erziehung am 30. April möchte Frauenhauskoordinierung e. V. (FHK) auf die Situation der jährlich über 15.000 Kinder und Jugendlichen aufmerksam machen, die mit ihren Müttern im Frauenhaus Schutz vor Gewalt suchen. Kinder und Jugendliche, die häusliche Gewalt miterleben, sind selbst einem erhöhten Risiko für Misshandlungen ausgesetzt und leiden erheblich unter der Gewalt gegen ihre Mütter. 30-60% dieser Kinder und Jugendlichen werden auch selbst körperlich, psychisch und/oder sexuell misshandelt. Frauenhäuser verfügen über langjährige Expertise in der Arbeit mit Gewalt betroffenen Kindern und Jugendlichen und können entscheidend dazu beitragen, generationenübergreifende Gewaltkreisläufe zu unterbrechen. Wie gut die mitbetroffenen Kinder und Jugendlichen durch Frauenhäuser und Beratungsstellen unterstützt werden können, ist regional und je nach Finanzierungsart der Einrichtungen jedoch sehr unterschiedlich.

„Frauenhäuser sind immer auch Kinderschutzhäuser. Mehr als die Hälfte der Bewohner*innen sind Kinder und Jugendliche. Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Frauenhaus ist unverzichtbar, um Mütter zu entlasten, Erziehungskompetenzen zu stärken und ihnen eigenständige Angebote zur Aufarbeitung erlebter Gewalt zu bieten“, so Juliane Kremberg, FHK-Referentin für Kinder im Frauenhaus. „Regelmäßig sind die Einrichtungen jedoch auch im Kinder- und Jugendbereich chronisch unterfinanziert und können daher die Bedarfe gar nicht decken. Das gefährdet in der Praxis grundlegende Kinderrechte wie das Recht auf gewaltfreie Erziehung.“

Ein überlastetes Hilfesystem kann betroffene Kinder und Jugendliche nicht auffangen

Zu wenig Kitaplätze, lange Wartezeiten für Therapieplätze, fehlende Rückzugsorte und mangelnde Ausstattung, kaum Präventions- und Nachsorgeangebote, unzureichende Betreuungs- und Personalschlüssel in Frauenhäusern, eine wenig kindgerechte Justiz und Polizei sowie Schwierigkeiten in der Kooperation mit Jugendämtern sind nur einige der akuten Herausforderungen, mit denen pädagogische Fachkräfte, Kinder und deren Mütter konfrontiert sind. Frauenhäuser können Projekte für Kinder zum Teil nur spendenfinanziert, unregelmäßig und unter großem Engagement der Fachkräfte realisieren. Pandemiebedingt hat sich die ohnehin angespannte Situation im Hinblick auf Ressourcenmangel und Aufgaben weiter verschärft. Insbesondere Angebote für Kinder und Jugendliche mussten stark zurückgefahren werden.

Kinder und Jugendliche sind nicht nur von den Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie massiv betroffen. Auch angesichts des Kriegs in der Ukraine stehen die Kinderrechte und das Kindeswohl besonders im Fokus. Das Hilfesystem für Kinder und Jugendliche gerät unter dem Druck der Krise an seine Grenzen.

„Dringend erforderlich sind – neben einer besseren personellen Ausstattung des Kinderbereichs der Frauenhäuser – mehr staatliche Initiativen, um in Frauenhäusern flächendeckend kindgerechte Angebote zur psychosozialen Aufarbeitung von Gewalt zu etablieren. Auf diese Weise könnten Kinder stabilisiert werden und transgenerationalen Gewaltkreisläufen entgegengewirkt werden“, stellt Gisela Pingen-Rainer, Vorstandsmitglied von Frauenhauskoordinierung, fest.

Rechte der Kinder in Fällen häuslicher Gewalt zu wenig berücksichtigt

Internationale Übereinkünfte wie die Istanbul- und die UN- Kinderrechtskonvention ordnen Kinder und Jugendliche als besonders vulnerable Gruppe ein, die zur Verarbeitung ihrer zum Teil traumatischen Erlebnisse häuslicher Gewalt dringend auf eigenständige, flächendeckende und spezifische Unterstützungsangebote angewiesen sind. Frauenhauskoordinierung nimmt sich in seinem Projekt „Zuhause auf Zeit“ der besonderen Bedarfe der Zielgruppe an und fordert eine Erhöhung der Anzahl qualifizierter Schutzplätze und Beratungsstellen für Mütter, Kinder und Jugendliche bei geschlechtsspezifischer Gewalt sowie Ressourcen für den Ausbau von Angeboten im Kinder- und Jugendbereich.

Über den Frauenhauskoordinierung e.V.

Frauenhauskoordinierung e. V. (FHK) wurde auf Initiative der Wohlfahrtsverbände (AWO Bundesverband e. V., Diakonie Deutschland, Der Paritätische Gesamtverband, Sozialdienst katholischer Frauen Gesamtverein e. V./Deutscher Caritasverband e. V.) gegründet, um sich im Auftrag der Mitglieder für den Abbau von Gewalt gegen Frauen und für die Verbesserung der Hilfen für betroffene Frauen und deren Kinder einzusetzen. FHK koordiniert, vernetzt und unterstützt das Hilfesystem, fördert die fachliche Zusammenarbeit und bündelt Praxiserfahrungen, um sie in politische Entscheidungsprozesse sowie in fachpolitische Diskurse zu transportieren.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Frauenhauskoordinierung e.V.
Tucholskystr. 11
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 3384342-0
Telefax: +49 (30) 26074130
http://www.frauenhauskoordinierung.de

Ansprechpartner:
Juliane Kremberg
Referentin Kinder im Frauenhaus
Telefon: +49 (30) 338434231
E-Mail: kremberg@frauenhauskoordinierung.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel