Close-up. Hamburger Film- und Kinogeschichten
Unter dem Titel „Close-up. Hamburger Film- und Kinogeschichten“ nimmt die Ausstellung die Besonderheiten der Hamburger Filmgeschichte von den Anfängen des Kinos bis heute in den Fokus und kombiniert dabei Bekanntes mit weniger Bekanntem. Hamburg war von Beginn an ein wichtiger Standort in der deutschen Film- und Kinolandschaft: Hier entstanden 1895 anlässlich der Ankunft von Kaiser Wilhelm II. am Dammtor-Bahnhof die ersten eindeutig datierbaren Vor-Ort-Aufnahmen in Deutschland und 1901 eröffnete mit Knopf’s Lichtspielhaus das wohl erste ortsfeste Kino.
Neben der Entstehung und Entfaltung Hamburgs als Drehort, Produktions- und Abspielstätte in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts stehen in der umfang- und themenreichen Ausstellung die Entwicklung einer unabhängigen Filmszene ab den 1960er Jahren und die zunehmende Vielfalt im Filmschaffen vor und hinter der Kamera ab den 1980er Jahren im Mittelpunkt. Aus der Verbindung von Ausschnitten aus ausgewählten Filmen mit Kostümen, Requisiten, Filmplakaten, Drehbüchern, Szenen- und Werkfotos entsteht in der Ausstellung eine Atmosphäre, die es den Besucherinnen und Besuchern ermöglicht, in die Film- und Kinogeschichte Hamburgs geradezu einzutauchen.
Das Altonaer Museum bildet für diese Thematik einen geradezu prädestinierten Ort, da es in seinen Ausstellungen und Veranstaltungen die kulturhistorische Entwicklung eines Stadtteils reflektiert, in dem neben vielen Filmproduktionsfirmen und Filmschaffenden auch die Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein, die Kurzfilmagentur und die zeise kinos zu Hause sind. Und nicht zuletzt spiegeln vor allem die in Altona und St. Pauli entstandenen Filme die urbane Vielfalt und die unterschiedlichen Kulturen der Stadtgesellschaft wider.
Anlässlich der Sonderausstellung „Close-up“ wurde in der Dauerausstellung des Museums die Abteilung „Trickkiste und Wolkentheater“ neu eingerichtet. Neben dem beliebten Wolkentheater (Eidophusikon), das regelmäßig von Ehrenamtlichen des Museums bespielt wird, präsentiert die Abteilung historische Apparaturen und bekannte Animationsfilme für Kinder und Erwachsene. Original Trickfolien und Puppenensembles von Künstlerinnen und Künstlern aus Hamburg und vor allem Altona zeigen ein breites Spektrum dieser besonderen Filmtechnik. Kinder und Jugendliche können hier selbst aktiv werden: In vier „Trickkisten“ können mit der Legetrick-Technik Stop-Motion-Filme produziert werden.
Stiftung Historische Museen Hamburg
Holstenwall 24
20355 Hamburg
Telefon: +49 (40) 428131171
Telefax: +49 (40) 428133-330
http://www.shmh.de
Pressesprecher
Telefon: +49 (40) 428131-171
Fax: +49 (40) 428135-1913
E-Mail: matthias.seeberg@shmh.org