Soziale Ausgrenzung in der Schule kann die Hirnentwicklung stören
Mangelnde Hirnreifung kann Interaktion und Kooperation erschweren
Aus bisherigen Hirnentwicklungsstudien war bereits bekannt, dass soziale Zugehörigkeit und Ausgrenzung mit Hirnaktivitäten im so genannten Social Brain zusammenhängen. Eine Region des Social Brains wurde jetzt von den Forschenden strukturell näher spezifiziert und in der grauen Substanz der linken Inselrinde lokalisiert. „Die aktuelle Studie zeigt, dass soziale Ausgrenzung die Gehirnentwicklung von Jugendlichen strukturell beeinflusst. Wenn Jugendliche aufgrund sozialer Ausgrenzung in der Schule weniger graue Substanz in der Hirnrinde abbauen, könnte dies die Reifung ihres Social Brains beeinträchtigen und dazu führen, dass ihnen die Interaktion und Kooperation mit anderen künftig möglicherweise schwerer fällt“, gibt Dr. Spitczok von Brisinski zu bedenken.
Zur Abhilfe: Integratives Schulklima schaffen und soziale Kompetenz fördern!
Die Ergebnisse zeigen, dass sozialer Stress in der Schule – wie z. B. durch soziale Ausgrenzung, Abwertung, Schikanieren oder Mobbing – die Entwicklung des Gehirns von Heranwachsenden stört und möglicherweise auch längerfristig beeinträchtigen kann. „Das Gefühl der Zugehörigkeit, also von anderen akzeptiert und miteinander befreundet zu sein, ist ein grundmenschliches Bedürfnis. Demgegenüber beeinträchtigt soziale Ausgrenzung in der Schule das Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler und ihre Schulleistung. Umso wichtiger ist es, in der Schule ein integratives Klima mit gegenseitiger Toleranz und einem respektvollen Umgang ohne Ausgrenzung zu schaffen und die soziale Kompetenz der Schülerinnen und Schüler zu fördern“, betont der Kinder- und Jugendpsychiater Dr. Spitczok von Brisinski. „Denn auch die Entwicklung freundschaftlicher Beziehungen erfordert soziale Kompetenz. Dazu gehört einerseits das richtige Interpretieren und Aussenden von sozialen Signalen, um situationsgerecht Mitgefühl, Hilfsbereitschaft, Trost, Bestärkung o.ä. ausdrücken zu können; andererseits aber auch mit den eigenen Gefühlen beherrscht umzugehen, um in sozialen Interaktionen angemessen und fair reagieren zu können – und somit von anderen wertgeschätzt und akzeptiert zu werden“, erklärt Dr. Spitczok von Brisinski.
Monks – Ärzte im Netz GmbH
Tegernseer Landstraße 138
81539 München
Telefon: +49 (89) 642482-12
Telefax: +49 (89) 642095-29
http://www.monks-aerzte-im-netz.de
Telefon: +49 (89) 642482-10
Fax: +49 (89) 642095-29
E-Mail: a.groener@monks.de