Regionale Bio-Lebensmittelvielfalt stärken – durch Mühlen, Schlachtereien und Molkereien
Für die Verarbeitung von Getreide, aber auch von Fleisch und Milch, fehlen immer mehr regionale Handwerksbetriebe: Mühlen, Schlachtereien, Molkereien. Gründe für das Sterben solcher kleineren Betriebe sind die wachsende Bürokratie, bauliche Hygiene-Auflagen, die für große Industriebetriebe gedacht sind und in Kleinbetrieben anders gelöst werden könnten und steigender Preisdruck. Demeter-Vorstand Alexander Gerber fordert die Bundesregierung auf, diesen Trend zu stoppen, denn: „Gerade in Zeiten einer sich abzeichnenden globalen Ernährungskrise ist es notwendig, regionale Lebensmittelstrukturen überall auf der Welt zu stärken. Dies kann auch ein Beitrag zur Nachhaltigkeit sein. Denn unser Essen sollte möglichst ressourcenschonend, aber Tierwohl-orientiert und in transparenten Strukturen vom Acker und der Weide bis auf den Teller kommen – dies wünschen sich auch immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher.“
Um regionale Verarbeitungsbetriebe zu stärken, fordert Demeter von der Bundesregierung:
- verstärkte Forschung und Entwicklung für Handwerk und Kleinbetriebe sowie den Aufbau von Beratungsstrukturen, Aus- und Fortbildungsangeboten, die dieses Wissen weitervermitteln,
- eine Verbesserung des Wissensaustauschs zwischen lokalen Kontrollbehörden und Produzent:innen,
- die Unterstützung kooperativer und partizipativer Organisationsformen von Produzent:innen und Konsument:innen bzw. Bürger:innen, etwa Solidarische Landwirtschaften oder Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaften,
- Angemessene risikobasierte Hygienekonzepte, Zulassungsvoraussetzungen und Dokumentationspflichten für Kleinbetriebe mit schwerpunktmäßig regionaler Vermarktung entwickeln und anwenden.
- eine Investitionsförderung für regionale Schlachthöfe, Hofschlachthöfe oder mobile Schlachtanlagen.
„Die aktuellen Krisen zeigen uns mit aller Deutlichkeit, dass wir verlässliche, transparente und regionale Lieferketten brauchen“, so der Demeter-Vorstand. Für eine nachhaltige Landwirtschaft, die den Ökolandbau zum Leitbild hat, ist es zudem nötig, die regionale Bio-Verarbeitung zu stärken. „Bund und Länder können einiges tun. Etwa gezielte Umstellungs- und Beratungsförderung für Bio-Verarbeitungsunternehmen zu unterstützen sowie
Investitionsförderungen für kleine und mittelständische Betriebe an Nachhaltigkeitskriterien zu binden. Zudem wäre eine Stärkung der öffentlichen Bio-Außer-Haus-Verpflegung ein wertvoller Impuls für mehr Bio – und mehr Bio-Verarbeitungsbetriebe in der Region“, fordert Alexander Gerber.
Demeter e.V.
Brandschneise 1
64295 Darmstadt
Telefon: +49 (6155) 8469-0
Telefax: +49 (6155) 8469-11
http://www.demeter.de
Pressesprecherin
Telefon: +49 (30) 548608-86
E-Mail: susanne.kiebler@demeter.de