EZB-Zinsausrichtung zu optimistisch?
Anleger hatten damit gerechnet, dass auf dieser Sitzung das Ende des Programms zum Ankauf von Vermögenswerten bekannt gegeben würde, und es gab eine erhöhte Erwartungshaltung, dass die EZB für Juli eine Zinserhöhung von 25 oder 50 Basispunkten ankündigen würde. Es bestand auch eine gewisse Hoffnung auf die Bekanntgabe eines Instruments, mit dem das Risiko einer Spread-Ausweitung zwischen Anleiherenditen der Peripherieländer und deutschen Staatsanleiherenditen eingedämmt werden sollte; das von der EZB sogenannte Fragmentierungsrisiko.
Die Erwartungen der Anleger in Bezug auf die Ankäufe von Vermögenswerten und die Zinssätze wurden mehr als erfüllt, denn die EZB betonte nicht nur die Optionalität, sondern gab auch recht klare Hinweise nicht nur auf den Umfang der Zinserhöhung im Juli (25 Basispunkte), sondern auch darauf, dass der Markt im September mit mindestens 25 Basispunkten (mit dem Risiko von mehr) und danach mit weiteren Erhöhungen rechnen müsse. Während die EZB bei den Zinserwartungen übertrieben haben mag, enttäuschte sie bei der Erläuterung ihres Ansatzes zur Bewältigung der Fragmentierungsrisiken. Es wurden keine neuen Instrumente angekündigt. Die Zusage der EZB, die Fragmentierung zu begrenzen, bleibt ein Wunschtraum, da sie sich derzeit darauf beschränkt, die Reinvestitionen des PEPP-Programms flexibel zu allokieren. Bemerkenswert war, dass die EZB erklärte, sie könne das PEPP bei Bedarf wieder einführen. Allerdings ist dieses Risiko sicherlich die empfindliche Schwachstelle in der von der EZB vorgeschlagenen Straffungsstrategie.
Weitere bemerkenswerte Aspekte der Sitzung waren die Veröffentlichung einer über dem Ziel liegenden Inflationsprognose für 2024, was eine Zinserhöhung rechtfertigt. Interessant und für die Glaubwürdigkeit der aktuellen Zinsvorgaben der EZB potenziell am bedeutsamsten ist die Tatsache, dass die EZB für die kommenden Jahre ein recht robustes, wenn auch niedriges Wachstum für die EU prognostiziert. In Anbetracht der eindeutigen Risiken, die sich aus der prekären Energieabhängigkeit der EU von Russland ergeben, gibt es mehr als nur einen Grund, hier skeptisch zu sein.
Bemerkenswert war auch die Aussage, dass die EZB nicht über den neutralen Zinssatz für die Eurozone gesprochen hat. In Anbetracht der Bedeutung, die der Bestimmung des Punktes (zumindest theoretisch) zukommt, an dem die Zinssätze von akkommodierend zu restriktiv übergehen, und angesichts der Wahrscheinlichkeit, dass dieser Wert für Europa niedriger ist als in vielen anderen Regionen der Welt, ist die mangelnde Aufmerksamkeit, die diesem Punkt zuteilwird, trotz der Hinweise auf mehrere Zinserhöhungen, gelinde gesagt merkwürdig.
Aus Sicht der Märkte war die Sitzung eindeutig hawkish. Die hawkishe Haltung steht jedoch auf einem schwachen Fundament. Der fehlende klare Ansatz zum Umgang mit dem Fragmentierungsrisiko birgt erhebliche Risiken für die Finanzstabilität, wenn nicht zuverlässig gehandelt wird. Die überraschend optimistische Einschätzung des Wachstums deutet darauf hin, dass sich die abgegebenen Zinsempfehlungen für die zweite Jahreshälfte als zu optimistisch erweisen könnten. Die Renditen in der gesamten Eurozone sind erheblich höher, und – was für die EZB vielleicht noch besorgniserregender ist – die Spreads der Peripherieländer sind gestiegen. Die EZB strafft ihre Geldpolitik aus Gründen, die, wie sie selbst einräumt, in erster Linie auf nicht-nachfragebezogene Faktoren zurückzuführen sind, nämlich auf ein verlangsamtes Wirtschaftswachstum. Der Einfluss des Jahres 2011 hat sich zwar abgeschwächt, ist aber noch nicht verschwunden.
Dies sind die Ansichten des Autors zum Zeitpunkt der Veröffentlichung und können von den Ansichten anderer Personen/Teams bei Janus Henderson Investors abweichen. Alle in diesem Artikel erwähnten Wertpapiere, Fonds, Sektoren und Indizes stellen weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf dar.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Der Wert einer Anlage und die daraus erzielten Erträge können sowohl steigen als auch fallen, und Sie erhalten möglicherweise nicht den ursprünglich investierten Betrag zurück.
Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen stellen keine Anlageempfehlung dar.
Diese Pressemitteilung ist ausschließlich für den Gebrauch von Medienvertretern bestimmt und sollte nicht von Privatanlegern, Finanzberatern oder institutionellen Investoren verwendet werden. Wir können Telefonanrufe zur wechselseitigen Absicherung, zur Verbesserung des Kundenservice und zwecks regulatorisch erforderlicher Aufzeichnungen speichern.
Janus Henderson Group (JHG) ist ein weltweit führender aktiver Vermögensverwalter, der seine Aufgabe darin sieht, Anleger beim Erreichen ihrer langfristigen finanziellen Ziele zu unterstützen. Dazu wird ein breites Spektrum von Lösungen angeboten, wie Aktien-, Anleihen-, quantitative Aktien-, Multi-Asset- und alternative Strategien.
Janus Henderson verwaltet per 31. März 2022 ein Anlagevermögen von etwa 361 Milliarden US-Dollar (ca. 324 Milliarden Euro) und hat über 2.000 Mitarbeiter sowie Büros in 23 Städten weltweit. Das Unternehmen mit Sitz in London ist an der New York Stock Exchange (NYSE) und der Australian Securities Exchange (ASX) notiert.
Janus Henderson Investoren
Tower 185, 25th floor, Friedrich-Ebert-Anlage 35-37
60327 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 86003-0
Telefax: +49 (69) 86003-355
http://www.henderson.com
Dolphinvest Communications Limited
Telefon: +49 (69) 339978-17
E-Mail: stschorn@dolphinvest.eu
Dolphinvest Communications
Telefon: +49 (69) 3399-7813
E-Mail: hrauen@dolphinvest.eu