Bildung & Karriere

Spezieller artenschutzrechtlicher Fachbeitrag

"Spezieller artenschutzrechtlicher Fachbeitrag – Workshop zum Umgang mit besonders und streng geschützten Arten in der Objekt- und Bauleitplanung – Teil II – Vertiefung/Fallbeispiele“ lautet der Titel des ergänzenden Workshops, der am 13. April 2023 in Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.

Als Folge des Urteils vom 10.01.2006 im Vertragsverletzungsverfahren gegen die Bundesrepublik Deutschland (Rs. C 98/03) wurde im Zuge der Novellierung des BNatSchG (2007 und 2009/2010) das spezielle Artenschutzrecht in allen eingriffsrelevanten öffentlichen und privaten Vorhaben in besonderem Maße verschärft.

Die Hürden der §§ 44 (1) ff. BNatSchG sind als sogenanntes „striktes Recht“ im Einzelfall schwer zu überwinden und führen nicht selten zum Versagen eines Vorhabens.

Dieser workshop – Teil 2 – befasst sich vor allem mit konkreten Fallbeispielen aus der Bauleitplanung (FNP, B-Pläne und VEP) sowie der Objektplanung (Windkraft; berg- und wasserbauliche sowie infrastrukturelle Projekte) werden Recht und Praxis des speziellen Artenschutzrechts behandelt.

Die Abarbeitung des Speziellen artenschutzrechtlichen Fachbeitrages (SARF) bzw. der zugehörigen behördlichen Prüfung (saP) steht nun am Beispiel konkreter Vorhaben im Vordergrund.

Ziel des Workshops ist eine Vertiefung der Thematik –
Fallbeispiele der Teilnehmer/innen stehen im Vordergrund.

Gemeinsame Lösungswege unter Berücksichtigung der einschlägigen aktuellen aktuellen Rechtsprechung werden aufgezeigt.

Auch hier stehen Wege der Legalausnahme nach § 44(5), der Ausnahme nach § 45 (7) sowie der Befreiung nach § 67 (2) BNatSchG im Mittelpunkt des Workshops.

Anforderungen an „CEF“- und „FCS“-Maßnahmen sowie Beispiele für ihre praktische Umsetzung werden behandelt.

Der Workshop richtet sich in erster Linie an Teilnehmer/innen des Seminars Teil I – Grundlagen – ist jedoch gleichermaßen an mit dem Thema schon vertraute Vertreter von Vorhabenträgern, Kommunen, Behörden und Planer gerichtet!

Das IWU ist eine gemeinnützige Einrichtung und macht daher keine Mehrwertsteuer geltend.

Teilnahmepauschale: 369€ (MwSt.-frei)

Programmablauf, weitere Inhalte und Anmeldung unter https://iwu-ev.de/pdf/N230413.pdf

Programm

09.30 Uhr Kurzeinführung – Grundlagen – Recht und Praxis

– §§ 44, 45 und 67 BNatSchG

– SARF und saP

– Relevanzprüfung ® Konfliktanalyse ® Ausnahme bzw. Befreiung

11.00 Uhr Kaffeepause

11.15 Uhr Vertiefung – Teil 1

– Auswahl von Gruppen geeigneter Fallbeispiele

Auswahl prüfrelevanter geschützter Arten („Relevanzprüfung“) – Abschichtung

12.15 Uhr Mittagspause

13.00 Uhr Vertiefung – Teil 2 – an Fallbeispielen …

– Konfliktanalyse  – Auslösung von Verbotstatbeständen

Bau-, anlage- und betriebsbedingte Tötungen – Signifikanz des Tötungsrisikos – Mortalitätsgefährdungsindex

Grad einer Störung – Schwelle der „Erheblichkeit“

Schädigung einer Fortpflanzungs- oder / und Ruhestätte – Erhalt der Funktionsfähigkeit?

– Vermeidung und Minimierung – Vorhabenoptimierung

– Bedeutung „vorgezogener Ausgleichsmaßnahmen“ (CEF-Maßnahmen) – Probleme in der Praxis – Bewältigung

15.00 Uhr Kaffeepause

15.15 Uhr Vertiefung – Teil 3 – an Fallbeispielen …

– Ausnahmetatbestände nach § 45 (7) BNatSchG

Umfang und Inhalt der Alternativenprüfung – Zumutbarkeit (Verhältnismäßigkeitsgrundsatz)?

Gesteigerte Gründe des öffentlichen Interesses – zwingend und überwiegend? (Folgen des EuGH-Urteils 2012 gegen Polen – Konflikte mit Vogelarten)

– Bedeutung von populationsstabilisierenden FCS-Maßnahmen – Probleme in der Praxis

– Befreiung gemäß § 67 (2) BNatSchG

16.15 Uhr Diskussion – Lösungsansätze

– Negative und positive Handlungsansätze – praktische Vorgehensweise – SARF / saP

– Unterschiede und Gemeinsamkeiten öffentlicher und privater Vorhaben bzgl. der Lösungswege

16.45 Uhr Ende der Veranstaltung

Über den Institut für Wirtschaft und Umwelt e.V.

Wir sind ein gemeinnütziger Verein und konzentrieren uns schwerpunktmäßig auf das Organisieren von Fachseminaren und –tagungen für Führungskräfte und das Fachpersonal in Unternehmen unterschiedlicher Branchen und in öffentlichen Einrichtungen.

Umweltorientierte Unternehmensführung ist dabei das Ziel unserer Teilnehmer.

Ergänzt wird der Fokus des IWU durch Seminare zu neuen rechtlichen und technischen Entwicklungen für Fachkräfte in Unternehmen der kommunalen Wasserver- und Abwasserentsorgung sowie der Abfall- und Energiewirtschaft.

Das IWU trägt damit dem Konsens Rechnung, dass Unternehmen im 21. Jahrhundert nicht nur wirtschaftlichen Erfolg, sondern ebenso den Interessen der Gesellschaft und der Umwelt verpflichtet sind.

Seminare des IWU werden durchweg von Fachkräften aus den jeweiligen Bereichen geleitet.
Dazu haben wir einen Pool an hochkarätigen Dozenten, welche in unseren Seminarräumen und Veranstaltungssäalen, ihr KnowHow weitergeben. Dabei hat das IWU zur Umsetzung der aktuellen Weiterbildungsveranstaltungen und Tagungen zahlreiche Innovatoren, Querdenker, Vernetzer und Kommunikatoren als spannende und inspirierende Referenten zur Verfügung. Fachkompetenz wird vorrangig aus Rechtsanwaltskanzleien, Planungs- und Ingenieurbüros, Führungsebenen der Wirtschaft sowie aus Behörden akquiriert.

Das IWU setzt auf flexibles Wissensmanagement, dazu zählt ein weit verzweigtes Netzwerk an fachspezifischen und spezialisierten Kompetenzen.

IWU e. V.
Maxim-Gorki-Str. 13,
39108 Magdeburg,
Tel. 0391/7447894,
Fax 0391/8190819,
https://iwu-ev.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Institut für Wirtschaft und Umwelt e.V.
Maxim-Gorki-Str. 13
39108 Magdeburg
Telefon: +49 (391) 7447-894
Telefax: +49 (391) 8190-819
https://iwu-ev.de

Ansprechpartner:
Markus Blaschyk
Presse
Telefon: +49 (391) 744789-5
E-Mail: blaschyk@iwu-ev.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel