Energie- / Umwelttechnik

Rheinische Wintergerstenernte eingefahren

In der Schönwetterphase der letzten Woche konnten die rheinischen Bauern die Wintergerstenernte abschließen, so der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV). Positiv stimmt die Bauern, dass die Wintergerste dem Trockenheits- und Hitzestress im Laufe der Vegetation getrotzt hat. Nach ersten vorsichtigen Schätzungen dürfte das Ernteergebnis im Mittel der Regierungsbezirke Köln und Düsseldorf ein gutes durchschnittliches Niveau von 80 bis 82 dt/ha erzielt haben. Nach Angaben des Verbandes sind auch die Qualitätsparameter der Wintergerste erfreulich gut, sodass diese als hochwertiges Futter zur Versorgung der Tiere bestens geeignete ist.

Kritisch setzt sich der Verband mit der aktuellen undifferenzierten politischen Diskussion um die Verwendung von heimischem Getreide und Raps als Tierfutter, Energieträger sowie als Nahrungsmittel auseinander. Mit den einfachen politischen Gleichungen aus den Berliner Ministerien – „weniger Tiere und raus aus dem Biosprit = Mehr Fläche für Nahrungsmittelproduktion“- lassen sich weder die aktuellen Probleme der Nahrungsmittelversorgung lösen, noch stellt dies dauerhaft einen strategischen Ansatz zur Klimaanpassung der Bodenproduktion dar. Mehr denn je müssen die Landwirte auch vor dem Hintergrund des Klimawandels in Fruchtfolgen und Kreisläufen denken. Nicht alles, was zu einer Fruchtfolge gehört und auf den Feldern wächst, kann unmittelbar in der menschlichen Ernährung verwendet werden, sondern gehört in die Tiernahrung oder dient als alternative Energiequelle wie etwa stofflich im Rahmen der Bioökonomie. Zudem belegt der aktuelle Nährstoffbericht der Landwirtschaftskammer, dass die Landwirte in Verbindung mit der Tierhaltung Nährstoffkreisläufe schließen und energieintensiv hergestellte Mineraldünger ersetzen. Insofern erwartet der RLV, dass die Bundespolitik endlich von ihrer einseitigen und ideologisch getriebenen Position zur Tierhaltung und Biomasseproduktion vom Acker Abstand nimmt. Wir brauchen einen sachlichen Dialog, der eine ganzheitliche Betrachtung der landwirtschaftlichen Kreisläufe in den Mittelpunkt stellt, so der RLV.

Bestätigt sehen sich die rheinischen Landwirte in Ihrer Haltung durch eine jüngst veröffentlichte repräsentative Meinungsumfrage zur Verwendung von Biosprit. Danach sprechen sich trotz der aktuellen Negativkampagne des Umweltministeriums mehr als 75 % der Befragten für eine Beibehaltung von Biokraftstoffen aus. Mit Blick auf dieses Ergebnis startet in diesen Tagen die Rapsernte, deren Ertrag zu rund 40 % hochwertiges Pflanzenöl zum vielfältigen Einsatz in der regionalen Küche liefert, einen Beitrag zur Reduktion von fossilen Energieträgern leistet und mit 60 % Rapsschrot eine wichtige heimische Eiweißquelle für die Tierhaltung bildet.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Rheinischer Landwirtschafts-Verband e.V.
Rochusstraße 18
53123 Bonn
Telefon: +49 (228) 52006-100
Telefax: +49 (228) 52006-159
http://www.rlv.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel