Trockene Witterung zur Maisstoppelbearbeitung nutzen
Ziel einer praxisgerechten Maisstoppelbearbeitung ist es, die Reststoffe in möglichst kleine Partikel zu zerkleinern, um eine möglichst schnelle Rotte zu ermöglichen und die Überwinterung der Schaderreger zu unterbinden. In den letzten Jahren haben sich viele Geräte etabliert, die aktiv angetrieben werden oder passiv arbeiten. Die Bandbreite reicht hier von klassischen Mulch- und Schlaggeräten, über Messerwalzen, bis zu Geräten der „Marke Eigenbau“ mit unterschiedlichsten Bearbeitungsansätzen. Als größtes Problem der Geräte hat sich in den letzten Jahren sehr oft gezeigt, dass bei der Ernte niedergefahrene Stoppeln kaum erreicht werden. Daraus ist die Erkenntnis gereift, dass die Stoppelbearbeitung direkt am Maisgebiss erfolgen sollte, bevor die Reifen die Stoppeln umfahren. Inzwischen gibt es in Deutschland mehrere Landtechnikhersteller, die entsprechende Erntevorsätze für die Körner- oder Silomaisernte anbieten, welche auch schon in der Praxis eingesetzt werden.
Das DMK appelliert an alle Landwirtinnen und Landwirte, die Maisstoppeln vor der nächsten Aussaat nicht unbearbeitet zu lassen. Die anhaltend trockene Witterung bietet sich an, um ausbleibende Arbeitsspitzen zu nutzen und eine entsprechende Maisstoppelbearbeitung durchzuführen.
Das DMK veranstaltet seit 2009 an wechselnden Orten in Deutschland den DMK-Praktikertag, bei dem das Thema in Vorträgen und im Rahmen von Maschinenvorführungen aufgegriffen wird. In diesem Jahr findet die Tagung am 25. Oktober 2022 auf Haus Düsse in Bad Sassendorf statt.
Deutsches Maiskomitee e.V.
Brühler Straße 9
53119 Bonn
Telefon: +49 (228) 92658-0
Telefax: +49 (228) 92658-20
http://www.Maiskomitee.de
Telefon: +49 (228) 92658-15
Fax: +49 (228) 92658-20
E-Mail: j.herrmann@maiskomitee.de