-
Aufprall ohne Rückprall: ACE Kleinstoßdämpfer sichern Rollstuhlprüfstand
Die Ansprüche an die Qualität und Funktionssicherheit von Rollstühlen sind aus verständlichen Gründen hoch. Dies gilt auch für die Testreihen der Hersteller bei der Entwicklung oder Weiterentwicklung von Rollstuhlmodellen. Im Zuge ihrer Ausbildung haben drei Maschinenbautechniker im Auftrag eines renommierten Rollstuhlherstellers einen Falltestprüfstand entwickelt und dabei auf Kleinstoßdämpfer der ACE Stoßdämpfer GmbH zum Schutz ihrer Konstruktion vertraut. Als Arne Hankemeier, Julian Raimann und Tobias Ridder sich vor der Corona-Pandemie kennenlernten, standen sie bereits voll im Berufsleben. In der Folgezeit trafen sie sich regelmäßig zur berufsbegleitenden Weiterbildung am Felix-Fechenbach-Berufskolleg in Detmold, bis das SARS-CoV-2-Virus sie abschnittsweise zum Lernen auf Distanz zwang. In dieser Zeit absolvierten die drei alle Phasen der Ausbildung…
-
Falltestkonstruktion: Maschinenbaunachwuchs setzt auf Dämpfer von ACE
Bei Tests von Rollstühlen gehen die Hersteller aus verständlichen Gründen auf Nummer sicher. Daher gingen drei Maschinenbautechniker kein Risiko ein, als sie im Auftrag des renommierten Unternehmens Meyra einen Falltestprüfstand für Rollis entwickelten – zum Schutz ihrer Konstruktion vertrauen sie auf Kleinstoßdämpfer von ACE. Ihre Ausbildung zum staatlich geprüften Techniker in der Fachrichtung Maschinenbau absolvierten Arne Hankemeier, Julian Raimann und Tobias Ridder im Rahmen einer berufsbegleitenden Weiterbildung am Felix-Fechenbach-Berufskolleg in Detmold. Dort ist Volker Geise für die pädagogische Leitung verantwortlich. Wie er versichert, wird in der Fachrichtung Maschinenbautechnik der Fachschule Technik der Anteil praxisorientierter Arbeit groß geschrieben. Daher begrüßte er von Anfang an das Vorhaben seiner drei Absolventen, im Rahmen…
-
INNOVACE 2024, der ACE Studentenwettbewerb für Gipfelstürmer
INNOVACE 2024, der Wettbewerb der ACE Stoßdämpfer GmbH für angehende Ingenieure, stellt Teilnehmenden die Aufgabe, bis zum 30.09.2024 eine Vorrichtung für die verbesserte Diagnostik von Klettersportverletzungen zu entwickeln. Zugelassen sind Einzelpersonen oder Teams aus Elektro- und Medizintechnik, Konstruktion, Maschinenbau und Mechatronik an Universitäten, technischen Hochschulen und Fachhochschulen sowie an Technikerschulen und Fachoberschulen. Das medizinische Diagnostikthema steht im Vordergrund des INNOVACE 2024, weil es gerade beim Sportklettern an Händen und Fingern zu Bänder- und Sehnenverletzungen kommen kann. Am häufigsten sind dabei die Ringbänder betroffen, welche die Beugesehnen führen und diese beweglich an der Knochenstruktur der Finger befestigen. Bei Überbelastung können die Ringbänder an- oder sogar abreißen. Diagnostisch wird häufig die Magnetresonanztomografie…
-
ACE Studentenwettbewerb für Gipfelstürmer
Ein Medizintechnik-Thema steht im Vordergrund des diesjährigen Studentenwettbewerbs der ACE Stoßdämpfer GmbH: Der INNOVACE 2024 ruft Nachwuchskonstrukteure auf, bis zum 30.09.2024 eine Vorrichtung für die verbesserte Diagnostik von Klettersport-Verletzungen zu entwickeln. Gerade beim Sportklettern kommt es an Händen und Fingern zu Bänder- und Sehnenverletzungen, die bisher per Magnetresonanztomografie (MRT) diagnostisch schwer darstellbar sind. Dabei ist es problematisch, dass Verletzungen an den Ringbändern, welche die Beugesehnen führen und diese beweglich an der Knochenstruktur der Finger befestigen, nicht optimal ohne Belastung der Finger sichtbar gemacht werden können. Daher ist nun ein Hilfsmittel zu entwickeln, das sowohl Bildgebung wie Diagnostik dadurch verbessert, dass im MRT die gleiche Last auf die Finger aufgebracht werden…
-
Digital denken, lokal handeln: Der technische Außendienst von ACE
Wenn es um die industrielle Dämpfungstechnik geht, ist ACE für die meisten Ingenieure und Konstrukteure weltweit eine der ersten Anlaufstellen. Egal, welche Anfragen die Fachleute heutzutage haben, ACE beantwortet sie stets schnell, entweder online oder durch persönlichen Kontakt vor Ort. Ein Grund für die erfolgreiche Kooperation der ACE Stoßdämpfer GmbH mit Ingenieuren und Konstrukteuren weltweit ist der mehrgleisige Aufbau des Vertriebs. Das vor 60 Jahren als ACE Controls Inc. in Farmington bei Detroit in den USA gegründete Unternehmen setzt von Anfang an neben dem direkten Vertrieb über den eigenen technischen Außendienst auf einen indirekten Kanal in Form von Distributoren. Das auf diese Weise in den USA etablierte System der flächendeckenden…
-
Auf neuen Wegen mit TUBUS-Strukturdämpfern von ACE: Die einachsige Rolli-Innovation von Hoss Mobility
Viel Luft nach oben steckt in der Konstruktion von Rollstühlen. Das beweist der einachsige, auf der Basis eines Segways entwickelte, Hoss Mobility. Der E-Rollstuhl der gleichnamigen österreichischen Firma ist wendig und geländegängig. Damit der Komfort für in ihrer Mobilität eingeschränkte Menschen auf jedem Untergrund stimmt, verbaut das Team um Gründer und Elektrotechnikingenieur Lukas Rigler Strukturdämpfer von ACE. Segways als Basis für die Rollstühle der Zukunft zu nutzen, erscheint zuerst paradox. Denn auch Menschen ohne Handicaps erhalten bei der Erstnutzung des Freizeitgefährts zunächst eine Einweisung, um Umfaller oder Unfälle zu vermeiden. Für die Menschen, die sich per Rollstuhl fortbewegen und mal asphaltierte Pfade verlassen wollen, ist das Thema Sicherheit noch wichtiger.…
-
Entlastung bei Handling und Umrüstung: Universalverschrauber mit Gaszugfeder und Strukturdämpfern von ACE
Die in Teil 1 vorgestellte Weiterentwicklung des Universalverschraubers der Metallatelier GmbH ist außer mit Kleinstoßdämpfern, die dem Schutz der Konstruktion in den Endlagen und höherer Produktivität dienen, auch mit Gaszugfedern und Strukturdämpfern von ACE ausgestattet. Diese Kraft sparenden und schützenden Komponenten dienen der erleichterten Höhenverstellung und stehen neben der innovativen Gesamtkonstruktion im Fokus dieses zweiten Teils des Anwenderberichts. Die für die Bilgram Chemie GmbH aus Ostrach in Oberschwaben entwickelten und gefertigten Universalverschrauber stellen eine Kleinserie dar. Die Köpfe hinter der Konstruktion sind David Fuchs, Erfinder des gebrauchsmustergeschützten Vorgängers und Eigentümer der Metallatelier GmbH, sowie Konstrukteur Sunyam Riegger und das Montageteam aus Deggenhausen im Bodenseekreis. Auf Grundlage ihrer Erfahrungen bei der…
-
Im Takt gegen COVID-19: Komponenten von ACE im Universalverschrauber der Metallatelier GmbH
Während der Corona-Pandemie schaffte es die Metallatelier GmbH, mittels Standardkomponenten eine Sondermaschinen-Kleinserie für die automatische Verschraubung von Verschlusskappen verschiedener Desinfektionsmittel-Gebindesorten in kurzer Zeit zu optimieren. ACE trug mit Maschinenelementen zu dieser Weiterentwicklung bei. Zuerst gelang es David Fuchs, Gründer des Metallateliers, und seinem Team, 2006 für einen Hersteller von Reinigungsmitteln mit einer Sondermaschine für bis dato nicht gekannte Flexibilität und Ausfallsicherheit bei der automatisierten Verschraubung von Flaschen zu sorgen. Damit war der Universalverschrauber 1.0 geboren. Über diese Konstruktion hatte es sich in der Branche herumgesprochen, sie verfüge über eine einzigartige Schraubkappenmontagevorrichtung, die sicheres Verschließen verschiedenster Reinigungsmittelflaschen bis hin zu solchen mit Pumpsprühköpfen automatisiere. Als 2020 das neue Beta-Coronavirus SARS-CoV-2 ausbrach…
-
Sicherheit und Produktivität im Takt: Universalverschrauber mit Kleinstoßdämpfern von ACE
Die Nachfrage nach Desinfektionsmitteln war während der Corona-Pandemie hoch. Für die Verschraubung von Verschlusskappen verschiedener Gebindesorten fertigte die Metallatelier GmbH in kurzer Zeit die Kleinserie eines Universalverschraubers für einen Chemie-Hersteller. Wie das Zusammenspiel smarter Komponenten vom Antrieb über Drehmomentbegrenzer und Sensoren bis hin zu Kleinstoßdämpfern in der Produktion zu mehr Tempo bei der Verschraubung, einer erhöhten Flexibilität bei den Flaschengrößen und mehr Sicherheit führt, verrät Teil 1 dieses Anwenderberichts. Die Metallatelier GmbH nimmt im Bereich des Sondermaschinenbaus eine Sonderrolle ein. Dies liegt an der Vielseitigkeit, die das Atelier aus Deggenhausen, Bodenseekreis, sein Gründer und Eigentümer David Fuchs sowie die Belegschaft bei verschiedenen Projekten unter Beweis stellen. 1985 zur technischen Unterstützung…
-
Im Einsatz für das Universum im Labor: Industriestoßdämpfer der Magnum-Familie von ACE
Das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt betreibt eine große, weltweit einmalige Beschleunigeranlage für Ionen. Forscherinnen und Forscher aus aller Welt nutzen die Anlage für Experimente, um neue Erkenntnisse über den Aufbau der Materie und die Entwicklung des Universums zu gewinnen. Darüber hinaus entwickeln sie neuartige Anwendungen in Medizin und Technik. Zurzeit entsteht in Darmstadt das neue internationale Beschleunigerzentrum FAIR, eines der größten Forschungsvorhaben weltweit. Mit FAIR soll Materie im Labor erzeugt und erforscht werden, wie sie sonst nur im Universum vorkommt. Kernstück des zukünftigen Beschleunigerzentrums FAIR ist der mit supraleitenden Magneten ausgeführte Ringbeschleuniger SIS100. Dieser wird auf einen Umfang von 1,1 Kilometern kommen, während die bestehende GSI-Anlage mit dem…