• Netzwerke

    ADVA stellt schlüsselfertige G.metro-Lösung vor, um Engpässe im Zugangsnetz zu beseitigen

    ADVA (FWB: ADV) hat heute seine neue G.metro-Lösung vorgestellt – das erste schlüsselfertige Angebot dieser Art, mit dem Mobilfunk- und Festnetzbetreiber kostengünstig die Kapazität ihrer Zugangsnetze steigern und gleichzeitig wichtige Glasfaserressourcen einsparen können. Die Lösung besteht aus verbesserten steckbaren Sende- und Empfangsmodulen (engl. Transceiver) im kompakten SFP+ Formfaktor, einer breiten Auswahl an kompakten Filtern sowie einer Echtzeitüberwachung von Glasfasern und Wellenlängen. Mittels DWDM (Dense Wavelength Division Multiplexing)-Technologie bietet das neue System eine einfache Möglichkeit, die Bandbreite unter Beibehaltung existierender Netzelemente zu erhöhen. Die Lösung lässt sich nahtlos in bestehende Infrastruktur – gleichgültig ob von ADVA oder Drittanbietern – integrieren und macht es damit für Netzbetreiber einfach und äußerst kosteneffizient, sowohl Mobilfunk- als…

    Kommentare deaktiviert für ADVA stellt schlüsselfertige G.metro-Lösung vor, um Engpässe im Zugangsnetz zu beseitigen
  • Finanzen / Bilanzen

    ADVA erzielt Umsatz von EUR 556,8 Mio. im Jahr 2019

    Jahresumsatz bei EUR 556,8 Mio. (Anstieg um 10,9%) Proforma Betriebsergebnis bei EUR 24,8 Mio. (4,5% vom Umsatz) Ausblick 2020 unter Berücksichtigung der möglichen Auswirkungen von COVID-19: Umsatzerlöse >EUR 580 Mio.; Proforma Betriebsergebnis >5% vom Umsatz ADVA (ISIN: DE0005103006), ein führender Anbieter von offenen Netzlösungen für die Bereitstellung von Cloud- und Mobilfunkdiensten, hat die Geschäftsergebnisse für das am 31. Dezember abgelaufene Q4 2019 sowie das Gesamtjahr 2019 bekannt gegeben. Die Ergebnisse wurden nach International Financial Reporting Standards (IFRS) erstellt. IFRS Ergebnisse für Q4 2019 Die Umsatzerlöse für das vierte Quartal 2019 erhöhten sich von EUR 144,3 Mio. in Q3 2019 um 4,7% auf EUR 151,1 Mio. und stiegen im Vergleich zu…

  • Netzwerke

    ADVA stellt branchenweit kompakteste 100G Netzabschlusstechnik vor

    ADVA (FWB: ADV) hat heute die branchenweit kompakteste Demarkations- und Aggregationstechnologie auf den Markt gebracht und ermöglicht damit die Bereitstellung kostengünstiger MEF 3.0-zertifizierter Dienste mit Datenraten von 100Gbit/s. Mit der ADVA FSP 150-XG400-Serie können Unternehmen und Mobilfunknetzbetreiber die Kapazität ihrer Verbindungsnetze problemlos erweitern und damit den steigenden Bandbreitenbedarf bewältigen. Die neue Produktfamilie wurde speziell für den Abschluss von MEF 3.0-Carrier-Ethernet-Diensten mit Datenraten von 100Gbit/s sowie die gleichzeitige Bereitstellung einer hohen Anzahl von 10Gbit/s-Diensten entwickelt. Sie unterstützt auch Hardware-basiertes Timing für ultrapräzise Frequenz- und Phasensynchronisation und ist somit die ideale Wahl für die Anbindung von Mobilfunkbasisstationen (Mobile Backhaul). Die hohe Anzahl an Schnittstellen und das robuste Design erlauben den Einsatz der…

  • Netzwerke

    ADVA bekämpft GNSS-Jamming und Spoofing mit intelligenter Sicherheitslösung

    ADVA (FWB: ADV) hat heute die branchenweit erste zentralisierte GNSS-Überwachungs- und Sicherungslösung auf den Markt gebracht. Mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) überwacht das System proaktiv die Qualität der GNSS -Signale (Global Navigation Satellite System) und erkennt Veränderungen frühzeitig. Damit wird eine ernstzunehmende Problematik für GNSS-Nutzer weltweit adressiert. Das neue Tool ermöglicht seinen Nutzern das netzweite Sammeln und Analysieren großer Mengen von Informationen, um Probleme zu identifizieren und zentral auszuwerten. So können Netze vor GNSS-Schwachstellen, einschließlich Jamming- und Spoofing-Angriffen, geschützt werden. Das System erkennt auch Probleme, die durch Hindernisse, die das GNSS-Signal blockieren, entstehen. Durch die Lokalisierung dieser sogenannten Blind-Spots, die im Laufe der Zeit auftreten, kann…

    Kommentare deaktiviert für ADVA bekämpft GNSS-Jamming und Spoofing mit intelligenter Sicherheitslösung
  • Netzwerke

    ADVA spielt wichtige Rolle im Projekt OPENQKD für quantensichere Kommunikation

    ADVA (FWB: ADV) gab heute bekannt, dass die Plattformen FSP 3000 und FSP 150 des Unternehmens eine zentrale Rolle im OPENQKD-Projekt spielen werden. ADVA wird seine optische und Ethernet-Übertragungstechnik mit ConnectGuard™-Verschlüsselungstechnologie sowie offene optische Datenübertragungssysteme für mehrere Testumgebungen bereitstellen. OPENQKD wird von der Europäischen Kommission finanziert. Im Rahmen des Projekts werden europaweit sichere Kommunikationsnetze auf Basis der Quantenschlüsselverteilung (Quantum Key Distribution, QKD) aufgebaut und getestet. Ziel der Initiative ist es, die kommerzielle Akzeptanz der QKD-Technologie schnell zu erhöhen und die Interoperabilität durch ein Ökosystem von 38 Partnern zu fördern, darunter akademische Institutionen, Netzbetreiber und Hersteller von Netzwerk- und QKD-Geräten. „Indem wir unsere Technologie und unser Fachwissen in das OPENQKD-Projekt einbringen,…

    Kommentare deaktiviert für ADVA spielt wichtige Rolle im Projekt OPENQKD für quantensichere Kommunikation
  • Netzwerke

    ADVA zeigt Europas ersten 5G Einsatz im Schienennetz

    ADVA (FWB: ADV) gab heute bekannt, dass das Unternehmen erfolgreich Europas ersten 5G Einsatz für den Schienenverkehr unter Betriebsbedingungen demonstriert hat. Mit einer kombinierten Lösung aus Glasfaser- und Funk-basierten Technologien gelang es in dem Versuchsnetz, Verbindungen mit Datenraten von mehreren Gbit/s zu schnell fahrenden Zügen herzustellen. Bislang war es eine große Herausforderung, die für eine unterbrechungsfreie Breitbandverbindung erforderlichen schnellen Übergaben (Handover) zwischen Zügen und Basisstationen umzusetzen. Unter Nutzung von ADVAs passiver optischer G.metro-Technologie sowie der Edge-Aggregations-Lösung FSP 150 wurde eine integrierte Netzarchitektur aufgebaut, die alle im Zugverkehr notwendigen Kommunikationsanwendungen abdeckt. Mobilfunkzugangspunkte (Access Points, APs) mit Millimeterwellen (mmWave)-Technologie stellten die Verbindung zu den Zügen her, um breitbandige Mobilfunkdienste für die Fahrgäste…