-
Koalitionsausschuss: 3 Mrd. € zur Schaffung von Arbeitsplätzen durch Investitionen nutzen
Der Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft begrüßt die Ankündigung des Koalitionsausschusses , trotz aller Herausforderungen in Deutschland und Europa der wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit Afrika auch und gerade in Zeiten der Coronakrise einen hohen Stellenwert einzuräumen. Afrika ist durch die globale Rezession und die in den meisten afrikanischen Ländern verhängten strengen Lockdown-Maßnahmen wirtschaftlich und sozial hart getroffen. Auch die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit deutschen Unternehmen leidet unter der aktuellen Krise sehr. Einer aktuellen Umfrage des Afrika-Vereins zufolge berichten drei von vier deutschen Unternehmen, die in Afrika aktiv sind, von massiven Schwierigkeiten in ihren Projekten. Aus Sicht der Wirtschaft, die in Afrika engagiert ist, sollte ein Großteil der Mittel in Höhe von drei Milliarden…
-
Grüne Zukunftsenergie Wasserstoff gibt es nur mit Afrika
Die deutsche Wirtschaft fordert eine stärkere Verankerung der Kooperation mit afrikanischen Ländern in der am heutigen Mittwoch vom Bundeskabinett zur Beschlussfassung stehenden „Nationalen Wasserstoffstrategie“. „Der Betrieb von Wasserstoffanlagen in Deutschland ist notwendig, aber die großen Projekte werden aus wirtschaftlichen Gründen vor allem auch in Afrika gebaut werden müssen. Wir haben hier die große Chance, unsere Bedarfe an CO2-neutraler Energie mit enormen wirtschaftlichen Entwicklungschancen in Afrika zu verknüpfen. Wir sollten jetzt faire und langfristige Kooperationen mit afrikanischen Staaten entwickeln, die über große Potenziale erneuerbarer Energien verfügen, so wie es beispielsweise auch das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik fordert“, kommentiert Stefan Liebing, Vorsitzender des Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft die „Nationale Wasserstoffstrategie“.…
-
Reformkonzept „BMZ 2030“ – Im Grundsatz sinnvoll, greift aber zu kurz!
„Das neue Reformkonzept des BMZ geht nach unserer Einschätzung in die richtige Richtung. Allerdings werden zentrale Reformthemen offenbar nicht adressiert.“ So kommentiert der Vorsitzende des Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft, Stefan Liebing, die geplante strategische Neuausrichtung der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. „Ohne Zweifel ist es sinnvoll, sich stärker zu fokussieren, statt sehr kleinteilig mit Projekten zu arbeiten. Dazu gehört auch eine Begrenzung der Zahl der Partnerländer und eine thematische Konzentration. Bei einem Etat von zehn Milliarden Euro im Jahr sind alle Bemühungen um mehr Effizienz und Wirkungsorientierung zu begrüßen“, so Liebing. „Dazu gehört dann nach unserer Einschätzung aber auch, die inhaltlichen Prioritäten so zu setzen, dass Investitionen, Handel, Wachstum und Arbeitsplätze in Afrika…
-
Afrika-Verein: Neue BMZ-Strategie im Grundsatz sinnvoll, greift aber zu kurz
„Die vom BMZ geplante neue Strategie geht nach unserer Einschätzung in die richtige Richtung. Allerdings werden zentrale Reformthemen offenbar nicht adressiert.“ So kommentiert der Vorsitzende des Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft, Stefan Liebing, die geplante strategische Neuausrichtung der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. „Ohne Zweifel ist es sinnvoll, sich stärker zu fokussieren, statt sehr kleinteilig mit Projekten zu arbeiten. Dazu gehört auch eine Begrenzung der Zahl der Partnerländer und eine thematische Konzentration. Bei einem Etat von zehn Milliarden Euro im Jahr sind alle Bemühungen um mehr Effizienz und Wirkungsorientierung zu begrüßen“, so Liebing. „Dazu gehört dann nach unserer Einschätzung aber auch, die inhaltlichen Prioritäten so zu setzen, dass Investitionen, Handel, Wachstum und Arbeitsplätze in…
-
Arbeitskreis Gesundheitswirtschaft „Covid-19“: Kräftebündelung mit afrikanischen Partnerländern
„Die Corona-Pandemie und die Folgen der weltweiten Rezession sind auch für den afrikanischen Kontinent eine gewaltige Herausforderung. Viele afrikanische Länder haben sehr schnell und konsequent reagiert als die ersten Fälle bestätigt waren. Auch erste Hilfsprogramme für den Privatsektor sind angelaufen. Nun gilt es, den Kontinent im Gesundheitssektor zu unterstützen und Versorgungsengpässe zu verhindern, aber auch alles zu tun, um die wirtschaftlichen Folgen zu mildern. Dazu kann zum Beispiel der Aufbau von lokaler Produktion von Schutzmaterialien beitragen“ konstatierte Christoph Kannengießer, Hauptgeschäftsführer des Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft, im Rahmen des gestern per Videokonferenz durchgeführten Arbeitskreises Gesundheitswirtschaft „Covid-19“ mit deutschen Unternehmensvertretern, politischen Akteuren aus Deutschland und hochrangigen afrikanischen Vertretern. Den Arbeitskreis hat der…
-
Afrika-Strategie der EU: Kommission hat das Problem verstanden
„Die neue EU-Kommission hat einen mutigen Aufschlag gemacht. Bis zu 60 Mrd. Euro sollen für Garantien und Bürgschaften für nachhaltige Investitionen in Afrika bereitgestellt werden. Das zeigt: Die neue Kommission hat das Problem verstanden. So lässt sich mittelfristig wirksam Migration reduzieren“, kommentiert Stefan Liebing, Vorsitzender des Afrika-Vereins der deutschen Wirtschaft. Damit sei die Kommission auch auf einem erfolgversprechenderen Weg als die Bundesregierung. Messen lassen müsse sich die EU nun aber an einer zügigen Umsetzung. „Die deutsche und europäische Wirtschaft tritt für solche Lösungen schon seit Jahren ein. Wir haben keine Zeit mehr zu verlieren. Schließlich sind wir in hartem Wettbewerb zu China und anderen Schwellenländern“, sagte der Vorsitzende anlässlich der…