-
Chemnitz: Lokale Rufnummern für Arbeitsagentur und Jobcenter eingerichtet
Um das momentan hohe Anrufaufkommen zu bewerkstelligen, wurden lokale Rufnummern für die Arbeitsagentur und das Jobcenter Chemnitz eingerichtet. Kundinnen und Kunden können sich ab 18. März unter den folgenden Nummern melden: Arbeitsagentur Chemnitz: 0371 567-1991 Jobcenter Chemnitz: 0371 567-2200 Die lokalen Hotlines sind im Rahmen der Öffnungszeiten von Arbeitsagentur und Jobcenter zu erreichen: Mo, Mi, Do, Fr: 8 bis 12 Uhr Die: 8 bis 18 Uhr Kundinnen und Kunden werden weiterhin gebeten, bevorzugt die Online-Services der Arbeitsagentur (www.arbeitsagentur.de/eServices) und des Jobcenters (www.jobcenter-digital.de) zu nutzen, um das Anrufaufkommen zu verringern. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Agentur für Arbeit Chemnitz Heinrich Lorenz Str. 20 09120 Chemnitz Telefon: +49 (371) 5671991 Telefax:…
-
Telefonnetz überlastet – Anrufe bei Arbeitsagentur und Jobcenter auf Notfälle beschränken
Aufgrund des hohen Anrufaufkommens sind die Arbeitsagenturen und Jobcenter derzeit telefonisch nur eingeschränkt erreichbar. Das Telefonnetz unseres Providers ist überlastet. Wir bitten darum, Anrufe auf Notfälle zu beschränken. Für alle Termine gilt: Kundinnen und Kunden müssen den Termin NICHT absagen. Es gibt keine Nachteile. Es gibt keine Rechtsfolgen und Sanktionen. Fristen in Leistungsfragen werden vorerst ausgesetzt. Die Kundinnen und Kunden erhalten rechtzeitig eine Nachricht, wenn sich diese Regelungen ändern. Ratsuchende sollten vorerst den Online-Service der Bundesagentur für Arbeit unter arbeitsagentur.de/eServices nutzen Für Veränderungsmitteilungen, Weiterbewilligungsanträge oder das Einreichen von Unterlagen bietet das Jobcenter die Möglichkeit jobcenter-digital.de zu nutzen Die Arbeitsagenturen und Jobcenter schalten derzeit auch lokale Rufnummern. Diese werden örtlich bekannt…
-
Familienkasse Sachsen setzt auf Online-Lösungen und Telefon – ab 18. März keine persönlichen Vorsprachen mehr möglich
Auch die Familienkasse Sachsen setzt für den Gesundheitsschutz von Kundinnen und Kunden sowie der Mitarbeiter/innen auf Online-Lösungen und telefonische Beratungen. Ab 18. März sind in der Familienkasse Sachsen an allen Standorten keine persönlichen Vorsprachen mehr möglich. Alle Anliegen sollen weitgehend über die Online-Angebote der Familienkasse geklärt werden. Individuelle Gesprächsbedarfe können telefonisch über die Service-Hotline in Anspruch genommen werden. „Der Gesundheitsschutz und die Aufrechterhaltung der wichtigen Familienleistungen stehen im Fokus. Wir werden die Auszahlungen von Kindergeld und Kinderzuschlag gewährleisten und den Familien in Sachsen Sicherheit geben“, sagt Sylvio Herzog, Leiter der Familienkasse Sachsen. Ab 18. März sind an den sächsischen Standorten der Familienkasse in Bautzen, Chemnitz, Leipzig, Plauen und Riesa persönliche…
-
Chemnitz: Mehr Frauen in Beschäftigung
Anlässlich des Frauentags am 8. März gibt es gute Neuigkeiten. Mehr Chemnitzer Frauen gehen einer beruflichen Tätigkeit nach und sind gut qualifiziert. Weniger Frauen befinden sich in Arbeitslosigkeit. Die Beschäftigungsquote der Frauen liegt in Chemnitz bei 62,9 Prozent (Stand: Juni 2019). Damit ist sie in den vergangenen fünf Jahren um 3,9 Prozent gestiegen und liegt über der Beschäftigungsquote der Männer (62,3 Prozent). 5-Jahres Vergleich: Mehr Frauen gehen einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nach. Momentan sind 57.620 Frauen in Chemnitz sozialversicherungspflichtig beschäftigt (Stand: Juni 2019). Das sind 1.500 mehr als noch vor fünf Jahren (Juni 2015: 56.120). Etwas mehr als die Hälfte von ihnen (29.191) arbeiten in Vollzeit. Die berufstätigen Frauen sind gut…
-
Beschäftigungsquote der Frauen steigt weiter – Sächsinnen weiter Platz 1
Aktuell leben 1,2 Millionen Frauen zwischen 15 und 64 Jahren in Sachsen. Über sechzig Prozent davon gingen im Jahr 2019 einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nach. Damit lag im vergangenen Jahr die Beschäftigungsquote der Frauen in Sachsen mit 65,2 Prozent auf bundesweit höchstem Niveau. „In Sachsen liegt die Beschäftigungsquote der Frauen mit über 65 Prozent bundesweit am höchsten. Erfreulich ist für mich jedoch weniger der anhaltend positive Trend – der ist nicht neu. Vielmehr tritt auf dem Arbeitsmarkt nach und nach etwas mehr Gleichberechtigung ein. Etwas Sorge bereitet mir neben dieser guten Entwicklung, dass der Beschäftigungsanstieg überwiegend auf das Konto der Teilzeitbeschäftigung geht. Denn bei den vielen teilzeitbeschäftigten Menschen sehe ich…