-
Nach der Schule ins Ausland
Nach der Schule erst einmal ins Ausland – für viele Schülerinnen und Schüler ein Traum. Doch welche Möglichkeiten gibt es überhaupt? Und was gilt es bei der Planung zu beachten? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhalten interessierte Schülerinnen und Schüler und deren Eltern am 26. Januar 2023 um 17.00 Uhr in einer kostenlosen Online-Infoveranstaltung, organisiert von der Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt. Teilnehmer der Veranstaltung erhalten viele nützliche Informationen und hilfreiche Tipps, wie sie ihren Auslandsaufenthalt gut vorbereiten und so ihren Traum wahr werden lassen können. Die Studien- und Berufsberatung hat Andrea Rembold von der Jugendagentur und Eurodesk Stuttgart zu Gast, die verschiedene Möglichkeiten wie Europäisches Solidaritätskorps, geförderte Freiwilligendienste,…
-
Versöhnlicher Abschluss auf dem Arbeitsmarkt zum Jahresende
Die Entwicklung des Arbeitsmarkts in der Region Karlsruhe-Rastatt bleibt auch zum Jahresende hin weiter stabil. Die Arbeitslosigkeit ist im zwar Dezember leicht angestiegen, die Arbeitslosenquote von 3,7 Prozent hat sich dadurch jedoch nicht verändert. „Gleichzeitig zum moderaten Anstieg der Arbeitslosigkeit im Dezember sehen wir einen weiteren Aufbau der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung im Bezirk der Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt. Die Sicherung von Fachkräften wird 2023 eines der zentralen Themen auf dem Arbeitsmarkt sein. Daher steht die Förderung der beruflichen Qualifizierung und Weiterbildung auf unserer Agenda ganz oben“, resümiert Ingo Zenkner, Vorsitzender der Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt. Mit der „Berufsberatung im Erwerbsleben“ unterstützt die Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt jetzt auch Erwachsene in Beschäftigung…
-
Ab 1. Januar 2023: Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung muss bei Arbeitslosigkeit weiterhin vorgelegt werden
Arbeitgeber sind ab Anfang Januar 2023 verpflichtet, die Arbeitsunfähigkeitsdaten ihrer gesetzlich versicherten Beschäftigten elektronisch bei den Krankenkassen abzurufen. Arbeitnehmer müssen sich dann lediglich noch „krankmelden“, die Pflicht zur Vorlage der Bescheinigung ist gesetzlich nicht mehr vorgesehen. Für Kundinnen und Kunden der Agenturen und Jobcenter gilt diese Neuerung ab dem 1. Januar 2023 allerdings nicht. Sie müssen weiterhin eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AUB) im Krankheitsfall oder bei Arbeitsunfähigkeit vorlegen. Die BA weist arbeitslose Kundinnen und Kunden darauf hin, die AUB aktiv bei ihrem Arzt einzufordern. Erst ab dem 1. Januar 2024 sind auch die Agenturen für Arbeit gesetzlich berechtigt, die AUB elektronisch bei den Krankenkassen abzurufen. Die Vorlage einer AUB ist für Kundinnen…
-
Meldepflicht: Unternehmen mit mindestens 20 Mitarbeitern müssen schwerbehinderte Menschen beschäftigen
Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber mit durchschnittlich mindestens 20 Arbeitsplätzen sind gesetzlich verpflichtet, auf mindestens fünf Prozent der Arbeitsplätze schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Die Beschäftigungs- und Anzeigepflicht gilt auch für Unternehmen, die im laufenden Jahr von Kurzarbeit betroffen waren. Ihre Beschäftigungsdaten müssen diese Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen bis spätestens 31. März 2023 der Agentur für Arbeit anzeigen. Diese Frist kann nicht verlängert werden. Kommen Arbeitgeber der Beschäftigungspflicht nicht nach, ist eine sogenannte Ausgleichsabgabe zu zahlen. Diese Abgabe wird nicht pauschal erhoben, sondern ist gestaffelt und wird auf Grundlage der jahresdurchschnittlichen Beschäftigungsquote ermittelt. Die Mittel der Ausgleichsabgabe werden zur Förderung der Teilhabe von schwerbehinderten Menschen verwendet. Darunter zählt etwa die Einrichtung eines Arbeitsplatzes oder…
-
Stabiler Arbeitsmarkt im November
Auch wenn sich im November erste saisonale Einflüsse auf den Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt ausgewirkt haben, bleibt dieser weiterhin stabil. So liegt die Arbeitslosenquote unverändert bei 3,7 %. „Allerdings haben wir in diesem Monat eine verhaltene Dynamik auf dem Arbeitsmarkt vernommen. Ob dies an den globalen wirtschaftlichen und politischen Unsicherheiten liegt oder auf die saisontypischen, jahreszeitlichen Einflüsse zurückführen ist, lässt sich noch nicht beurteilen. Trotz dieser Eintrübung, sehe ich derzeit aber keine Anzeichen für eine Trendwende“, analysiert Ingo Zenkner, Vorsitzender der Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt. Im Rahmen der bundesweiten „Woche der Menschen mit Behinderung“ ist es für die Agentur für Arbeit ein wichtiges Anliegen, Unternehmen auf…
-
„Adventsimpulse – deine 19 Minuten um 19 Uhr“
Die Vorweihnachtszeit ist für die meisten Menschen oftmals mit Hektik und Stress verbunden. Gerade in Zeiten wie diesen ist es wichtig, sich kurze Auszeiten zu gönnen und sich Zeit für sich zu nehmen. Aus diesem Grund veranstaltet die Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt erstmalig in diesem Jahr einen digitalen Adventskalender für Erwachsene. Vom 1. bis zum 23. Dezember bekommen Interessierte täglich um 19 Uhr ihre 19 Minuten „Adventsimpulse“. Hinter den Türchen findet sich ein ungewöhnlich buntes Angebot aus Kabarett, Praxistipps, Lesungen oder auch kleinen mentalen und körperlichen Übungen. Teilnehmende dürfen sich auf eine praxisnahe Portion "feel good" und Input von täglich wechselnden, erfahrenen und inspirierenden Referentinnen und Referenten freuen. Die Veranstaltung…
-
Positive Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt
Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt zeigte sich im Oktober von seiner positiven Seite. Die Arbeitslosenzahl ist im aktuellen Berichtsmonat im Vergleich zum Vormonat deutlich zurückgegangen. Die Arbeitslosenquote liegt aktuell bei 3,7 Prozent. „Im Oktober gab es nochmals eine deutliche Belebung am Arbeitsmarkt, die zu einem merklichen Abbau der Arbeitslosigkeit geführt hat. Von dieser positiven Dynamik haben alle Altersgruppen profitiert, vor allem aber junge Menschen. Viele, die im Sommer nach einer abgeschlossenen Ausbildung arbeitslos geworden sind, haben jetzt ihren Platz im Berufsleben gefunden“, freut sich Ingo Zenkner, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt, warnt jedoch gleichzeitig: „Aufgrund der aktuellen Risiken agieren viele Unternehmen bei der…
-
Zweifelsfrei talentiert – genial zweifelnd?
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „THINK BIG – Zukunft, Beruf und ich“ findet am 9. November 2022 ein Online-Vortrag zum Thema „Weibliches Selbstbewusstsein und was wir tun können – für uns und unsere Töchter“ statt. Als Kommunikationstrainerin und Coach ist Carmen Reuter immer wieder damit konfrontiert, dass Selbstzweifel bei vielen Frauen deutlich ausgeprägter sind als bei Männern und sich daher oft im weiblichen Berufsleben als Bremsklotz erweisen. Die Referentin zeigt die verdeckten Spielregeln auf, die Menschen (meistens weiblich) hindern, ein ausgeprägtes Selbstbewusstsein zu entwickeln. Auch wie wir die Welt wahrnehmen und unser Selbstbild spielen hier eine große Rolle. Wer eher auf Talent achtet und nicht auf die Lernfähigkeit, bleibt in der…
-
Mehr Arbeitslose in den Sommerferien
Die Zahl der Arbeitslosen im Bezirk der Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt ist im Ferienmonat August saisonbedingt angestiegen. Der in den Sommermonaten übliche Trend erreicht durch den späten Ferienbeginn in Baden-Württemberg regelmäßig im August seinen Höhepunkt. Aktuell liegt die Arbeitslosenquote im Bezirk Karlsruhe-Rastatt bei 4,0 Prozent. „Die aktuelle Entwicklung war hervorsehbar. Wie bereits im Vormonat hat sich das Ende von schulischen und beruflichen Ausbildungen wie in jedem Sommer auf die Arbeitsmarktsituation ausgewirkt. Deshalb hat auch die Zahl der jüngeren Arbeitslosen stärker zugenommen. Allerdings stimmt uns vor allem die weiterhin hohe Zahl an offenen Stellen zuversichtlich, die jungen Fachkräfte zeitnah zu vermitteln“, erläutert Ingo Zenkner, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit…
-
Vom Praktikum in die Ausbildung
Wie geht’s nach der Schule weiter? Was will ich werden? Wie komme ich an meinen Traumberuf? Diese Fragen stellen sich die meisten Schülerinnen und Schüler. Gleichzeitig suchen zahlreiche Betriebe händeringend interessierte Bewerberinnen und Bewerber für offene Lehrstellen. Ein neues Angebot hilft nun, junge Menschen und Betriebe zusammenzubringen. Praktikumswoche.de ist der Name einer Plattform, die beide Seiten unkompliziert miteinander verknüpft. Über Praktikumswoche.de können Jugendliche an fünf Tagen in fünf Unternehmen reinschnuppern und fünf verschiedene Berufe kennenlernen. Jeder Praktikumstag bietet somit neue Einblicke, Erfahrungen und Chancen. Die Internetseite ist übersichtlich gestaltet und leicht zu bedienen. Nach der Anmeldung sehen die Schülerinnen und Schüler direkt alle angebotenen Praktikumsplätze in der Region, können sich…