-
Kinderzuschlag (KiZ) steigt ab Januar
Gute Nachrichten für Familien mit kleinen Einkommen: Ab dem 1. Januar 2022 steigt der Höchstbetrag für den Kinderzuschlag um vier Euro auf 209 Euro pro Kind und Monat. Familien, die bereits Kinderzuschlag beantragt haben oder diesen bereits erhalten, müssen von sich aus nicht aktiv werden – der Auszahlungsbetrag wird ab Januar automatisch angepasst. Kinderzuschlag erhalten Elternpaare und Alleinerziehende von der Familienkasse, wenn sie für das jeweilige Kind kindergeldberechtigt sind, es unter 25 Jahre alt und unverheiratet ist und wenn es im selben Haushalt lebt. Der Antrag auf Kinderzuschlag kann direkt online ausgefüllt und die notwendigen Nachweise hochgeladen werden. Gut zu wissen: Mit dem KiZ-Lotsen lässt sich unter www.kinderzuschlag.de in wenigen…
-
Impfaktion des KIZ am 21. Dezember im Berufsinformationszentrum Karlsruhe
Nach den zuletzt erfolgreichen Impfaktionen der Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt sowie der Jobcenter Stadt Karlsruhe und Landkreis Karlsruhe findet nun eine weitere Sonder-Impfaktion statt. Am 21. Dezember 2021 können sich Bürgerinnen und Bürger ab 12 Jahren, von 10:00 bis 16:00 Uhr, im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit Karlsruhe in der Brauerstraße 10, zum Schutz gegen das Corona-Virus impfen lassen. Das mobile Impfteam des Kreisimpfzentrums (KIZ) hält dabei die Vakzine von BioNTech und Moderna für alle Impfwilligen bereit. Jugendliche und Personen bis einschließlich 29 Jahre erhalten ausschließlich das Vakzin von BioNTech, Personen ab 30 Jahren erhalten eine Impfung mit Moderna. Jugendliche unter 18 Jahren müssen in Begleitung eines Erziehungsberechtigen sein.…
-
Meldepflicht: Unternehmen mit mindestens 20 Mitarbeitern müssen schwerbehinderte Menschen beschäftigen
Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen mit durchschnittlich mindestens 20 Arbeitsplätzen sind gesetzlich verpflichtet, auf mindestens fünf Prozent der Arbeitsplätze schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Die Beschäftigungs- und Anzeigepflicht gilt auch für Unternehmen, die im laufenden Jahr von Kurzarbeit betroffen waren. Ihre Beschäftigungsdaten müssen diese Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen bis spätestens 31. März 2022 der Agentur für Arbeit anzeigen. Diese Frist kann nicht verlängert werden. Kommen Arbeitgeber der Beschäftigungspflicht nicht nach, ist eine sogenannte Ausgleichsabgabe zu zahlen. Diese Abgabe wird nicht pauschal erhoben, sondern ist gestaffelt und wird auf Grundlage der jahresdurchschnittlichen Beschäftigungsquote ermittelt. Die Mittel der Ausgleichsabgabe werden zur Förderung der Teilhabe von schwerbehinderten Menschen verwendet. Darunter zählt etwa die Einrichtung eines Arbeitsplatzes oder…
-
Ausbildungsmarkt von Zurückhaltung geprägt
Auch im Berufsberatungsjahr 2020/2021 setzt sich der seit Jahren anhaltende Rückgang an Bewerberinnen und Bewerbern für eine Ausbildung fort. Erfreulich ist hingegen das weiterhin sehr hohe Ausbildungsniveau bei den regionalen Unternehmen. So wurden im Verlauf des Beratungsjahres, vom 1. Oktober 2020 bis zum 30. September 2021, dem Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt 6.387 offene Ausbildungsstellen gemeldeten. Gleichzeitig suchten nur 4.433 junge Menschen mit Hilfe der Berufsberatung einen Ausbildungsplatz. „Wir haben in unserem Agenturbezirk viele ausbildungsbereite Betriebe, die uns deutlich mehr Ausbildungsplätzen melden, als es Bewerberinnen und Bewerber in unserer Region gibt. Das ist zwar eine gute Ausgangslage für die jungen Menschen, Sorge bereitet uns jedoch das auch im zweiten…
-
Virtuelle Karriereberatung der Bundespolizei
Wer sich für eine Tätigkeit bei der Bundespolizei interessiert, kann sich am Donnerstag, 2. Dezember 2021, in einem Online-Vortrag über die verschiedenen Laufbahnen, Einstellungsvoraussetzungen und die Inhalte der Ausbildungs- und Studiengänge informieren. Nach dem rund 30-minütigen Vortrag beantworten die Karriereberaterinnen und -berater der Bundespolizei die persönlichen Fragen der Interessierten. Die Veranstaltung ist kostenfrei, für die Teilnahme wird allerdings ein internetfähiges Gerät benötigt. Die Zugangsdaten zur virtuellen Vortragsplattform erhalten die Teilnehmenden rechtzeitig vor dem Veranstaltungstermin. Interessierte können sich per E-Mail an Rastatt.BIZ@arbeitsagentur.de anmelden. Informationen zum Veranstaltungsprogramm der Berufsinformationszentren Karlsruhe und Rastatt sind rund um die Uhr in der Veranstaltungsdatenbank auf der Homepage der Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt – www.arbeitsagentur.de/karlsruhe-rastatt – abrufbar.…
-
Beruflich neu starten mit dem „Projekt Ich“
Am Mittwoch, 13. Oktober, informieren die Expertinnen und Experten der Berufsberatung im Erwerbsleben in einer Online-Veranstaltung über das zum Jahresbeginn neu geschaffene Dienstleistungsangebot der Agentur für Arbeit – dem „Projekt Ich“, der lebensbegleitenden Berufsberatung. Die Veranstaltung beginnt um 17:00 Uhr und endet voraussichtlich um 18:30 Uhr. Das Angebot richtet sich an Beschäftigte, die sich beruflich neu orientieren oder weiterbilden möchten sowie an Frauen und Männer, die aktuell nicht am Erwerbsleben teilnehmen, aber den beruflichen Wiedereinstieg vor Augen haben. Die Veranstaltung ist kostenlos, für die Teilnahme wird allerdings ein internetfähiges Gerät benötigt. Nach Anmeldung per E-Mail an karlsruhe-rastatt.projektich@arbeitsagentur.de erhalten die Teilnehmenden Die Zugangsdaten zur virtuellen Vortragsplattform. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Informationen…
-
Zukunft „HoGa“
Am Montag, den 27. September 2021, informieren von 12:00 bis 16:00 Uhr rund 15 namhafte regionale Betriebe der Hotellerie und Gastronomie zu offenen Ausbildungs- und Fachkräftestellen in ihren Häusern. Die Veranstaltung findet an einem ganz besonderen Ort statt, dem Schloss Eberstein in Gernsbach. Um allen Interessierten die Möglichkeit zu bieten problemlos anzureisen, wird es an diesem Tag einen kostenlosen Shuttle vom Bahnhof Gernsbach zum Schloss Eberstein geben. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich. Besucher werden gebeten, die am Veranstaltungstag gültigen Corona-Regeln zu beachten. Ein umfangreiches Hygienekonzept wurde von den Veranstaltern ausgearbeitet. Informationen zum Veranstaltungsprogramm der Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt sind rund um die Uhr in der Veranstaltungsdatenbank auf…
-
Impfaktion des KIZ am 16. September in der Brauerstraße
Am kommenden Donnerstag, 16.September, findet noch einmal eine Sonder-Impfaktion in der Brauerstraße 10 statt, die ohne Terminvergabe frei zugänglich für alle Bürger und Bürgerinnen ab 12 Jahre ist. Das mobile Impfteam des Kreisimpfzentrums (KIZ) steht von 9:00 h – 15:00 h in den Räumen R106 und R107 des Berufsinformationszentrums (BiZ) in Karlsruhe bereit. Impfwillige können wählen zwischen BioNTech oder Johnson & Johnson. Ausgenommen sind Kinder und Jugendliche von 12-17 Jahren, die ausschließlich BioNTech erhalten. Der Impfpass, sofern vorhanden, sollte bitte mitgebracht werden – ebenso die Maske für den Aufenthalt im Gebäude. Zu betonen ist, dass dies eine Sonder-Impfaktion für alle Bürgerinnen und Bürger ist. Man muss weder beim Jobcenter…
-
Sonder-Impfaktion des KIZ in der Brauerstraße
Am kommenden Donnerstag, 26. August, findet eine Impfaktion in der Brauerstraße 10 statt, die ohne Terminvergabe frei zugänglich für alle Bürger und Bürgerinnen ab 12 Jahre ist. Das mobile Impfteam des Kreisimpfzentrums (KIZ) steht von 9:00 h – 15:00 h in den Räumen R106 und R107 des Berufsinformationszentrums (BiZ) in Karlsruhe bereit. Impfwillige können wählen zwischen BioNTech oder Johnson & Johnson. Ausgenommen sind Kinder und Jugendliche von 12-17 Jahren, die ausschließlich BioNTech erhalten. Der Impfpass, sofern vorhanden, sollte bitte mitgebracht werden – ebenso die Maske für den Aufenthalt im Gebäude. Zu betonen ist, dass dies eine Sonder-Impfaktion für alle Bürgerinnen und Bürger ist. Man muss weder beim Jobcenter…
-
Positive Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt hält an
Erstmals seit über einem Jahrzehnt ist in einem Juli die Zahl der Arbeitslosen im Bezirk der Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt zurückgegangen. Die Arbeitslosenquote liegt aktuell bei 3,8 %. „Erfreulicherweise setzt sich die positive Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt in unserer Region auch im Juli fort. So ist nicht nur die Zahl der Arbeitslosen gegen den saisonüblichen Trend rückläufig. Auch die Unternehmen haben für einen Juli deutlich mehr Personal eingestellt und mehr offene Stellen gemeldet als in den vergangenen Jahren. Dies verdeutlicht, dass sich der Arbeitsmarkt nach der langen Krise wieder stabilisiert“, erläutert Ingo Zenkner, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt, bleibt aber dennoch verhalten, denn: „Der positive Trend der…