• Bildung & Karriere

    Ausbildungsmarkt trotzt der Corona-Krise

    Weiterhin mehr Stellen als Bewerber „Erfreulicherweise setzen die Unternehmen in unserer Region auch im Corona-Jahr auf die Ausbildung eigener Fachkräfte. Dies ist besonders wichtig, da weniger Auszubildende langfristig weniger Fachkräfte bedeuten und der Arbeitsmarkt trotz aktueller Krise diese dringend benötigt“, resümiert Ingo Zenkner, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt, warnt aber auch: „Um in Zukunft wirtschaftlich gut aufgestellt zu sein, dürfen wir bei der betrieblichen Ausbildung nicht nachlassen. Wir brauchen eine engagierte Ausbildungsbereitschaft der Unternehmen.“ Trotz der zufriedenstellenden Zahlen auf dem diesjährigen Ausbildungsmarkt ging die Corona-Pandemie nicht spurlos am Beratungsjahr 2019/2020 vorbei. Denn im März wurden von heute auf morgen die Schulen geschlossen und dadurch wurde auch der…

  • Bildung & Karriere

    Kurzarbeit muss erneut angezeigt werden

    Durch die aktuellen Einschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie kann eine erneute Anzeige von Kurzarbeit erforderlich werden. Unternehmen die in den vergangenen drei Monaten oder auch länger durchgehend kein Kurzarbeitergeld benötigt bzw. beantragt haben, müssen den Arbeitsausfall (Kurzarbeit) erneut anzeigen, um im Bedarfsfall wieder Kurzarbeitergeld beantragen zu können. Auch diese erneute Anzeige muss innerhalb des Monates bei der Arbeitsagentur eingehen, in dem mit der Kurzarbeit (wieder) begonnen wird. Das Verfahren ist identisch zur ersten Anzeige von Kurzarbeit. Eine erneute Anzeige ist nach einer mindestens dreimonatigen durchgehenden Unterbrechung des Bezuges von Kurzarbeitergeld auch dann zwingend erforderlich, wenn der ursprüngliche Bewilligungsbescheid noch bis in die Zukunft reicht. Bei Fragen können sich Arbeitgeber von…

  • Bildung & Karriere

    Saisonüblicher Anstieg der Arbeitslosigkeit im August

    Die Zahl arbeitsloser Menschen im Bezirk der Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt ist im August saisonüblich gestiegen. Wie in den Vorjahren sind vor allem Jugendliche unter 25 Jahren vorübergehend von Arbeitslosigkeit betroffen.  „Die Corona-Krise wirkt sich nur noch geringfügig auf den Arbeitsmarkt aus. Der spürbare Anstieg der Arbeitslosigkeit im August hat vor allem saisonale Ursachen. Viele Jugendliche unter 25 Jahre meldeten sich zum Beispiel nach beendeter Ausbildung arbeitslos, bevor sie im Herbst eine neue Arbeitsstelle aufnehmen oder die Schule bzw. das Studium beginnt. Zudem vollziehen viele Unternehmen geplante Neueinstellungen erst nach dem Ende der Urlaubs- und Ferienzeit“, konstatiert Ingo Zenkner, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt. „Erfreulicherweise zieht die…

  • Bildung & Karriere

    Anstieg der Arbeitslosigkeit flacht ab

    Zu Beginn der Sommerferien ist die Zahl der Arbeitslosen im Bezirk der Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt trotz der anhaltenden Corona-Krise nur sehr moderat angestiegen. Die Arbeitslosenquote bleibt unverändert bei 4,4 %. „Obwohl Corona weiterhin die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt in unserer Region bestimmt, hat sich dieser im Juli stabilisiert und gleichzeitig deutlich dynamischer gezeigt als in den letzten Monaten. Dabei ist es erfreulich, dass sich wieder mehr Menschen aus der Arbeitslosigkeit abmelden können und auch die Zahl der offenen Stellen, die Unternehmen der Arbeitsagentur mitteilen, weiter zu nimmt“, erläutert Ingo Zenkner, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt und ermutigt: „Dieser positive Trend macht Mut. Betrieben sollte er verdeutlichen…

  • Bildung & Karriere

    Gemeinsam in eine erfolgreiche Zukunft in Beruf und Sport

    Der Badische Behinderten- und Rehabilitationssportverband e. V. (BBS) und die Arbeitsagenturen in Baden gehen ab sofort gemeinsame Wege. Heute Mittag unterzeichneten der Geschäftsführer des BBS, Michael Eisele, und die Geschäftsführer der Verbundstandorte der Internen Services der Arbeitsagenturen Freiburg, Karlsruhe-Rastatt und Mannheim eine Kooperation zur Vereinbarkeit von Sport und beruflicher Karriere außerhalb des Sports. Zum Nutzen der jugendlichen und erwachsenen Sportlerinnen und Sportlern mit Behinderung setzen sich zukünftig der BBS und die Agenturen für Arbeit von Lörrach bis Mannheim gemeinsam für die Vereinbarkeit des Behindertensports mit einer beruflichen Ausbildung, einem Studium oder einer beruflichen Karriere bei der Bundesagentur für Arbeit ein. „Ziel der Kooperation ist es, durch gemeinsame berufsorientierende Aktivitäten Menschen…

  • Bildung & Karriere

    Weiterbewilligungsantrag auf ALG II wieder erforderlich

    Der Gesetzgeber hat im Zuge der Corona-Pandemie ein Sozialschutzpaket beschlossen, das den Zugang zur Grundsicherung erleichtert. Eine dieser Sonderregelungen endet am 30. August 2020. Weiterbewilligungsantrag wieder notwendig Kunden müssen während der Corona-Pandemie keinen Weiterbewilligungsantrag auf Arbeitslosengeld II stellen. Für Bewilligungszeiträume, die in der Zeit vom 31. März 2020 bis einschließlich 30. August 2020 enden, werden die Leistungen automatisch weiter bewilligt. Diese Regelung läuft zum 30. August 2020 aus. Jobcenter verschicken deshalb ab dem 20. Juli 2020 Schreiben an alle Kunden, deren Arbeitslosengeld II ab dem 31. August 2020 endet. Die Weiterbewilligungsanträge müssen rechtzeitig in den Jobcentern eingehen, bevor das Arbeitslosengeld II ausläuft. Eine Verlängerung ohne erneute Antragstellung ist nicht mehr…

  • Bildung & Karriere

    Innovationen in der Krise

    Ein digitaler Lotse, ein Chatbot, eine Kurzarbeitergeld-App: Innerhalb kürzester Zeit hat die Bundesagentur für Arbeit (BA) drei Online-Angebote in der Hochphase der Corona-Zeit entwickelt. Sie unterstützen Betroffene, in der Krisensituation schnell und unkompliziert Leistungen zu beantragen und Anliegen online zu klären. Seit Beginn der Corona-Krise arbeitet der IT-Bereich der BA intensiv an der Weiterentwicklung seiner Online-Plattform, plant und konzipiert neue eServices und passt Leistungsverfahren an, um eine schnelle Bearbeitung der Kundenanliegen sicherzustellen. Der digitale Lotse Kunden, die während der Corona-Krise in finanzielle Nöte geraten, können Unterstützungsleistungen der Grundsicherung (Arbeitslosengeld II) beantragen. Seit circa zwei Monaten können Betroffene ihren Anspruch in einem neuen eService überprüfen. In fünf einfachen Schritten lässt sich…

  • Bildung & Karriere

    Arbeitslosigkeit steigt weiter an

    Die Corona-Krise wirkt sich nicht mehr so stark auf den Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt aus, dennoch ist die Zahl der Arbeitslosen auch im Juni noch einmal angestiegen. Die Arbeitslosenquote liegt nun bei 4,4 Prozent. „Heute vor einem Jahr freuten wir uns über den niedrigsten Stand an Arbeitslosen im Bereich der Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt seit der Fusion im Jahr 2012. Nur ein Jahr später verzeichnen wir den höchsten Stand an Arbeitslosen. Das verdeutlicht den massiven Einfluss der Corona-Krise auf den hiesigen Arbeitsmarkt“, sagt Ingo Zenkner, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt. „Zu Beginn der Krise hat uns eine Flut an Anzeigen und Anträgen auf…

  • Bildung & Karriere

    Frag die BCA!

    Viele berufstätige Eltern, vor allem Mütter, kommen derzeit an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Wie lassen sich Familie und Beruf derzeit vereinbaren? Wo bekommt man welche Unterstützung? Wie kann man etwas verändern? Ausgehend davon, dass berufstätige Mütter – wenn überhaupt – sich erst abends ein wenig Zeit nehmen können, bietet Patricia Montbrun-Löffler, die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA) der Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt, bis Ende September eine offene Abendsprechstunde an. Die BCA ist nicht nur Expertin zum Thema „wie bekomme ich Job und Familie unter einen Hut“. Als mehrfache berufstätige Mutter und erfahrene Trainerin verfügt sie auch über ausreichend Erfahrung, Kreativität und Hartnäckigkeit, um pragmatische Lösungen anzustoßen. Die Abendsprechstunde „Frag…

  • Bildung & Karriere

    Arbeitslosigkeit steigt auch im Mai weiter an

    Die Corona-Pandemie hat auch im Mai ihre Spuren auf dem regionalen Arbeitsmarkt hinterlassen. Nach dem starken Anstieg der Arbeitslosigkeit im April, ist die Zahl der Arbeitslosen im Mai erneut spürbar gestiegen. Die Arbeitslosenquote liegt nun bei 4,3 Prozent. „Der Arbeitsmarkt ist auch im Mai deutlich unter Druck geraten, jedoch nicht so stark wie noch vor einem Monat. Dies liegt vor allem an der fehlenden Entlastung bei den Abgängen. Wir hoffen auf eine Regulierung, sobald der Arbeitsmarkt nach dem Stillstand wieder Fahrt aufnimmt. Die Unternehmen in der Region melden bereits erste offene Stellen“, erklärt Ingo Zenkner, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Karlsruhe. Auch der Ausbildungsmarkt bekommt die Auswirkungen der…